Natur

Beiträge zum Thema Natur

Gefühl ist bei den Waldjugendspielen auch immer gefragt. | Foto: Santrucek
4

Seebenstein
736 Schüler treten bei den 36. Waldjugendspielen an

Am 14. und 15. Mai wird Seebenstein wieder Austragungsort der 36. NÖ Waldjugendspiele im Bezirk Neunkirchen. SEEBENSTEIN. Wissen aus Natur, Wald und Flur gepaart mit Geschicklichkeit und Tempo – das sind die Voraussetzungen für die Sieger bei den alljährlichen Waldjugendspielen. Im Bezirk Neunkirchen nehmen heuer 736 Schüler aus 36 Klassen aus 20 Schulen daran teil. Eine Baumrutsche von "Natur macht Sinn", Outdoor–Segways und Motorsägenvorführung der LFS-Warth sorgen für ein attraktives...

Foto: Alfred Schmutz
3

Fotojagd im Bezirk Neunkirchen
Zeige uns deine schönsten Schnappschüsse

Werde Teil der Online-Community auf MeinBezirk und teile deine besten Bilder 📸 mit unseren Lesern. Die schönsten Aufnahmen schaffen es regelmäßig in die Printausgabe 🗞️ von MeinBezirk Neunkirchen. Noch nicht Pfingsten, aber... ... in Pettenbachs Naturgarten blühen bereits die ersten Pfingstrosen. Sie sind zu jeder Zeit wunderschön anzusehen. Sonnenhungrige Mauereidechse Herbert Ziss entdeckte diese Mauereidechse. Das Tier genoss die wärmenden Sonnenstrahlen auf der Burg Seebenstein in vollen...

So erkennt Alfred Schmutz die Gänseblümchen im Pettenbacher Naturgarten als fotogene Blümchen: "Klein, aber fein." | Foto: Alfred Schmutz
1 3

Fotojagd im Bezirk Neunkirchen
Zeige uns deine schönsten Schnappschüsse

Werde Teil der Online-Community auf MeinBezirk und teile deine besten Bilder 📸 mit unseren Lesern. Die schönsten Aufnahmen schaffen es regelmäßig in die Printausgabe 🗞️ von MeinBezirk Neunkirchen. Gänseblümchen So erkennt Alfred Schmutz die Gänseblümchen im Pettenbacher Naturgarten als fotogene Blümchen: "Klein, aber fein." Am WasserleitungswegAm 1. Wasserleitungsweg von Hirschwang wanderte Regionautin Irmgard Wozonig nach Kaiserbrunn. Ein Abenteuer mit vielen Fotomotiven. Beim...

Information über das Schaffen harmonischer Rahmenbedingungen am Schwarza-Ufer. | Foto: IG Schwarza
10

Versuch an der Schwarza
Projekt bringt Einklang von Mensch, Biber & Co

Die Interessensgemeinschaft (IG) Schwarza präsentierte ihr Pilotprojekt entlang des Schwarza-Flusses. Bitterer Beigeschmack: eine Anzeige gegen den Schwarza-Wasserverband. Update am 2. April WIMPASSING/TERNITZ. In einem kleinen Abschnitt an der Schwarza wurde mit Augenmaß Busch- und Strauchwerk entfernt. Dazu wurde Totholz für die ansässigen Biber liegengelassen. Angenehmer Nebeneffekt: es entstand ein Art Badestrand (MeinBezirk berichtete hier). Vor kurzem wurde das Pilotprojekt der breiten...

6

Natur
Efeuschnitt im Saubachgraben

Es ist ein frustrierendes Erlebnis: Man geht durch die Natur und plötzlich bemerkt man, dass Efeuranken, die sich an den Bäumen emporwinden, abgeschnitten wurden. Warum? Weil viele immer noch der Meinung sind, dass Efeu Bäume schädigt. Doch die Realität sieht anders aus. Efeu ist eine Kletterpflanze, die von Natur aus in der Lage ist, Bäume zu erklimmen, ohne ihnen ernsthaften Schaden zuzufügen. Sie entzieht dem Baum weder die Nährstoffe noch schädigt sie seine Rinde. Vielmehr bietet sie Schutz...

