Nationalpark Kalkalpen

Beiträge zum Thema Nationalpark Kalkalpen

Vorfreude auf das Sommerprogramm des Nationalpark Kalkalpen für 2021  | Foto: Nationalpars Austria_Kalkalpen©Stefan Leitner

Erlebnisse für Besucher
Vorfreude aufs Frühlingserwachen im Nationalpark Kalkalpen

Nach einem Winter mit Einschränkungen freuen sich die Nationalpark Besucher, die Geheimnisse der erwachenden Natur im Nationalpark Kalkalpen erkunden zu dürfen. MOLLN. Im Frühling starten die Ranger mit den beliebten vogelkundlichen Touren und Pflanzenfreunde kommen bei botanischen Wanderungen auf ihre Kosten, Weitwanderer schätzen wiederum die anspruchsvollen Nationalpark Durchquerungen. Schon in wenigen Wochen stehen entlang der Bachauen die Schneeglöckchen in voller Pracht. Der Bärlauch...

Foto: Privat
3

Umweltsünder in Molln
Lebensmittel am Straßenrand "entsorgt"

Weggeworfene Lebensmittel, die teilweise noch orginal verpackt waren, fanden Passanten im Kreuzungsbereich der Straße in den Bodinggraben und der Abzweigung in die Welchau. Sie wurden einfach im Wald "entsorgt". MOLLN. Dieser Kreuzungsbereich wird von vielen Ausflüglern als Parkplatz benützt, die mit dem Rad von hier aus beispielsweise in den Bodinggraben fahren. "Es ist zusätzlich erstaunlich, dass hier auch während des Lockdowns Autos mit Kennzeichen aus ganz Oberösterreich und auch...

Experten der Uni Wien entdecken das sehr seltene Dreistämmige Grimaldimoos im Nationalpark Kalkalpen. | Foto: Harald Zechmeister

Dreimänniges Grimaldimoos
Moos-Erstfund im Nationalpark Kalkalpen

Die Moos-Experten Harald Zechmeister und Michaela Kropik waren im Nationalpark Kalkalpen auf der Suche nach europaweit geschützten Moosarten. Neben neuen Erkenntnissen zu einzelnen Arten wurde auch eine neue Moosart gefunden: Mannia triandra, das Dreimännige Grimaldimoos, welches als Erstfund für den Nationalpark Kalkalpen gilt. Es handelt sich dabei um einen Zufallsfund während einer Mittagsrast der Biologen. MOLLN. Im Rahmen einer 2019 und 2020 laufenden Untersuchung der Moosflora des...

Rotwildfütterung im Nationalpark Kalkalpen. | Foto: Harald Lange/Fotolia

Nationalpark Kalkalpen
Rotwildfütterung im Bodinggraben

Im Nationalpark Kalkalpen gibt es noch bis 28. Februar 2021 die einzigartige Gelegenheit, freilebende Hirsche, Muttertiere und Kälber bei der Winter-Fütterung aus nächster Nähe zu erleben. Die geführte Nationalpark Tour unter der Leitung von Nationalpark Ranger Michael Kirchweger findet immer am Nachmittag statt und dauert etwa 2 ½ Stunden. Vom Treffpunkt zur Beobachtungsplattform sind es knapp 30 Minuten Gehzeit auf einer geräumten Forststraße mit geringer Steigung. Samstag- Sonntagtermine...

Verbesserung der Situation für Skitourengeher und Schneeschuhwanderer im Wandergebiet Hengstpass. | Foto: Buchner/NP Kalkalpen

Hengstpass
Not-Lösungen für Skitourengeher und Schneeschuhwanderer

Wenn sich der Nationalpark Kalkalpen in eine zauberhafte Winterlandschaft verwandelt, dann kehrt nicht überall Ruhe und Stille ein – ganz besonders nicht am Hengstpass. ROSENAU/HENGSTPASS. Während sich die Schneehöhe in Tallagen bescheiden zeigt, nimmt sie nach oben hin kontinuierlich zu. Das ist eine gute Nachricht für die häufiger werdenden Skitourengeher und Schneeschuhwanderer, die dann den Hengstpass (1.000 m) ansteuern. Sie können von der Hengstpasshöhe auf den Schwarzkogel oder den...

