Natur

Beiträge zum Thema Natur

11

Schneefall im April - kein Aprilscherz ❄️🌨❄️

April, April - der macht was er wiil!!! Einige Bilder von meinen Blumen am Vormittag nach dem Schneefall in der Nacht. ❄️🌨❄️ P:S.: zu Weihnachten wären wir froh gewesen, wenn wir etwas Schnee gehabt hätten.

  • Korneuburg
  • Franz Klinger
10

Jeden Tag etwas Neues im Garten. 🌷🌹🥀🌺🌸🌼

Jeden Tag etwas Neues im Garten. Heute hat die erste Tulpe die Blüte aufgemacht, die Narzissen beginnen immer mehr zu blühen, Milchstern öffnet immer neue Blüten, Ranunkel wird auch immer bunter. So schön kann das Frühjahr sein!!! 🌷🌹🥀🌺🌸🌼

  • Korneuburg
  • Franz Klinger
15

Mittagsrundgang durch den Garten 🌼🌸🌺🌹🥀

Beim heutigen Mittagsrundgang durch den Garten wieder einige schöne Fotomotive gefunden. Immer wieder ein Erlebnis, wie schnell sich alles entwickelt. Auch die Säulenobstbäume zeigen bereits ihr erstes Grün. 🌼🌸🌺🌹🥀

  • Korneuburg
  • Franz Klinger
10

Die Marillenblüte hat nun auch bei uns begonnen.

Den letzten Tag der behördlichen Quarantäne in der Sonne genossen. Die Marillenblüte hat nun auch bei uns begonnen. Einige Blumenmotive wurden auch wieder gefunden. 🌞🌺🌸🌼🌷

  • Korneuburg
  • Franz Klinger
17

Sonntagspaziergang durch den Garten 🌼🌸🌺🥀🌹

Sonntagsspaziergang durch den Garten - was soll man in Quarantäne schon anderes tun. Der Garten beginnt nun schon richtig zum Leben, man freut sich über jeden Farbtupfer, den man entdecken kann. Motiv über Motiv zum fotografieren. 🌼🌸🌺🥀🌹

  • Korneuburg
  • Franz Klinger
Wildblumen locken Schmetterlinge an. | Foto: Pixabay

Natur im Garten
Blumenwiesen säen und Schmetterlinge ernten

Ab Juni flattert der Kaisermantel, Schmetterling des Jahres 2022, wieder in unseren Gärten. WALDVIERTEL. Nehmen Sie deshalb den 14. März, den „Erfahre mehr über Schmetterlinge Tag“ zum Anlass, um Ihren Garten einladend für den fröhlichen Besuch zu gestalten. Bis Anfang April ist noch eine gute Zeit für die Anlage von Wildblumenwiesen, Blühstreifen oder blühenden Inseln im Garten. In unserer zunehmend ausgeräumten Kulturlandschaft ist jeder bunte Quadratmeter ein wertvoller Lebensraum. Ergreifen...

  • Krems
  • Doris Necker
6

Meine grüne Leidenschaft
Wohlriechendes Gehölz, die Fleischbeere

Die Gattung der Fleischbeeren (bot. Sarcococca) gehört zur Familie der Buchsbaumgewächse. Man kennt sie auch unter dem Namen Schleimbeere. Dies bezieht sich auf die fleischigen kleinen Beeren im Herbst. Dieses immergrüne Laubgehölz liebt schattige/halbschattige Plätze im Garten. Fühlt sich jedoch auch in der Sonne wohl, wenn der Boden nicht zu trocken ist. Der rundliche Busch wächst langsam und erreicht eine Höhe von einem Meter. Eignet sich auch  als Unterpflanzung für hohe Sträucher und...

  • Neunkirchen
  • Elfriede Lungenschmied
20

Der Frühling kann kommen!!! 🌷 🌹 🥀 🌺 🌸 🌼

Der Frühling kann kommen!!! Einige Frühjahrsblüher zeigen bereits die ersten Blüten. Die Anderen sprießen auch schon durch die Erde. Lange wird es nicht mehr brauchen, um ebenfalls die Blüten zu entfalten. 🌷 🌹 🥀 🌺 🌸 🌼

  • Korneuburg
  • Franz Klinger
Milde Tage sind ideal zum Schneiden der Weinstauden  | Foto: Weninger Sarah

Den Garten langsam aus dem Winterschlaf wecken

Jetzt wo der Garten noch im Winterschlaf liegt, gibt es kaum etwas zu tun. Liegt kein Schnee und ist die oberste Schicht nicht gefroren, lässt sich nun schon das Unkraut leicht entfernen. Milde Tage sind jetzt ideal zum Schneiden der Weinstauden Die Triebe des Vorjahres auf drei Augen (das sind die kleinen Knospen) zurückschneiden. Alles Vertrocknete und Abgestorbene an Ästen entfernen. Und ganz wichtig : Alle verbliebenen Fruchtmumien (das sind die alten Weintrauben) unbedingt entfernen. Dort...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Foto: „Natur im Garten“ / K. Weber