Einer brütet, einer geht auf Futtersuche: Arbeitsteilung bei den Störchen. | Foto: Santrucek
3

Tierische Nachricht aus Zöbern
Störche haben wieder ihr Nest bezogen

In Zöbern sind wieder die Störche gelandet. ZÖBERN/BEZIRK. Im Bezirk Neunkirchen fühlt sich "Meister Adebar" offenbar ganz besonders heimisch. Egal, ob in Peisching, in Breitenau, oder in Zöbern – die Störche sind in vielen Gemeinden gerne zu Gast. Kürzlich ist auch wieder ein Storchenpaar in Zöbern gelandet. Mittlerweile beehren die Störche seit gut 20 Jahren die Bucklige Welt-Gemeinde. Und weil die Zöberner ihre Störche lieben, wurde von der Pfarre eigens der Kamin saniert (MeinBezirk...

Foto: Alfred Schmutz
3

Fotojagd im Bezirk Neunkirchen
Zeige uns deine schönsten Schappschüsse

Werde Teil der Online-Community auf MeinBezirk und teile deine besten Bilder mit unseren Lesern. Die schönsten Aufnahmen schaffen es regelmäßig in die Printausgabe von MeinBezirk Neunkirchen. Lichtspiele Die sonnendurchflutete Blüte eines Märzenbechers vor einem dunklen Hintergrund ergibt herrliche Licht- und Schatten-Spiele. Abendspaziergang Regionautin Waltraud Reinprecht wurde bei ihrem Abendspaziergang zu diesem Schnappschuss in der Region inspiriert. Die Lichtstimmung ist Balsam für die...

Die Bautätigkeiten fallen auf und sorgen für Unruhe bei Naturfreunden. | Foto: Santrucek
3

Ternitz
Entrüstung über Rodung von einem Waldgebiet, das keines ist

Arbeiten im Ternitzer Ortsteil Rohrbach sorgen für Unmut. Ein Umweltfreund: "Wo sind da eigentlich die Grünen? Früher haben die sich an jede Brennessel und an jeden Hollerstrauch der in Gefahr war, angekettet?" TERNITZ. Ja, wo sind die Grünen? MeinBezirk hakte bei der Ternitzer Grüne-Gemeinderätin Anna Spies nach, ob und wann man sich denn anketten werde. Die Gemeinderätin muss hier (leider) klein beigeben, obwohl sie meint, "jeder Baum, der gefällt wird, ist einer zu viel." Natur durfte...

Sag uns deine Meinung. | Foto: Santrucek
3 3

Umwelt-Problem in Warth
Ein abgestellter Pkw kann lange nerven

Meinung über das zurückhaltende Vorgehen einer Gemeinde. WARTH. Immer wieder einmal landen ausgediente Pkw auf öffentlichen Parkplätzen, oder – wie in einem Fall in Warth – im Grünen. Gerade diese Situation ist bedenklich, weil aus dem Wagen Schmiermittel, Sprit etc. austreten können. Deshalb überrascht mich die Geduld, die für den Fahrzeughalter aufgebracht wird. Laut Bürgermeisterin wurde bereits zwei Mal urgiert. Wäre es meine Gemeinde und mein Grund und Boden, der Gefahr läuft, verseucht zu...

Das geschichtsträchtige Himberger Haus befindet sich bei Rohrbach im Graben im Bezirk Neunkirchen. | Foto: Naturfreunde Himberg
1 2 6

Das Himberger Haus
Gemeinschaftlich geführtes Naturidyll am Schneeberg

Das Himberger Haus am Schneeberg ist ein beliebtes Ziel für Wanderer, Naturbegeisterte und Erholungssuchende. Auf 980 Metern Seehöhe, mitten im Rohrbachgraben, bietet es ein einzigartiges Zusammenspiel aus traditionellem Almflair und moderner Infrastruktur. HIMBERG/ROHRBACHGRABEN/SCHNEEBERG. Betrieben wird das Haus mit viel Engagement von den Mitgliedern des Vereins Naturfreunde Himberg und deren Familien – in ihrer Freizeit, aus reiner Leidenschaft. Sie wechseln sich wochenweise ab, sodass...