Foto: NP-Kalkalpen/Marek

Buchneuerscheinung
Nationalpark Kalkalpen – Die letzte große Waldwildnis Österreichs

Schon kurze Zeit nach der Gründung des Nationalpark Kalkalpen wurde die ungestörte Entwicklung der Natur im Schutzgebiet – „Die Rückkehr der Waldwildnis“ – als Leitziel des international anerkannten und rund 210 km² großen Areals festgelegt. „Damit wurde der Grundstein für den Erhalt der letzten großen Waldwildnis in Österreich gelegt und seltene, waldgebundene Tier-, Pflanzen- und Insektenarten haben hier einen Überlebensraum“, teilt Nationalpark Direktor Volkhard Maier im Vorwort des neuen...

Foto: Franz Sieghartsleitner
3

Anneliese Spannring
Abschied nach 25 Almsommern

Mit Ende Oktober 2020 verabschieden sich Anneliese und Othmar Spannring nach 25 Almsommern vom Almleben. ROSENAU, BEZIRK KIRCHDORF. „Drei Sommer habe ich auf der Fellneralm, zwei auf der Schüttbauernalm, 15 auf der Ebenforstalm und fünf auf der Puglalm verbracht. Aber das Alter ist nun da und diese schöne Epoche geht für uns zu Ende“, seufzt Annliese auf der Puglalm, während sie noch ein Holzscheit im Küchenherd nachlegt. Als ältestes von drei Kindern hat sie schon früh am elterlichen Sacherl...

14 Experten und Expertinnen sowie Rangerinnen und Naturinteressierte engagierten sich ehrenamtlich am Tag der Artenviefalt auf der Laussabaueralm. | Foto: Franz Sieghartsleitner
4

Nationalpark Kalkalpen
Tag der Artenvielfalt auf der Laussabaueralm

Eine größere Gefahr als der Klimawandel sei für die Welt die Biodiversitätskrise, warnen Biologen und Insektenforscher seit Jahren. Der Erhalt der heimischen Artenvielfalt ist eine Hauptzielsetzung im Nationalpark Kalkalpen. ROSENAU. Der Erhaltungszustand ausgewählter Schutzgüter wird daher permanent überwacht und die Artenfunde werden laufend dokumentiert. Um den Wissenstand über die Arten und deren Populationsgrößen zu vermehren, fand heuer auf der Laussabaueralm und teilweise in der...

Foto: Land OÖ/Abteilung Naturschutz

Hoffnung auf Nachwuchs
"Der Luchs muss eine Zukunft in unserer Heimat haben"

Der Erhalt der Luchspopulation im Bereich des Nationalpark Kalkalpen ist ein ambitioniertes Vorhaben, das von vielen Faktoren abhängig ist. MOLLN, BEZIRK KIRCHDORF. Intensive Bemühungen, wie die Aussetzung von weiteren Tieren zur Bestandsstützung in der Vergangenheit, haben bisher nicht zum erwünschten Ergebnis geführt, da der erhoffte Nachwuchs in den vergangenen Jahren ausblieb oder nach vereinzelten Sichtungen wieder spurlos verschwand. Die genauen Umstände für das Ausbleiben des Nachwuchses...

Heuer findet die Anna-Messe im Bodinggraben nicht statt. | Foto: Bundesforste/Nationalparkbetrieb Kalkalpen

Bodinggraben bei Molln
Die Annamesse findet heuer nicht statt

Jedes Jahr am 26. Juli, zu Anna, trifft sich eine Vielzahl von Menschen zu einer gemeinsamen  Messfeier im Herzen des Nationalparks Kalkalpen. Heuer muss sie coronabedingt entfallen. MOLLN. "Wir müssten mit mehreren hundert Messbesuchern rechnen", sagt Michael Kirchweger, der sich seit Jahren gemeinsam mit vielen Helfenden und Mitwirkenden um die Gestaltung dieser feierlichen Stunde mitten in der herrlichen Natur bemüht. "Wir bitten um Verständnis, dass die Einhaltung der Bestimmungen...

