Natur

Beiträge zum Thema Natur

Waldameise sucht Weg 1
4 1 3

Wo ist hier die Rolltreppe?

Ein Zaun im Wiesengebiet. Eine Waldameise läuft auf der obersten Zaunlatte entlang und will auf die untere Latte, weiß scheinbar aber keinen geeigneten Weg dahin.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Stachelbeerstrauch in Blüte 1
2 7

Die Stachelbeere (Ribes uva-crispa)

Der Stachelbeerstrauch blüht im April bis in den Mai hinein. Die Blätter sind eher klein, zackig und tief in die Form eingeschnitten, wobei sowohl an der Oberseite als auch an der Unterseite der Blätter Behaarung zu sehen ist. Die Pflanze hat Dornen. Der Strauch wächst gerne auf nährstoffreichen Böden. Bei den Stachelbeerstauden und Johannisbeerstauden ist es nicht so leicht, diese von wilden und gezüchteten Stauden zu unterscheiden. Stachelbeeren werden schon seit dem Ende des Mittelalters...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Sauerklee 1
2

Sauerklee

Der Sauerklee (Oxalis acetosella) gedeiht an recht schattigen Orten, da es eine typische Schattenpflanze ist. Wächst unteranderem auch in Höhlen von Wurzeln und Wurzelstöcken. Blütezeit ist von April bis Mai. Die Pflanze wird um die 15 cm hoch. Das grüne Blatt ist kleeblattförmig und die Blüten sind weiß bis Rosa mit feiner violetter Aderung. Wegen des säuerlichen Geschmacksstoffes werden die Blätter auch als Würzkraut für Salate verwendet. Da aber bei größeren Mengen der Mineralhaushalt...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Frühlings-Enzian 1
6

Frühlings-Enzian (Gentiana verna)

Der Frühlings-Enzian (im Volksmund auch Schusternagei genannt) ist geschützt und wird bis zu 20 cm hoch. Die Blütezeit ist vom März bis August, unterschiedlich jedoch in manchen alpinen Regionen, von der Witterung abhängig. Die Pflanze findet sich in Gruppen, selten alleine stehend. Gern wächst sie auf Schafweiden, kalkreichen Böden und Steinrasen. Manchmal kann auch eine zweite Blüte im späteren Herbst vorkommen. W enn schlechtes Wetter herrscht, oder Temperaturen unter 10°C, dann ist...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Wald-Veilchen 1
2 3

Das Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana)

Das Wald-Veilchen hat noch weitere Geschwister, wie z.B. Hain-Veilchen, Rauhaariges Veilchen, Wohlriechendes Veilchen. Diese Pflanze erreicht eine Höhe bis zu 25 cm, was nicht oft so wahrgenommen wird, denn die Stängel liegen auch öfters nahe am Boden. Die Pflanze kommt in Laub- und Mischwälder vor und hält es auch am ehesten im Schatten aus. Sie wächst oft auf nährstoffreichen Lehmböden und kommt häufig vor.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Amsel 1
7 6

Amsel schaut zu

Als ich gerade vom Balkon herunter sah, bemerkte mich eine Amsel und schaute mich über die Schulter an. Dann drehte sie sich um auf der Zaunlatte und beobachtete mich weiterhin. Also zeigte ich verschiedene Körperbewegungen von Amseln und die Amsel sah zu und drehte den Kopf, als ob sie ein Hund wär! Schließlich stand sie auf nur einem Bein. Ich pfiff ein bisschen Amsellieder und da ging der Schnabel auch schon auf! Eine lustige Episode war es.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Hohe Schlüsselblume 1
7 7

Hohe Schlüsselblume oder Wald-Schlüsselblume (Primula elatior)

Die Hohe Schlüsselblume, auch im Volksmund noch Himmelschlüssel genannt, ist ein Primelgewächs und gilt als geschützt. Die Pflanze erreicht eine Höhe von bis zu 30 cm und blüht etwa von März bis Mai, in höheren Regionen auch noch bis in den Juni hinein. Man findet die Hohe Schlüsselblume in Wäldern, auf Bergwiesen und sie bevorzugt feuchte, nährstoffreiche Böden. Wer nach Lehm sucht, kann der Pflanze darüber Hinweise entnehmen. Die Hohe Schlüsselblume kommt häufig vor. Der Name der Hohen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Schmetterlingspuppe an Glas 1
3 4

Ein Gast ohne Chance

Eines Novembertages fand ich zwei Schmetterlingspuppen "angekettet" am Glas der äußeren Eingangstür. Ich dachte, welcher Gast hat sich hier ein windstilles und geschütztes Plätzchen über den Winter gesucht? Ein Gast, welcher keine Beschädigung hervorruft, keine Belästigung bedeutet, nicht im Wege steht, nicht aufdringlich ist... und dennoch nach zwei Tagen plötzlich verschwunden war.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Schönes Exemplar eines Marienkäfers
4 4

Small is beautiful

Kleine Lebewesen haben ihre eigene Anziehungskraft und werden dadurch mit Großen ebenbürtig. Wohin Große nicht können, da existieren die Kleinen!

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Kasbleamerlwiese
7 10

Frühlingsbilder

Die Bilder sind von einer analogen Kamera stammend und demnach nach dem Scannen nicht so ganz taufrisch. Dennoch bekommt der Betrachter noch etwas mit von der Idylle und eigene Erinnerungen verbessern damit das Gesehene.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Ein Wiesen-Bacherl bahnt sich den Weg
21 6

Die Sumpfdotterblume (Caltha palustris)

Die Sumpfdotterblume (Caltha palustris) ist ein Hahnenfußgewächs und wird als giftig bezeichnet. Deshalb, weil die Pflanze bei Genuss Vergiftungen hervorrufen kann, die zu Leibschmerzen führen. Früher hat man jedoch die Blüten zum Gelbfärben der Butter (im Volksmund also auch Butterblume genannt) genommen. Es gibt auch manche Naturkochbücher, die als Kapernersatz in Essig eingelegte Blütenknospen empfehlen. Also Vorsicht bei Genuss! Es kann zu Vergiftungen kommen! Die Pflanze wird bis zu 30 cm...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Wald-Gelbstern 1
3 3

Wald-Gelbstern (Gagea Lutea)

Der Wald-Gelbstern wird auch Wald-Goldstern genannt, blüht von März bis April und bekommt eine Höhe von bis zu 20 cm. Unter den mitteleuropäischen Arten ist der Wald-Gelbstern am weitesten verbreitet, es sind davon 7 Arten. Die Pflanze gehört zu den Frühblütern in den Laubwäldern. Diese Art von Pflanze wurde nach Sir Thomas Gage (1781 - 1820) benannt, einem bedeutenden Förderer der englischen Wissenschaften. Die Art kommt nur dort und da auf nährstoffreichen Böden vor, so in Auen, wenn der...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Blühender Seidelbast-Strauch 1
6

Der Seidelbast

Der Seidelbast (Daphne mezereum) ist ein Strauch mit einer Höhe bis zu 120 cm. Er blüht von Februar bis April, jedoch der Beginn der Blüte hängt von der Witterung ab. Der Seidelbast duftet stark. Somit ist es möglich, den Seidelbast auch aus einer Entfernung zu "erriechen". Bitte aber mit Vorsicht, denn alle Teile des Strauches sind giftig, vor allem die Früchte, die nahe beim Stengel zu finden sind. Bei nicht weniger als 10 - 12 solcher Beeren heißt es, dass dies tödlich wirkt. Der Seidelbast...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.