Natur

Beiträge zum Thema Natur

Unsere Elstern sind, obwohl sie sich in der Siedlung aufhalten, äußerst scheu. Dieses Bild wurde aus über 50 m Entfernung aufgenommen und ist stark auschnittvergrößert.
13 21

Schönheitssinn

Schönheitssinn Die Elster hoch auf dem Kamin ist zwar als Diebin arg verschrien, doch ist´s ihr wirklich zuzutrauen, uns hinterlistig zu beklauen? Ich glaub´, die Elster ist kein Dieb! Sie hat bloß schöne Dinge lieb, die schleppt sie weg mit ihren Krallen, weil schöne Sachen ihr gefallen. Sie ist sich da in ihrer Lust wohl keines Diebstahls recht bewusst. Es mag ihr Elsternherz beglücken, ihr Nest mit Schönem auszuschmücken. Das hat mit Menschen sie gemein, drum sollen wir nicht böse sein, wenn...

  • Braunau
  • Ferdinand Reindl
Es hat lange gedauert, bis ich den quirligen Fitis-Laubsänger "im Kasten hatte"! Mich wundert, dass er als Zugvogel überhaupt noch im Land ist. Im Feld kann man den Fitis von dem ihm haarscharf ähnelnden Zilpzalp nur durch seinen Gesang unterscheiden.
16 16 3

Schnappschuss-Jagd

Schnappschuss-Jagd Kamera auf dem Stativ und mit Teleobjektiv wird die Fotojagd gestartet, dann oft stundenlang gewartet. Ahornblätter - bunt bemalt - durch die hell die Sonne strahlt, Tropfen an den Blätterspitzen - Sonnenfunken blinkend blitzen. Und obwohl kein Wind sich regt, hat sich jetzt ein Blatt bewegt. Gleich darauf an andrer Stelle zittert eines auf die Schnelle. Da, ein Piepmatz flitzt wie irr durch das dichte Blattgewirr! - Kann das Vogerl schwer erkennen, drum nicht seinen Namen...

  • Braunau
  • Ferdinand Reindl
13 17 2

Der Star trägt schon sein Winterkleid

Die weißen Flecken, die der Star im Herbst und im Winter trägt, verschwinden durch Abnutzung im Frühjahr. Auch der Schnabel nimmt im Lenz wieder eine gelbe Farbe an.

  • Braunau
  • Ferdinand Reindl
11 15 3

Roesels Beißschrecke

Die Beißschrecke erreicht eine Länge von 14 bis 18 mm. Sie ist kurzflügelig, weit verbreitet und hält sich gerne in der Nähe von Gewässern auf. Sie ernährt sich hauptsächlich von zarten Pflanzenteilen, verachtet aber auch kleinere Insektenlarven nicht. Dieses Exemplar entdeckte ich in der Nähe der Moosach bei Riedersbach.

  • Braunau
  • Ferdinand Reindl
Ich habe wirklich keine Ahnung, wie viele Stunden ich damit verbracht habe, auf diesen Schnappschuss zu warten.
20 20 4

Fliegender Diamant

Der Eisvogel (Alcedo atthis) ist die einzige in Mitteleuropa vorkommende Art aus der Familie der Eisvögel (Alcedinidae). Er besiedelt weite Teile Europas, Asiens sowie das westliche Nordafrika und lebt an mäßig schnell fließenden oder stehenden, klaren Gewässern mit Kleinfischbestand und Sitzwarten. Seine Nahrung setzt sich aus Fischen, Wasserinsekten (Imagines und Larven), Kleinkrebsen und Kaulquappen zusammen. (WIKIPEDIA)

  • Braunau
  • Ferdinand Reindl
9 15 2

Der Tigerschnegel - ein Freund der Gärtner

Der Tigerschnegel ist die wohl beliebteste Nacktschnecke und wurde im Jahr 2005 sogar als das „Weichtier des Jahres“ gewählt, und das natürlich auch mit gutem Grund. Anders als die etwas ähnlich aussehende einheimische Nacktschnecke, frißt der Tigeregel am liebsten totes oder faules Pflanzenmaterial und ernährt sich außerdem von anderen toten und lebendigen Nacktschnecken, Kot, Pilzen, Moos und Algen und ist damit ein sehr nützlicher Freund und Helfer im Garten. (Infos entnommen und zitiert...

  • Braunau
  • Ferdinand Reindl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.