Jagdhütte Bärnriedlau | Foto: Bundesforste/Nationalparkbetrieb Kalkalpen
2

Gratis Kurzführungen
Bärnriedlauhütte ist im Juli 16 Tage lang geöffnet

Die Jagdhütte Bärnriedlau ist eines der kulturhistorisch wertvollsten Denkmäler der Pyhrn-Priel-Region. Von Donnerstag, 2. Juli, bis Sonntag, 26. Juli, ist sie jeweils Donnerstag bis Sonntag geöffnet. Zwischen 10 und 16 Uhr finden kostenlose Kurzführungen statt. "Diese Führungen bieten Einheimischen und interessierten Gästen eine gute Gelegenheit, ohne Anmeldung über die Nationalpark-Ziele, den Schutz des Gebietes und Geschichten rund um dieses wertvolle Gebäude zu erfahren", berichtet...

Yoga im Wald, ein neues Angebot der Bundesforste im Nationalpark Kalkalpen | Foto: ÖBf/K. Oberaigner
2

Entspannen im Waldmeer
Bundesforste bieten erstmals "Wald-Yoga-Programm" im Nationalpark Kalkalpen an

Waldmedizin, Waldyoga, Waldtherapie – immer mehr Menschen entdecken die gesundheitsfördernde Wirkung des Waldes. MOLLN, BEZIRK KIRCHDORF. Aufenthalte im Wald fördern nachweislich menschliches  Wohlbefinden, reduzieren Stress und sorgen für mehr Ausgeglichenheit. „In unserer schnelllebigen, digitalen und häufig hektischen Alltagswelt gewinnt der Wald als entschleunigender Gegenpol zunehmend an Bedeutung. Immer öfter wird er als Therapieort und zur Gesundheitsförderung eingesetzt“, berichtet...

Erlebnistage für Kinder im Nationalpark Kalkalpen | Foto: paffy/Fotolia

Ferienangebot
Naturerlebnis-Programm für Kinder im Nationalpark Kalkalpen

Der Nationalpark Kalkalpen veranstaltet Wochen- und Tagesprogramme für Kinder in der Ferienzeit. MOLLN. Bei den Tagesprogrammen mit Rangern in den Sommerferien gibt es noch freie Plätze – zum Beispiel für den "Erlebnistag Wasser" am Dienstag, den 21. Juli 2020, von 13.30 bis 17.30 Uhr. Das Programm ist für Kinder ab 8 Jahre geeignet. Mit Becherlupe und Mikroskop geht es den Bachlauf der Krummen Steyrling am Naturerlebnisweg "Wasser-Spuren" entlang. Erlebnistage im WaldAm 4. August, ab 13.30...

Der Donauradweg ist einer von mehreren Ideen, welche die Oberösterreich Tourismus GmbH für den Sommerurlaub 2020 im eigenen Bundesland zusammengestellt hat. | Foto: Oberösterreich Tourismus GmbH/Robert Maybach

Oberösterreich Tourismus GmbH
Ideen für den Sommerurlaub in Oberösterreich

Seit 29. Mai dürfen Beherbergungsbetriebe in Österreich wieder öffnen. Ein Teil folgte beziehungsweise folgt erst im Juni und Juli. Die Oberösterreich Tourismus GmbH hat jetzt Tipps für den Sommerurlaub in Oberösterreich zusammengestellt. OÖ. Laut der Oberösterreich Tourismus GmbH sei ein "unvergesslicher Sommerurlaub" auch im eigenen Bundesland möglich. Dazu würden etwa "türkisblaue Seen" und "malerische Berge" beitragen. Die Organisation für Tourismus und Freizeitwirtschaft hat jetzt Ideen...