2

Entspannung finden durch Achtsamkeit
Bewusst durch die Natur: Achtsames Gehen für mehr innere Ruhe

Die Natur ist ein perfekter Ort, um Achtsamkeit zu üben und den Alltag hinter sich zu lassen. Oft gehen wir spazieren, ohne wirklich wahrzunehmen, was um uns herum passiert – unsere Gedanken sind bei To-do-Listen, Sorgen oder Plänen. Doch bewusstes Gehen kann eine wahre Wohltat für Körper und Geist sein. Was bringt Achtsamkeit? Achtsamkeit bedeutet, den Moment bewusst wahrzunehmen – ohne zu bewerten. Wer regelmäßig achtsam ist, reduziert Stress, stärkt seine Konzentration und fühlt sich...

1 9

Faszination Baum
Platane im Hotelpark Hirschwang

Die „Park-Platane“ zeichnet sich durch ihr kräftiges Wachstum und ihre beeindruckende Wuchsform aus. Beim Spaziergang durch den Park bleiben Hotelgäste immer wieder staunend vor diesem imposanten, alten Baum stehen. Sein massiver, knotig gezeichneter Stamm ist mit Beulen übersät, und bereits in einer Höhe von 1,5 Metern entfaltet sich seine ausladende Krone. Mit ihren außergewöhnlich kräftigen Ästen erstreckt sie sich über eine Bodenfläche von mehr als 25 Metern Durchmesser. Das Alter ist...

1 1 11

Naturdenkmäler im Bezirk Neunkirchen
Die Kletschka-Höhe bei Reichenau an der Rax

Die Kletschka-Höhe ist seit langem ein beliebtes Ausflugsziel und prägt als markante Kulisse vor den Bergstöcken von Rax und Schneeberg das Landschaftsbild. Von ihrem Gipfel (592 m)aus eröffnet sich ein beeindruckender Rundblick über das Schwarza- und Preintal. Auch der Eingang zum Höllental lässt sich bewundern. Um dieses charakteristische Landschaftselement in seiner ursprünglichen Form zu bewahren, wurde die Kletschka-Höhe im Dezember 1977 unter Naturschutz gestellt. Die Benennung erfolgte...

Foto: Alfred Schmutz
3

Fotojagd im Bezirk Neunkirchen
Zeige uns deine schönsten Schappschüsse

Werde Teil der Online-Community auf MeinBezirk und teile deine besten Bilder 📸 mit unseren Lesern. Die schönsten Aufnahmen schaffen es regelmäßig in die Printausgabe 🗞️ von MeinBezirk Neunkirchen. Mahlzeit Im Pettenbacher Naturgarten wird es nicht nur bei den Blumen Frühling, sondern auch bei unseren gefiedertern Freunden. Buchfinken und Meisen singen schon. Singen macht hungrig und eine Blaumeise stärkt sich am Futterplatz im Naturgarten. Fotos aus Venedig Einen Abstecher nach Venedig...

2 1 7

Naturdenkmäler im Bezirk Neunkirchen
Die Sommerlinde in Unter-Aspang

Die Sommerlinden in Unter-Aspang wurden auf ein Alter von rund 230 Jahren geschätzt. Anfangs standen zwei markante Linden in unmittelbarer Nähe der Kirche. Am 22. Mai 1954 wurden sie unter Schutz gestellt. Im Jahr 2008 musste eine Linde wegen Weichfäule gefällt werden.  Plan Bescheid Alte Fotos