Tag des Igels am 2. Februar
So schützen Sie Igel im Garten

BEZIRK BRUCK/LEITHA. Der 2. Februar steht ganz im Zeichen des Igels. Der kleine, stachelige Gefährte ist nach seinem Winterschlaf etwa mit Frühlingsbeginn Ende März wieder in den Gärten und Parks unterwegs.  „Igel ernähren sich fast ausschließlich von tierischer Kost, auch Schnecken stehen auf ihrem Speiseplan ganz oben. Verzichten Sie deshalb auf den Einsatz chemisch- synthetischer Pestizide und setzen Sie auch biologisches Schneckenkorn mit dem Wirkstoff Eisen-III-Phosphat nur als Mittel...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Foto: Roman Blaha
7

Invasive Art
Die Grüne Reiswanze fühlt sich immer wohler

REGION. Mit der Veränderung des Klimas, verändert sich auch die heimische Tier- und Pflanzenwelt. Durch die milderen Winter etwa können sich Insektenarten ausbreiten, die vorher nur im Mittelmeerraum zu finde waren. So wie die Grüne Reiswanze. Einer der bedeutensten Schädlinge weltweit. Auf dem Vormarsch Bis 2015 konnten in Österreich nur Einzeltiere festgestellt werden. Seither wurden jedoch vor allem in urbanen Regionen (Wien und Graz) zahlreiche Larven und erwachsene Tiere in Hausgärten und...

  • Baden
  • Maria Ecker
1 20

Impressionen ...
CAPITULARE GARTEN IM SCHLOSSPARK GAINFARN Oktober 2021

Capitulare-Garten - Erinnerung an Karl den Großen drucken Schlosspark Gainfarn bietet eine besondere Attraktion Am 21. Mai 2010 war es soweit. Anlässlich des Gartenfestivals wurde der Capitulare Garten im Schloss Gainfarn eröffnet. Der Schloßpark in Gainfarn war schon im 18. Jahrhundert einer der schönsten Gärten Europas. Im Zuge des Gartenfestivals wurde die Anlage unter Berücksichtigung historischer Vorgaben - gemäß dem „Capitulare 70" aus dem Jahre 812 von Karl dem Großen - revitalisiert und...

  • Baden
  • Robert Rieger
15

BUNTSPECHT - Futtersuche an Nachbars Hausmauer
BUNTSPECHT - Futtersuche an Nachbars Hausmauer mit Styropor als Dämmschutz.

Buntspecht. Die Hausmauer unseres Nachbarn, Dämmung mit Styropor, ist Ziel eines Buntspechtes. Auf der Baumspitze wird ausgekundschaftet, ob die Luft rein ist. Ist niemand in der Nähe, wird zur Futtersuche fleißig an der Hausmauer gearbeitet. So entstehen ein Loch ums Andere. Ist der Specht nicht da, versuchen die Sperlinge (Hausspatzen) auch noch Futter in den Löchern zu erhaschen.

  • Korneuburg
  • Franz Klinger
Die Kinder der Mittelschule in Gleiß bei der Übergabe bei der "Natur im Garten"- Plakette. | Foto: Private Mittelschule Gleiß

„Natur im Garten“-Plakette für Mittelschule Gleiß

GLEIß. Der Schulgarten der Mittelschule Gleiß wurde jetzt offiziell als Naturgarten ausgezeichnet. Die vom Land Niederösterreich initiierte „Natur im Garten“-Bewegung setzt sich dafür ein, dass in den Gärten absolut keine Pestizide, kein Torf und keine chemisch-synthetischen Dünger verwendet werden. Weitere Kriterien für einen naturnahen Garten sind z. B.: Komposthaufen, Nützlingsunterkünfte, Blühhecken, Blumenwiese, usw. Am 25. Juni wurde der Schulgarten von Herrn Alois Graf begutachtet, der...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Philipp Pöchmann
Natur ist nicht nur für Menschen wichtig | Foto: Foto: „Natur im Garten“ / A. Haiden bzw. M. Benes-Oeller

Natur pur
Gründüngung verbessert den Boden

TULLN. Blau leuchtende Felder aus blühendem Bienenfreund (Phacelia), strahlend gelbe Senf- oder zartrosa Buchweizenblüten sind nicht nur im Sommer eine Augenweide und ein Schmaus für Insekten: Eine lebendige Decke aus Gründüngungspflanzen ist im Garten eine beliebte Kur für den Boden, die ihn vor der Witterung schützt. Die Bedeckung kahler Beete im Herbst und Winter durch Aussaat geeigneter Pflanzen ist dekorativ und unterdrückt das Wachstum unliebsamer Beikräuter. „Nach dem Abernten der...

  • Waidhofen/Thaya
  • Barbara Dangl
Umweltgemeinderat Josef Kohzina, Landschaftsarchitektin Doris Haidvogl, Moritz, Reinhard und Kathrin Degen und gf. GR Horst Obermayer. | Foto: Josef Kohzina
1

Gartenbesitzer mit Emailplakette und Urkunde ausgezeichnet
Viel „Natur im Garten“ in Wilfersdorf

Wilfersdorf:   Nachdem Kathrin und Reinhard Degen bei der Gestaltung und Bewirtschaftung ihres Gartens auf die Verwendung von chemischen Pestiziden und Dünger sowie auf Torf verzichtet und auch die übrigen Kriterien und Vorgaben von Natur im Garten erfüllt werden, wurden sie dieser Tage angemessen ausgezeichnet. Von der Landschaftsarchitektin DI Doris Haidvogl von Natur im Garten sowie vom zuständigen Umweltgemeinderat Josef Kohzina und dem örtlichen gf. Gemeinderat Horst Obermayer wurde diese...

  • Mistelbach
  • Josef KOHZINA

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.