Naturdenkmal

Beiträge zum Thema Naturdenkmal

1 2 31

Naturdenkmal Schwechat - Au
Spaziergang durch unsere schöne Schwechat - Au 2022

Die unter Naturdenkmal geschützte Schwechat - Au in Traiskirchen / Wienersdorf / Tribuswinkel lud bei herrlichem Wetter zu einem erholsamen Spaziergang ein. Wer mit offenem Auge durch die Aulandschaft wandert wird mit einer beeindruckenden Flora und Fauna verwöhnt. Der frische Geruch von Bärlauch, dazu glasklares Wasser der Schwechat, ein Blütenmeer an Farbenpracht, zahlreiche Rehe welche die Sonne in sicherem Abstand genossen. Zu bestaunen waren auch die Schottischen Hochland/ Highlandrinder...

  • Baden
  • Robert Rieger
4

Naturdenkmäler im Bezirk Neunkirchen
Der Speierling bei Saubersdorf

Im Jahr 1999 wurde dieser Speierling zum Naturdenkmal erklärt. Der Wildobstbaum darf ausschließlich zu wissenschaftlichen Zwecken geerntet werden. Früchte und Reiser werden in der forstlichen Bundesversuchsanstalt für eine Samenplantage gesammelt. Der Speierling wurde früher vor allem auf Streuobstwiesen gepflanzt und diente der Mostherstellung. Aus den Blüten entwickeln sich apfel- bis birnenförmige, 2 bis 4 Zentimeter große Früchte. Speierlinge entwickeln sich am besten in...

  • Neunkirchen
  • Elfriede Lungenschmied
6

Naturdenkmäler im Bezirk Neunkirchen
Die Baumgruppe bei Seebenstein

Auf einem sanften Hügel ragen mächtige Eichen und eine Weißkiefer in den Himmel. 1979 wurde dieser Hain zum Naturdenkmal erklärt. Obwohl diese Baumgruppe an der B54 thront, (Nähe der Einmündung der Semmeringschnellstraße) wird sie kaum beachtet.

  • Neunkirchen
  • Elfriede Lungenschmied
2 44

Naturdenkmal ....
Herbstimpressionen von der Schwechatau Traiskirchen / Wienersdorf 2021

Schwechatau bei Wienersdorf Zwischen Tribuswinkel und Wienersdorf findet man eine der letzten nahezu unverbauten Fließstrecken der Schwechat im Wiener Becken. Die Vegetation wird von Hartholzauwäldern dominiert, auf den Schotter- und Sandbänken findet sich eine krautige Pionierflur und der Eisvogel brütet in den natürlichen Uferanrissen dieses Naturdenkmals. Lebensraum: Flussau Gemeinde: Traiskirchen Größe: 0,17 ha Erwerb: 1979 Schutz: Naturdenkmal seit 1994 Dynamische Au Bei Wienersdorf hat...

  • Baden
  • Robert Rieger
Foto: Zirkusdirektor Alexander Schneller-Pikard
8 6 2

Marktgemeinde Pottendorf, Bezirk Baden (NÖ)
Schlosspark Pottendorf: Circus Pikard von 28. bis 30.05.2021

Wie kürzlich von der Marktgemeinde Pottendorf bekanntgegeben wurde, gibt es neue Termine für die Zirkusvorstellungen 2021 im Schlosspark! POTTENDORF.  "Da der Lockdown im April 2021 die Vorstellungen des Circus Pikard im Schlosspark verhindert hat, gibt es nun einen neuen Termin", so die aktuelle Bekanntgabe der Gemeinde Pottendorf. Der Circus Pikard wird am Wochenende nach Pfingsten von 28. bis 30. Mai 2021 im Schlosspark vier Vorstellungen geben und zwar am Freitag, 28.05.2021, 16:00 Uhr...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
1 2 11

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
Schloss- und Schlosskapellenführungen am Sonntag, den 23. Mai 2021 Pottendorf

Am Sonntag, den 23. Mai 2021 starten wir wieder mit unseren Schloss- und Schlosskapellenführungen. Treffpunkt und Start ist bei der 1000-jährigen Linde. 1. Führung: 14 Uhr 2. Führung: 15.30 Uhr 3. Führung: 17 Uhr Max. 40 Teilnehmer pro Führung! Für alle Führungen gilt die 2-m-Abstandsregel und FFP2-Maskenpflicht! Während der Führungen ist Patrick´s Schlossstandl geöffnet! Wir freuen uns auf Eure / Ihre Teilnahme! Bgm. Ing. Thomas Sabbata-Valteiner GGR Ing. Harald Steiner Archiv: Robert Rieger...

