Nationalpark Kalkalpen

Beiträge zum Thema Nationalpark Kalkalpen

Vermehrte Wetterereignisse bedingen häufigere Felsstürze, Rutschungen und Muren.
 | Foto: Roman Paumann
3

Erhalt der Infrastruktur im Nationalpark
„Wir haben alle Hände voll zu tun!"

Seit Gründung des Nationalparks Kalkalpen und mit finanzieller Unterstützung von Europäischer Union, Bund und Land Oberösterreich wurden von der Nationalparkverwaltung und dem Nationalparkbetrieb der österreichischen Bundesforste (ÖBF AG) viele Besucher-Einrichtungen geschaffen. MOLLN, REGION. Primär schützt der Nationalpark Pflanzen, Tiere und Pilze. Das internationale Schutzgebiet soll aber auch uns Menschen zum Entdecken dieser Naturschätze und zum Erholen zur Verfügung stehen. Der...

Interessierte können im aktuellen Nationalpark-Programm aus mehr als 150 unterschiedlichen Rangerangeboten wählen | Foto: Stefan Leitner
2

Saisonstart im Nationalpark Kalkalpen
Besucherzentren öffnen und Rangertouren starten

Wenn die Birkhähne kullern, Auerhähne balzen und Bäume im Bergwald tausendfach ihr enormes Wurzelgeflecht aktivieren, beginnt das grüne Wunder Wald zu pulsieren. Das ist die Zeit, wo auch die Führungssaison im Nationalpark wieder startet. – Rangerinnen und Ranger laden ein, Frischluft zu tanken, die Magie alter Wälder zu spüren und die erwachende, bunte Natur zu entdecken. MOLLN, BEZIRK KIRCHDORF. Interessierte können aus mehr als 150 unterschiedlichen Rangerangeboten wählen. Darunter sind auch...

Nationalpark-Partner auf Erkundungstour. | Foto: Nationalpark Kalkalpen

Einblicke und Perspektiven
Beherberger auf Entdeckungstour im Nationalpark Kalkalpen

Um den Austausch zwischen Partnerbetrieben und Nationalpark-Mitarbeitenden zu fördern, wurde eine neue Inforeihe ins Leben gerufen. Ziel ist es, Einblicke in die laufende Naturschutzarbeit zu geben und gemeinsame Perspektiven für die Zukunft zu entwickeln. MOLLN, BEZIRK KIRCHDORF. Den Auftakt bildete eine geführte Wanderung für Beherbergungsbetriebe aus der Region. Zahlreiche Gastgeber, Tourismusvertreter und Interessierte folgten der Einladung und nutzten die Gelegenheit, sich direkt vor Ort...

In Kooperation mit dem Nationalpark Gesäuse werden die Steinadlerbestände seit geraumer Zeit überwacht. Das Monitoring bestätigt, dass sich aufgrund der strengen Schutzmaßnahmen die Bestände wieder erholen. | Foto: NPK/Roland Mayr

Nationalpark Kalkalpen
Junges Steinadlerweibchen hat den Winter überlebt

Von den beiden im Vorjahr im Nationalpark Kalkalpen besenderten Jungadlern hat nur das Weibchen überlebt. Die im Zuge eines internationalen Steinadlerprojekts erfolgten Besenderungen geben erste Einblicke in die schwierigen Anfangsjahre der stolzen Vögel. MOLLN, BEZIRK KIRCHDORF. Adlerweibchen „Babsi“ hält sich immer noch im Revier seiner Eltern im Sengsengebirge auf. Das ist sehr ungewöhnlich, denn junge Steinadler müssen das Revier ihrer Eltern früh verlassen. Entsprechend bisheriger...

Zum Abschluss setzten die Vertreter der Schutzgebiete ihre Unterschriften unter das „Naturnachtgebiet Eisenwurzen“ und bekräftigten damit ihr gemeinsames Engagement für den Schutz der dunklen Nächte. | Foto: Christian Scheucher
4

Projekt „Sterne über dem Dreiländereck“
Startschuss für das größte Naturnachtgebiet Österreichs

In Lunz am See fand kürzlich die feierliche Abschlussveranstaltung des Projekts „Sterne über dem Dreiländereck“ statt. Gleichzeitig fiel an diesem Abend offiziell der Startschuss für das größte Naturnachtgebiet Österreichs – das Naturnachtgebiet Eisenwurzen. MOLLN, BEZIRK KIRCHDORF. Die Bundesländer Oberösterreich, Niederösterreich und Steiermark arbeiten gemeinsam daran, die letzten Gebiete Europas mit weitgehend unberührtem Nachthimmel zu bewahren, Lichtverschmutzung zu verringern und damit...

