Online-Klimastationen
Klimabeobachtung im Nationalpark Kalkalpen

Klimastation auf der Feichtaualm | Foto: Nationalpark Kalkalpen
  • Klimastation auf der Feichtaualm
  • Foto: Nationalpark Kalkalpen
  • hochgeladen von Martina Weymayer

Im Jahr 2019 entsprach nur der April als einziger Monat dem langjährigen Mittelwert. Alle anderen Monate waren wärmer.

BEZIRKE KIRCHDORF, STEYR-LAND. Im und um den Nationalpark Kalkalpen befinden sich fünf Nationalpark Online-Klimastationen, die in Kooperation mit dem Oberösterreichischen Lawinenwarndienst seit der Gründung des Nationalparks betrieben werden.

Die Stationen befinden sich auf der Feichtaualm, der Ebenforstalm, der Kogleralm, der Spitzenbergeralm (Hengstpaß) und am Schoberstein. Bei allen Stationen werden Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Wind, im Sommer Niederschlagsmengen und im Winter die Schneehöhen ermittelt. Die Daten werden online im Internet übertragen und sind so auch über die Nationalpark Homepage kalkalpen.at jederzeit tagesaktuell abrufbar.

Die fünf Standorte decken die wichtigsten Lebensräume des Nationalparks ab. Die so ermittelten Daten lassen daher auch Aussagen über das gesamte Nationalpark Gebiet zu. Die Klimastationen wurden zu Beobachtungs- und Forschungszwecken eingerichtet, weil das Klima Vegetation, Pflanzen- und Waldwachstum, Böden und extreme Wetterereignisse beeinflussen.

Umweltforschungsstation am Zöbelboden

Zusätzlich zu diesen Klimastationen betreibt das Umweltbundesamt am Standort Zöbelboden in Kooperation mit den Österreichischen Bundesforsten und dem Nationalpark Kalkalpen im Nationalpark eine Umweltforschungsstation. Untersucht werden die Luftqualität und wie sich Luftschadstoffe auf das Ökosystem Wald auswirken. Der Forschungsstandort ist einer der am besten ausgestatteten Langzeituntersuchungsstandorte in Europa. Er liefert seit 25 Jahren österreichweit einzigartige Informationen zum Zustand und zur Entwicklung von Ökosystemfunktionen. Seine abgeschiedene Lage im Nationalpark Kalkalpen, weit entfernt von lokalen Schadstoffquellen, ermöglicht es, die Hintergrundbelastung mit weiträumig transportierten Schadstoffen zu untersuchen.

Zum Nationalpark-Klima im Jahr 2019

Das Jahr 2019 lag etwa 1°C über dem langjährigen Mittelwert der Temperatur. Die Monate Jänner und Mai lagen deutlich unter den langjährigen Durchschnittswerten, der Jänner war etwa 2.5°C, der Mai etwa 4°C kälter. Der April entsprach als einziger Monat dem langjährigen Mittelwert. Alle anderen Monate waren wärmer. Deutlich über dem Durchschnitt war der Februar mit etwa 2.5°C, der Juni mit 4°C und der Oktober mit etwa 3°C.

Am 30. Juni wurde das absolute Temperaturmaximum des Jahres erreicht, es lag bei 31.2°C. Das Temperaturminimum des Jahres mit –14.4°C wurde am 18. Jänner registriert.
Die Niederschlagsmengen in den Sommermonaten lagen etwa 30 Prozent unter dem Durchschnittswert (Zeitraum 1998-2018). Die Monate Mai, Juli und Oktober zeigten eine normale Niederschlagsverteilung. In den übrigen Sommermonaten wurde um etwa 40% bis 60% weniger Niederschlag registriert. Der Juni war mit einer Abweichung von etwa 70% deutlich zu trocken.
Das erste Halbjahr 2019 war ein schneereiches Jahr. Von Jänner bis März wurden Schneehöhen von ca. 340 cm gemessen. Im November und Dezember 2019 lagen die maximalen Schneehöhen nur bei etwa 40 cm.

Anzeige
Katharina Reiter engagiert sich mit ganzem Herzen als freiwillige Rettungssanitäterin an der Ortsstelle Pregarten (Bez. Freistadt).  | Foto: OÖRK/Ziegler
Video 4

Rotes Kreuz hilft
Wir sind da! Freiwillige sichern Hilfe, die es sonst nicht gäbe

Die Gegenwart stellt uns vor große Herausforderungen, die ohne Freiwillige nicht zu bewältigen sind. Um dieses Hilfe-Netzwerk dauerhaft stabil zu halten, braucht es Menschen, die sich mit Herzblut für andere engagieren. Eine von ihnen ist Katharina Reiter. Sie absolvierte ihr Freiwilliges Sozialjahr und engagiert sich seither freiwillig im Rettungsdienst an der Rotkreuz-Ortsstelle in Pregarten. „Mir war sofort klar. Ich bleibe beim Roten Kreuz. Hier kann ich Menschen helfen, Erfahrungen sammeln...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Kirchdorf auf MeinBezirk.at/Kirchdorf

Neuigkeiten aus Kirchdorf als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Kirchdorf auf Facebook: MeinBezirk Kirchdorf

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.