Natur

Beiträge zum Thema Natur

11 10 2

Johanniskraut

Das Johanniskraut - auch Hartheu genannt - spielte im Volksaberglauben eine große Rolle, weil sich die zerquetschten Blüten rot verfärben und an Blut erinnern. Wenn Tiere die Pflanze gefressen haben, können sie Vergiftungserscheinungen zeigen, wenn sie im Licht bleiben (D. Aichele)

  • Braunau
  • Ferdinand Reindl
2 1 2

Schönheit im Kleinen

Obwohl die Braunwurz, eine alte Heilpflanze, immerhin eine Höhe von 140 cm erreichen kann, bleiben ihre schönen Blüten unscheinbar klein, sodass sie leicht übersehen werden.

  • Braunau
  • Ferdinand Reindl
6 13 2

Feurige Schönheit

Die Feuerlilie ist eine der seltensten Pflanzen unserer Heimat. In der Salzachau ist sie aber an manchen Stellen sogar in kleinen Rudeln anzutreffen.

  • Braunau
  • Ferdinand Reindl

BUCH TIPP: Praktischer Führer für jede Tour

Kompakt und umfassend, schnell und kompetent informiert dieser handliche Begleiter Naturinteressierte auf ihrer Tour durch Wald, Wiese, entlang von Stränden, Gewässern oder auch in der Stadt. 550 Arten von Tieren, Pflanzen, Pilzen, Muscheln bis zum Froschlaich können mittels 950 Abbildungen schnell bestimmt werden. Neu sind besondere Phänomene in der Natur. Kosmos, 368 Seiten, 7,99 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Mitten im Getreide wächst der schmucke Klee.
5

Klee

  • Braunau
  • Ferdinand Reindl
Anzeige
Leicht und lecker
1 2

Koch Workshop: LECKEREIEN AUS WILDGEMÜSE, KRÄUTERN & Co.

Entdecken Sie die unscheinbaren, kulinarischen Köstlichkeiten, welche in Wiese und Garten darauf warten, Ihrem Körper Wohlbefinden und Vitalität zu schenken. Bei einem „Willkommens-Kräuter-Trank“ treffen wir uns um 18:00 Uhr auf dem Seminarhof „Sommerauer“ in Tarsdorf, um im Anschluss die Umgebung zu erkunden und die vor Ort wachsenden Wildkräuter näher kennen zu lernen. Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung sind von Vorteil. Nach der Kräuterwanderung werden aus unterschiedlichen...

  • Braunau
  • Daniela Moser
Ich entdeckte den rot leuchtenden Baum gestern in Wildshut und vermute, dass es sich um einen Rot-Ahorn handelt.
6 10 11

Herbst im Frühling

Rot-Ahorn Der Rotahorn, botanische Schreibweise Rot-Ahorn (Acer rubrum) hat ein großes Verbreitungsgebiet in der gemäßigten Zone des östlichen Nordamerikas. Diese Art wird höher als 30 Meter und hat kleine, schmale Blätter mit nach vorn gerichteten, fein gezahnten Lappen. Namensgebend ist die leuchtend rote Herbstfärbung. Wie beim Zucker-Ahorn wird das Holz für Möbel, Parkett, Drechselarbeiten usw. verwendet, ist jedoch weicher als dieses und wird entsprechend in Nordamerika als „American soft...

  • Braunau
  • Ferdinand Reindl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.