Das Bild zeigt ein ausgereiftes Männchen. Die frisch geschlüpften Blaupfeil-Männchen sehen anfangs gleich aus wie die Weibchen und sind bräunlich. Sie verfärben sich ins Blaue erst in der Reifezeit, die etwas abseits vom Brutgewässer erfolgt und einige Tage dauert. | Foto: Herbert Kerschbaumsteiner

Rosenau am Hengstpaß
Bemerkenswerter Neufund einer Libellenart im Nationalpark Kalkalpen

Im Rahmen einer Libellen- und Heuschreckenerhebung im Nationalpark Kalkalpen machte der Biologe und Diplompädagoge Herbert Kerschbaumsteiner eine überraschende Entdeckung auf der Puglalm in Rosenau am Hengstpaß. Erstmals stieß man im südlichen Bergland Oberösterreichs auf die Libellenart „Südlicher Blaupfeil“.  ROSENAU. Im Rahmen eines aus Mitteln des Biodiversitätsfonds geförderten Erhebungsprojektes werden im Nationalpark Kalkalpen in einem zweijährigen Projekt Libellen- und Heuschreckenarten...

© Janus im Schnee; John Crusius, Wildtierland Hainich gGmbH
1

Naturschutzbund OÖ
Auswilderung des Luchs-Kuders Janus im Nationalpark Kalkalpen

Weitere Bestandsstützungen sind allerdings dringend notwendig, damit das bedrohte Vorkommen in und um den Nationalpark Kalkalpen als wichtiger Ausgangsbestand für eine künftige Population in den nördlichen Kalkalpeneine Zukunft haben kann. Die Zeit drängt: Derzeit leben in und um den Nationalpark Kalkalpen nur noch vier Luchse, die zum Teil eng miteinander verwandt und relativ alt sind. Seit Jahren hat es keinen Fortpflanzungserfolg gegeben. Zwei weitere Luchse sind weiter östlich in den...

Luchs Janus aus Thüringen wurde im Nationalpark Kalkalpen ausgewildert. Auf ihm ruhen große Hoffnungen, weil er ein Luchs mit Karpaten-DNA ist. | Foto: John Crusius, Wildtierland Hainich gGmbH
2

Bestandsstützung
Luchs Janus aus Thüringen im Nationalpark Kalkalpen ausgewildert

Seit einigen Jahren hängt das Luchsbestandsstützungprojekt im Nationalpark Kalkalpen am seidenen Faden. Die zu geringe genetische Vielfalt der aktuellen, kleinen Luchspopulation hinterlässt bereits ihre Spuren. Die eng verwandten Luchse zeugen keinen Nachwuchs. Aus diesem Grund wurde nun der junge Luchskuder Janus im Nationalpark Kalkalpen ausgewildert. MOLLN. Er ist ein Luchs mit Karpaten-DNA und soll in den kommenden Jahren für Nachwuchs sorgen. Klimaschutzministerin Leonore Gewessler dazu:...

Gebietsbetreuer Roman Paumann samt Lexi bei "seiner" Tanne. | Foto: Österreichische Bundesforste
7

ÖBf-Nationalparkbetrieb Kalkalpen
Zu Besuch bei einer monumentalen Baumpersönlichkeit

Wenn ein langjähriger Gebietsbetreuer der österreichischen Bundesforste im Nationalpark Kalkalpen von einem bestimmten Baum ins Schwärmen gerät und diesen nach eigenen Angaben seit Nationalparkgründung immer wieder „besuchen kommt“, dann muss dies zweifelsohne eine ganz besondere Baumpersönlichkeit sein. REICHRAMING, BEZIRK. Wir treffen Gebietsbetreuer Roman Paumann und seine Hündin Lexi im zentralen Hintergebirge. Über gewundene, ratternde Forststraßen beginnt die Reise zunächst im Geländeauto...