Triftsteig im Hintergebirge | Foto: Maybach
2

Natur erleben
Es geht wieder los im Nationalpark Kalkalpen

Unberührte und wilde Natur direkt vor der Haustür erleben, ausspannen, frische Luft einatmen und blühende Orchideen und Blumen bestaunen. Das alles kann man nach der Ausgangssperre beim Radfahren, Reiten und Wandern im Nationalpark Kalkalpen wieder unbeschwert genießen. MOLLN. In über hundert Fixtouren führen die Nationalpark Ranger durch die Waldwildnis, zu Wildtieren, Orchideen oder in den Weltnaturerbe Buchenwald. Für eine geführte Ranger Tour im Nationalpark Kalkalpen gibt es zwei...

Autor Franz Sieghartsleitner (Foto) beschreibt im neuen Luchs Trail Wanderführer die elf Tagesetappen und er gibt Tipps zu zusätzlichen Gipfeltouren und Wegvarianten. | Foto: Franz Sieghartsleitner
3

Wanderführer erschienen
Auf dem Luchs Trail durch Österreichs wilde Mitte wandern

Der Luchs Trail ist ein Weitwanderweg, der durch die Reviere mehrerer Luchse und durch internationale Schutzgebiete führt. Er beginnt im Nationalpark Kalkalpen, lotst über die Haller Mauern in den Nationalpark Gesäuse und weiter durch die Naturparke Steirische und Niederösterreichische Eisenwurzen in das Wildnisgebiet Dürrenstein nach Lunz am See. MOLLN. Nun ist im KRAL Verlag ein Wanderführer erschienen der diesen Weitwanderweg im Detail vorstellt. Autor Franz Sieghartsleitner beschreibt im...

Klimastation auf der Feichtaualm | Foto: Nationalpark Kalkalpen

Online-Klimastationen
Klimabeobachtung im Nationalpark Kalkalpen

Im Jahr 2019 entsprach nur der April als einziger Monat dem langjährigen Mittelwert. Alle anderen Monate waren wärmer. BEZIRKE KIRCHDORF, STEYR-LAND. Im und um den Nationalpark Kalkalpen befinden sich fünf Nationalpark Online-Klimastationen, die in Kooperation mit dem Oberösterreichischen Lawinenwarndienst seit der Gründung des Nationalparks betrieben werden. Die Stationen befinden sich auf der Feichtaualm, der Ebenforstalm, der Kogleralm, der Spitzenbergeralm (Hengstpaß) und am Schoberstein....

Der Nationalpark Kalkalpen bietet nun Videos an, damit Menschen die Natur von zu Hause aus erleben können. | Foto: NPK/Sieghartsleitner
1 2

Naturvideos
Nationalpark bringt Natur ins Wohnzimmer

Der Nationalpark Kalkalpen kann derzeit nur eingeschränkt von den Bewohnerinnen und Bewohnern der Region genutzt werden.  Andere Personen können sich nun zumindest Videos von der Natur ansehen. OÖ. Der Nationalpark Kalkalpen setzt sich nicht nur das Ziel die Natur zu schützen, sondern möchte auch Erholung für Menschen bieten. Da das aufgrund der Ausgangsbeschränkung derzeit schwer möglich ist, liefern die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen jetzt ein Stück Natur in die Wohnzimmer. Fünf minütige...

Nationalpark Kalkalpen | Foto: NPK/Sieghartsleitner

Fünf-Minuten-Videos
Nationalpark Kalkalpen bringt die Natur ins Wohnzimmer

Der Nationalpark Kalkalpen hat neben dem Schutz der Natur auch die klare Zielsetzung, Erholung für den Menschen zu bieten. MOLLN, BEZIRK KIRCHDORF. Durch die Ausgangssperren ist die Erholung im Nationalpark derzeit nur sehr eingeschränkt und nur für die Bewohner in der Nationalpark-Region möglich. Doch gerade diese Krise zeigt, wie groß das Verlangen nach Naturerlebnissen der Bevölkerung ist. Der Nationalpark Kalkalpen, der seit jeher als oberösterreichisches Juwel der Natur gilt, hat sich...