1 1 8

Naturdenkmäler im Bezirk Neunkirchen
Koniferengruppe in Prein an der Rax

Die Koniferengruppe im ehemaligen „kleinen Kurpark“ am Preiner Bach wurde im September 2000 unter Naturschutz gestellt. Sie umfasst zwei Wacholder (Juniperus communis), zwei Sadebäume (Juniperus sabina) sowie vier imposante Riesenlebensbäume (Thuja plicata), darunter ein Exemplar mit besonders beeindruckender Erscheinung. Die acht Bäume, die eine Höhe von bis zu 14 Metern und einen Stammumfang zwischen 110 cm und 330 cm erreichen, wurden vermutlich vor etwa 130 Jahren gepflanzt. Sie befinden...

7

Naturdenkmäler im Bezirk Neunkirchen
Der Forellenstein von Gloggnitz

Eines der beeindruckendsten Umwandlungsgesteine der Grauwackenzone ist der Johannesfelsen - Forellenstein unterhalb vom Schloss Gloggnitz. Dieses Gestein ist in Form einer Lagerstätte mit altpaläozoischen Schiefern geschichtet. Die charakteristischen dunklen und roten Flecken entstehen durch Hämatit und Riebeckit, während Kalifeldspat, Quarz und Albit die Hauptbestandteile sind. Der Forellenstein entstand durch die Metamorphose eines sauren Eruptivgesteins (Rhyolith), das unter Druckeinwirkung...

Der Winterling ist der erste Frühlingsbote und der erste Farbfleck im  Garten, Eranthis
34

Meine grüne Leidenschaft
Die ersten Boten des Frühlingserwachens

Die ersten Frühlingsblüher sind wie ein versprochenes Geschenk nach dem langen Winter. Wenn die ersten zarten Blüten aus der Erde sprießen – sei es die kräftige Farbe der Krokusse, die fröhlichen Narzissen oder die zarten Schneeglöckchen – erfüllt das den Menschen mit einem Gefühl der Erleichterung und Freude. Es ist, als ob die Natur selbst ein Lächeln schenkt, und mit ihr steigt die Hoffnung auf wärmeres Wetter und längere Tage. Die Farben wirken lebendig und erfrischend, die Luft fühlt sich...

13

Naturdenkmäler im Bezirk Neunkirchen
Die Felswand im Höllental

Eine der beeindruckendsten Stellen im Höllental bei Reichenau an der Rax steht seit September 1984 unter Naturschutz: die Felswand an der Hochstegbrücke. Laut dem Bescheid der Naturschutzbehörde handelt es sich dabei um eine der letzten weitgehend unberührten Felsformationen im Tal.  Deutlich sichtbare nacheiszeitliche Erosionsspuren unterstreichen die geowissenschaftliche Bedeutung dieser Felswand. Das Höllental Bescheid Karte Foto

3

Naturdenkmäler im Bezirk Neunkirchen
Die Rotbuche im Eselbachgraben

Die Rotbuche im Eselbachgraben (Möselbachgraben) zwischen Orthof und Luckerte Wand (Gemeinde Breitenstein) steht bereits seit dem 20. August 1953 unter Naturschutz.  In der amtlichen Begründung wird sie als 'eine der schönsten Buchen des Preinergebiets' hervorgehoben. Schon damals erreichte der Baum eine Höhe von über 20 Metern, sein Alter wird auf etwa 220 Jahre geschätzt.  Foto 1990 Bescheid

2 2 4

Faszination Baum
Magisch anmutende Wurzeln

Am Rande der Puchberger Bundesstraße steht eine beeindruckende Buche (Fagus sylvatica). Ihre Wurzeln sind so mächtig, dass sie wie ein Netzwerk aus verwobenen Strängen wirken, die sich in den Boden bohren und sich in die Landschaft hineinziehen. Neben ihrer visuellen Kraft ist diese Buche ein perfektes Beispiel dafür, wie sich Bäume in ihrer Umgebung durch ihre Wurzeln verankern. Sie zeigt, wie Natur und Landschaft miteinander kommunizieren und in einer harmonischen Beziehung zueinander stehen....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.