Alle drei bis sechs Jahre kommt es bei uns zu einem Buchenmastjahr. Auf einem Hektar, so Mayrhofer, verteilen sich dann hunderttausende Buchensamen. | Foto: Bundesforste
9

Festmahl für die Waldbewohner
Mastjahre halten den Wald im Gleichgewicht

2024 war ein sogenanntes Buchenmastjahr. Was das bedeutet, weiß Rudolf Mayrhofer vom Nationalparkbetrieb Kalkalpen der österreichischen Bundesforste. REGION KIRCHDORF-STEYR. Mit dem Begriff "Mast" sind in der Forstwirtschaft die Samen von Waldbäumen gemeint. Die Anzahl an Samen variiert jährlich. Von einem Mastjahr spricht man, wenn alle Bäume dieser Baumart in einer Region in einem Jahr außergewöhnlich viele Samen und Früchte bilden. Wodurch Mastjahre ausgelöst werden und wie sich die Bäume...

Schneeschuhwandern im Nationalpark Kalkalpen. | Foto: Stefan Leitner

Winter-Erlebnisse im Nationalpark Kalkalpen
Das Winterprogramm des Nationalpark Kalkalpen ist da

Naturinteressierten steht die Waldwildnis des Nationalparks Kalkalpen auch im Winter zur Erholung und zum Entdecken zur Verfügung. STEYR-LAND, KIRCHDORF. Verschneite Waldwege, klare Gebirgsluft und aussichtsreiche Gebirgspanoramen sind hier nur einige der Zutaten für einen großartigen Wintertag. Man kommt in dieser Abgeschiedenheit viel mehr zum Staunen und Beobachten als anderswo. Und auch die Zeit spielt in der stillen Waldlandschaft weniger Rolle. So vertreiben Winter- und...

Besonders hervorzuheben ist der Fund eines seltenen Samtritterlings, der auf der Ebenforstalm erstmals in Österreich nachgewiesen werden konnte. | Foto: Barbara Sitter
6

Seltene Pilzarten entdeckt
Spektakuläre Funde im Nationalpark Kalkalpen

Im Zuge eines aktuellen Pilz-Kartierungsprojekts wurden von den Spezialisten der Österreichischen Mykologischen Gesellschaft zahlreiche seltene Pilzarten im Nationalpark Kalkalpen nachgewiesen. Die Kartierung ist die erste umfassende Aufnahme von Pilzvorkommen im Nationalpark. MOLLN. Der Nationalpark Kalkalpen ist mit seinen alten Buchenwäldern und Urwaldinseln eines der interessantesten Pilzgebiete in Österreich. Durch den großen und steigenden Totholzanteil in den naturnahen Wäldern breiten...

Zusammenarbeit auf Augenhöhe: Nationalpark Direktor Josef Forstinger, Obmann René Haidlmair, Klaus Waselmayr, Regina Buchriegler (v.li.) | Foto: NP Kalkalpen

Kooperations
Wirtschaft und Nationalpark rücken enger zusammen

Die Initiative "worklifehub Kirchdorf" und der Nationalpark Kalkalpen bündeln ihre Kräfte. Dafür haben sie eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. BEZIRK KIRCHDORF. Die Kooperation zielt darauf ab, die einzigartigen Stärken zu bündeln. Ziel ist es, die wirtschaftlichen Potenziale der Region optimal auszuschöpfen und gleichzeitig ihre natürlichen Ressourcen zu schützen. Die Initiative worklifehub Kirchdorf wurde vom Verein Technologie Gruppe Kremstal ins Leben gerufen, um dem Arbeits- und...

Das künstliche Licht über den Städten wie Wien und Graz trübt den Blick auf den Nachthimmel, die Sterne werden zunehmend "unsichtbar". | Foto: Sternfreunde Steyr
2

Projekt Naturnachtgebiet
Kampf gegen Lichtsmog – damit der Nachthimmel dunkel bleibt

Gemeinsam gegen Lichtverschmutzung: Im "Dreiländereck" Oberösterreich - Niederösterreich - Steiermark soll das größte zusammenhängende Naturnachtgebiet der Ostalpen entstehen. MOLLN, BEZIRK. Straßenlaternen, Werbetafeln, angestrahlte Gebäude: Künstliche Lichtquellen erhellen unsere Umgebung dermaßen, dass sie sich negativ auf Menschen, Tiere und Pflanzen auswirken. Diese sogenannte Lichtverschmutzung ist auch der Grund dafür, dass man immer weniger Sterne erkennt. Nur mehr rund ein Prozent...