  • Steinfeld
  • Robert Rieger
Titelbild: Eine Umzäunung für die 1000-jährige Linde | Foto: S.Plischek
52 16 14

Naturdenkmäler in NÖ: Schlosspark Pottendorf
Update: Eine Umzäunung für die 1000-jährige Linde

Die 1000-jährige Linde, eine unwiederbringliche, geschichtsträchtige Zeitzeugin und ein einzigartiges Naturdenkmal im Schlosspark Pottendorf, erhielt eine Umzäunung! ... POTTENDORF.   Der Pottendorfer Schlosspark ist das optimale Erholungsgebiet für die gesamte Familie. Er wird von der ortsansässigen Bevölkerung und von Besuchern von nah und fern gerne frequentiert. Die diversen Wege und Pfade sowie die stimmungsvollen Plätze und das herrliche Ambiente ermöglichen wunderschöne Spaziergänge...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
1 2 15

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
SCHLOSSPARK POTTENDORF: Naturdenkmal bekommt zum Schutz ein Geländer

Die alte Linde - Seit vielen Jahrzehnten ein Naturdenkmal im Naturdenkmal Schlosspark, bekommt ein Geländer, damit er mehr Aufmerksamkeit erhält und vor "Kletterattacken" etwas Schutz erhält. Archiv: © Robert Rieger Quelle und Text: FB Schlosspark der Marktgemeinde Pottendorf Fotos: © Robert Rieger Photography © Circus & Entertainment Pics by Robert Rieger

  • Steinfeld
  • Robert Rieger
1 2 38

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
PFAFFSTÄTTEN: Abrissarbeiten in der Einödestraße brachten eine Kapelle zum Vorschein 2021

PFAFFSTÄTTEN: Abrissarbeiten in der Einödestraße brachten eine Kapelle zum Vorschein 2021 Ein Schmuckstück ganz nach meinem Geschmack. Noch zu sehen die schöne Wandmalerei. Darf man nur hoffen das diese Kapelle erhalten bleibt. Gesehen in der Einödstraße 62 Pfaffstätten Baujahr sollte um 1912 sein Archiv: Robert Rieger Fotos: © Robert Rieger Photography © Circus & Entertainment Pics by Robert Rieger

  • Baden
  • Robert Rieger
Steinbruch Höbersbach | Foto: Ladenstein
4

Naturschutz
Zahlreiche Ideen zum Schutz der Natur

Florian Ladenstein, Gablitzer Gemeinderat für Natur- und Klimaschutz, rief im Frühjahr auf, Naturdenkmäler in der Gemeinde zu nominieren. Vier der eingetroffenen Vorschläge sind nun in der engeren Wahl. GABLITZ (pa). „Ein wenig unschlüssig war ich schon, ob ich auf meinen Aufruf im Gablitzer Amtsblatt überhaupt eine Rückmeldung bekommen würde“, freut sich Gemeinderat Florian Ladenstein über die Resonanz, „Doch in der Tat: Erfreuliche 16 Ideen wurden mittlerweile an mich herangetragen“. Von...

  • Purkersdorf
  • Anita Ericson
Florian Ladenstein und Miriam Üblacker auf der Suche nach Naturdenkmälern. | Foto: Ladenstein

Gablitz
Erste Einreichungen für neue Naturdenkmäler

GABLITZ. (pa) Nachdem Florian Ladenstein aus Gablitz als geschäftsführender Gemeinderat für Natur- und Klimaschutz vor kurzem zur Suche nach neuen Naturdenkmälern aufgerufen hatte, wurden auch schon bereits von einigen Gablitzern erste Ideen eingereicht. Um sich diese eingelangten Vorschläge näher anzuschauen, nutzten Ladenstein und seine für Tourismus zuständige Kollegin Miriam Üblacker den Feiertag zu Christi Himmelfahrt für eine kleine Wanderung. Tolle Ideen „Es freut mich enorm, dass die...

  • Purkersdorf
  • Sabine Schwarz
1 10 11

Schloss Schöngrabern

Schloss Schöngrabern (auch Schloss Schöngraben) war der Sitz einer kleinen, 1499 erstmals erwähnten, aber wesentlich älteren Herrschaft, deren Untertanen im gegenüberliegenden „Bayernlandl“ lebten. 1571 Erwähnung als Freihof. Nach dem Erwerb der Herrschaft durch Andreas Kielmann trug das Schloss den Namen „Kielmannsegg“. Im Jahr 1656 kaufte Friedrich Cavriani das Schloss und änderte den Namen auf Schloss Schöngraben. Nach der Zerstörung 1683 im Zuge der Türkeneinfälle erfolgte der Wiederaufbau....