Foto: PG Studios, Photo Fashion

LEADER-Projekte
Vom Essen auf Rädern bis hin zur A2-Milch

Bereits rund 130 innovative Projekte wurden zum Wohle der Region in den heimischen LEADER-Regionen Traunviertler Alpenvorland und Nationalpark Kalkalpen umgesetzt. BEZIRK KIRCHDORF. Etliche gute Ideen wurden in den LEADER-Regionen Nationalpark Kalkalpen und Traunviertler Alpenvorland schon erfolgreich umgesetzt. "Viele weitere stehen in den Startlöchern. Steyr-Kirchdorf zeichnet sich durch besonders zahlreiche aktive Projektträger und Ideengeber aus. Das kann nicht jede Region von sich...

Nationalparkdirektor Volkhard Maier, Nationalpark-Rangerin Erni Kirchweger, LAbg. Christian Dörfel, Iris Egelseer, Bezirkshauptmann Dieter Goppold (von links) | Foto: BH Kirchdorf
2

„Funde erzählen!“
Wanderausstellung des Nationalparks Kalkalpen in der BH Kirchdorf eröffnet

Bezirkshauptmann Dieter Goppold hat die Ausstellung "Funde erzähen" gemeinsam mit Nationalparkdirektor Volkhard Maier und LAbg. Christian Dörfel am 24. Februar 2020 in der Bezirkshauptmannschaft Kirchdorf eröffnet. KIRCHDORF/KREMS. 33 Schüler der Volksschule 1 Kirchdorf erlebten eine spannende Tour durch die Nationalpark Geschichte anhand von Funden. Alte Schienenreste, Schlachtnägel, Schuhsohlen und allerlei liegengebliebene Gebrauchsgegenstände erinnern heute noch an die Zeit der Holzknechte,...

Foto: NP Kalkalpen

„Funde erzählen“
Ausstellung des Nationalparks Kalkalpen in der BH Kirchdorf

Im Nationalpark Kalkalpen können bei Wanderungen und Bergtouren immer wieder historische Gegenstände wie Schlachtnägel, Halterungen für Steige und anderes Eisenzeug gefunden werden. Hinter jedem Fund verbirgt sich eine Geschichte. KIRCHDORF. Die Ausstellung "Funde erzählen" widmet sich diesen Geschichten. Die Ausstellung erzählt einerseits die lange Nutzungsgeschichte der Region (Holz-, Almwirtschaft, Bergbau) und andererseits ihre Entwicklung seit der Gründung des Nationalparks. Dazwischen...

Bei den beliebten Wanderungen zur Hirschfütterung im Nationalpark mit den Mitarbeitern der Bundesforste sind in diesem Winter nur noch wenige Restplätze buchbar.
 | Foto: Bundesforste/Nationalparkbetrieb Kalkalpen
2

Nationalpark Kalkalpen
Hirschfütterung – nur noch Restplätze buchbar!

Bei den beliebten Wanderungen zur Hirschfütterung im Nationalpark mit den Mitarbeitern der Bundesforste sind in diesem Winter nur noch wenige Restplätze buchbar. MOLLN. In den Semesterferien vom 15. bis 23. Februar 2020  wird, wie schon Tradition, unter den teilnehmenden Kindern täglich ein Hirschgeweih verlost. Wer keinen geeigneten Termin für die Hirschfütterung mehr bekommt, kann bereits jetzt für 26.5., 13.6., 25.7. oder 15.8. eine Tour zu den Hirschkühen und jungen Kälbern in das Tal des...

Foto: Franz Sieghartsleitner
2

Nationalpark Kalkalpen
Waldrapp-Aktionstag in der Volksschule Molln

700 wildlebende Waldrappe gab es 2019 nur mehr weltweit. In einer kleinen Kolonie im Almtal leben derzeit rund 40 Vögel. MOLLN. Bis ins 17. Jahrhundert waren Waldrappe in Mitteleuropa noch weit verbreitet, sind dann allerdings durch intensive Bejagung ausgestorben. In den 1990er Jahren wurde an der Konrad Lorenz Forschungsstelle in Grünau im Almtal (eine Core Facility der Universität Wien) eine Gruppe von Waldrappen gegründet. Sie nutzen im benachbarten Cumberland Wildpark Grünau eine...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.