Der Nationalpark Kalkalpen hat wieder einen Folder mit Angeboten für Schulen herausgebracht. | Foto: Nationalpark Kalkalpen

Nationalpark Kalkalpen
Das neue Schulprogramm 2025 ist da

Der Nationalpark Kalkalpen ist ein sehr spezieller Lern- und Ausflugsort für Schulklassen. Die Nationalpark Ranger entdecken und erforschen mit den Schülern die großen und kleinen Wunder im Wald und am Bergbach. Sie vermitteln spannende ökologische Zusammenhänge verständlich und lebendig. MOLLN. Intensive Naturkontakte in der Kindheit, die in der uns umgebenden Umwelt gemacht werden, sind für eine gesunde seelische Entwicklung von großer Bedeutung. „In der Natur werden auch die kindliche...

Dank strenger Schutzmaßnahmen haben sich in den letzten Jahren die Steinadler-Bestände in den Alpen erholt, die Besiedelung ist hier wieder nahezu flächendeckend. | Foto: Roland Mayr

Nationalpark Kalkalpen
Zwei junge Steinadler besendert

Im Zuge eines grenzüberschreitenden Steinadlerprojekts wurden im Nationalpark Kalkalpen zwei junge Steinadler, kurz vor dem flügge werden, besendert. Koordiniert und durchgeführt wird das alpenweite Forschungsprojekt vom Max-Planck-Institut für Ornithologie, Radolfzell, Deutschland gemeinsam mit der Konrad Lorenz Forschungsstelle der Universität Wien und der schweizerischen Vogelwarte Sempach. MOLLN. Das internationale Forschungsprojekt möchte mit der alpenweiten Besenderung von Jungadlern mehr...

Hinten v.l.: Wirtschaft Steyrtal Obmann Stellvertreter Kurt Plursch, Wirtschaft Steyrtal Obmann
Stellvertreter Dominik Gasplmayr, GF Firma Piesslinger Klaus Waselmayr, Bürgermeister Gerald Augustin, BgmBürgermeister Andreas Rußmann
Vorne v.l.: Nationalparkdirektor DI Josef Forstinger, Wirtschaft Steyrtal Obmann Karl Schwarz, Bürgermeister Christian Dörfel

Nachhaltige Kooperation
Wirtschaft Steyrtal setzt nächsten Schritt

"Wirtschaft Steyrtal" zählt mehr als 130 Mitgliedsbetriebe aus den Gemeinden Steinbach an der Steyr, Molln, Grünburg und Klaus an der Pyhrnbahn. STEYRTAL. Die Bürgermeister Christian Dörfel aus Steinbach an der Steyr, Andreas Rußmann aus Molln, Gerald Augustin aus Grünburg und Rudolf Mayr aus Klaus sowie Nationalparkdirektor Josef Forstinger und der Obmann von Wirtschaft Steyrtal, Karl Schwarz, unterzeichneten im Bodinggraben in Molln eine Kooperationsvereinbarung, von der beide Seiten...

Die wildromantische Bärenriedlau-Hütte im Besitz der österreichischen Bundesforste. | Foto: ÖBf AG
7

Tage der offenen Tür im Oktober
Kostenfreie Besichtigung der Bärenriedlau-Hütte

Die Bundesforste und der Nationalpark Kalkalpen ermöglichen an drei Terminen im Oktober (08.10., 19.10., und 26.10.) letztmalig die kostenfreie Besichtigung der historischen Bärenriedlau-Hütte und den Besuch der Fotoausstellung „Österreichs Kronjuwelen: Unsere Nationalparks“ inmitten der Wildnis. ROSSLEITHEN, ST. PANKRAZ. Die über 300 Jahre alte Bärenriedlau-Hütte, die von den österreichischen Bundesforsten und dem Nationalpark Kalkalpen gemeinsam restauriert wurde, liegt in unberührter Natur...

Ein Blick über das "Waldmeer" des Nationalparks Kalkalpen. | Foto: Weymayer
2

Weiterbildung im Wildniscamp
Lehrgang "Wildnispädagogik" im Nationalpark Kalkalpen

Die berufsbegleitende Weiterbildung "Wildnispädagogik" in sechs Modulen findet von Mai 2025 bis Mai 2026 im Nationalpark Kalkalpen statt. Die Anmeldung ist bereits möglich. MOLLN, WEYER. Der Lehrgang besteht aus sechs aufeinander aufbauenden Modulen. Im Mittelpunkt der Ausbildung steht dabei das Erlernen von Fähigkeiten zum Leben in der Wildnis, wie das Kennenlernen und der Gebrauch von Pflanzen, Wissen über Säugetiere, die Kunst des Naturmentoring und das Trainieren von Aufmerksamkeit und...

3

Lust aufs Wandern:
Idyllisch gelegene Schaumbergalm

Die Schaumbergalm liegt idyllisch im Hengstpaßgebiet auf 1.150 Meter Seehöhe und gilt als eine der schönsten Almen im oberösterreichischen Alpenvorland, inmitten des Nationalpark Kalkalpen zwischen dem Größtenberg (1.724 Meter) und dem Trämpl (1.424 Meter) im Gemeindegebiet Rosenau am Hengstpaß. Fotos:  GEH - Gerhard Hütmeyer

Auf den Spuren der Gräfin Anna von Lamberg bei der alljährlichen Messe zur hlg. Anna | Foto: ÖBf AG
4

Wie Graf und Gräfin für einen Tag
Besucherrekord bei der Annamesse im Bodinggraben

Hier kann man Geschichte atmen. Der Nationalpark Kalkalpen freut sich über einen Besucherrekord bei der diesjährigen Annamesse im Bodinggraben. Mit mehr als 300 Gästen übertraf die Besucherzahl die Erwartungen. MOLLN. „Wir sind begeistert von der überwältigenden Resonanz und dem großen Interesse der Besucher“, freut sich Eric Mitterhauser vom Nationalparkbetrieb der Österreichischen Bundesforste. „Die Annamesse ist nicht nur ein Fest für die ganze Familie, sondern auch eine wunderbare...

Die RangerInnen packen es an: Gemeinsam für die Natur. | Foto: ÖBf AG
5

Nationalpark Kalkalpen
World Ranger Day im Bodinggraben

Am 31. Juli wurde weltweit der World Ranger Day gefeiert, um die Arbeit und den großen, teilweise gefährlichen Einsatz von Parkrangern weltweit zu ehren. MOLLN. Unter dem Motto "Viele Hände, schnelles Ende" begingen auch die Ranger des Nationalparks Kalkalpen diesen besonderen Tag mit vielfältigen gemeinschaftlich Aktionen. Die teils altgedienten und teils frisch ausgebildeten Ranger entfernten an diesem Tag einen baufälligen Schaftunterstand im Bodinggraben, beseitigten alte Plastiknetze bei...

Historische Jagdhütte Bärenriedlau | Foto: Bundesforste/Nationalparkbetrieb Kalkalpen
3

Vom herrschaftlichen Jagdgebiet zur Wildruhezone
Historische Bärenriedlau-Hütte öffnet wieder ihre Türen

Die Bundesforste und der Nationalpark Kalkalpen ermöglichen an den Sommerwochenenden wieder die Besichtigung der historischen Bärenriedlau-Hütte. ST. PANKRAZ, ROSSLEITHEN. Die 300 Jahre alte ehemalige Jagdhütte Bärenriedlau ist eines der kulturhistorisch wertvollsten Denkmäler der Pyhrn-Priel-Region. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts errichtet, bot sie Unterkunft für Viehhirten und Jäger, später auch für Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand. In den Jahren 2011 bis 2014 wurde die Hütte vom...

Die aufwendige Sanierung des Steinschlagnetzes ermöglicht ein sicheres Erlebnis.
 | Foto: Bundesforste/Nationalparkbetrieb Kalkalpen
6

Auf dem Radl in die Sommerfrische
Hintergebirgsradweg wieder eröffnet

Passend zum Start der Sommerferien in Oberösterreich kann der beliebte Hintergebirgsradweg durch den Nationalpark Kalkalpen wiedereröffnet werden. REICHRAMING. Ein Felssturz hatte das Steinschlagnetz am Wällerhüttentunnel zuvor stark beschädigt, was die Durchfahrt für Radlfahrer und Wanderer wochenlang verhinderte. Die österreichischen Bundesforste und der Nationalpark Kalkalpen haben die aufwendige Sanierung des Steinschlagnetzes nun fertiggestellt. Der erlebnisreiche Hintergebirgsradweg...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.