  • Steinfeld
  • Christa Posch
Foto: Büro land.schafft
2

Naturdenkmal wird in Ulmerfeld gefällt

ULMERFELD. Am Hang im Westen des Schlosses Ulmerfeld wächst eine 35 Meter hohe Esche. 1956 wurde diese zum Naturdenkmal erklärt. Doch das Eschensterben und zuletzt auch Stürme haben dem Baum stark zugesetzt. Der Baum wirkt wie "zerschossen", heißt es seitens der Stadtgemeinde. Um niemanden zu gefährden, wird die Esche nun gefällt.

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
1 4

Kalksinterader

Im Waldegger Schwarzviertel gibt es ein in Österreich einmaliges Naturjuwel. Die am Radweg gelegene Kalksinterader. Ohne mühe und Kletterei kann man  diese Besonderheit der Natur besichtigen.

  • Wiener Neustadt
  • Anton Lechner
2 56

SChloss Grafenegg und Park, Herbst 2017, Edition Kulturdenkmal

Grafenegg. Traum und doch Wirklichkeit. Ein Spaziergang durch diesen verwunschenen Garten und Park. Stille, Besinnung. Kraft & Energie tanken. Danke, dass wir das erleben dürfen - vor unserer Haustür. Wir lieben dieses Land, seine Menschen und seine Schönheiten. Wo: Schloss Grafenegg, Grafenegg 10, 3485 Grafenegg auf Karte anzeigen

  • Krems
  • Franz Ehrl
Die Erlaufschlucht, im Volksmund auch Praterschlucht genannt, liegt im Natura 2000 Gebiet und gilt seit 1972 aufgrund der einmaligen landschaftlichen Eigenheiten als Naturdenkmal. | Foto: Marktgemeinde Purgstall
5 7

Das Naturerlebnis Erlaufschlucht in Purgstall

Die Erlaufschlucht: Erfrischendes Wandervergnügen für die ganze Familie PURGSTALL. Unweit des Purgstaller Ortszentrums bildet die wild zerklüftete Erlaufschlucht mit ihren Konglomeratfelsen einen besonderen Anziehungspunkt für Wanderer und Naturfreunde.Auf beiden Seiten der Erlaufschlucht führt zwischen der Bundesstraße B25 und dem Pratersteg ein 3,8 Kilometer ebener Rundweg mit dem Lehrpfad über Wald- und Flurgehölze (Stufen Pratersteg). Besonders einzigartige Einblicke in die wildromantische...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die Naturvermittler Franz Grimm und Hans Siebenhandl.
2 64

Wandern in der Erlaufschlucht in Purgstall

Bei einer Führung durch die Erlaufschlucht erhält man spannende Einblicke in Flora und Fauna. PURGSTALL. Um den Besuchern die einzigartige Flora und Fauna in der Erlaufschlucht näherbringen zu können, bietet die Marktgemeinde Purgstall Führungen mit Kultur- und Landschaftsvermittlern an. Die Erlaufschlucht ist ein beliebtes Naherholungsgebiet und ein besonderes Naturjuwel innerhalb des Europaschutzgebiets "Niederösterreichische Voralpenflüsse", weshalb sie bereits 1972 aufgrund der geologischen...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
4

Kampf um 100 Jahre alte Sommerlinde

BADEN. Eine über 100 Jahre alte, als Naturdenkmal gewidmete, Sommerlinde erregt derzeit die Gemüter im Zentrum. "Vorige Woche wollten Arbeiter die Linde umschneiden", erzählt Sabine Neuhaus, die auf dem Areal Eigentümerin einer Wohnung ist. "Ich habe es durch Zufall gesehen und mich vor den Baum gestellt und die Arbeiter am Umschneiden gehindert, mit dem Hinweis, dass es sich um ein Naturdenkmal handelt." Sabine Neuhaus ist empört: "Vor zwei Jahren kaufte ein Bauträger das Nachbargrundstück und...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
21 17 28

Schneckenreservat Hansybach - Naturdenkmal in Bad Vöslau

Im Hansybach einem kleine Bachreservat in Bad Vöslau leben drei Wasserschneckenarten welche auf der "Roten Liste Österreichs" sind, und daher Naturschutz stehen. Am Informationspavillon welcher 1979 erbaut wurde, kann man wissenswertes über dieses Naturdenkmal erfahren. Man gelangt über Stufen zur ehemaligen Schwemme und zu den geschützten Schnecken. Die hier vorkommenden Wasserschnecken haben seit dem Tertiär, welche vor 65 Millionen Jahren begann, hier überlebt. Sie kommen auf der ganzen Welt...

  • Baden
  • Hanspeter Lechner
Seit 1959 ein Naturdenkmal ist die Reintaltropfsteinkluft. | Foto: Josef Kerschbaumer
6

NATURDENKMAL: die Tropfsteinhöhle im Reintal

BEZIRK NEUNKIRCHEN (bs). Die Tropfsteinhöhle, auch als "Reintaltropfsteinkluft" bekannt, liegt in einem aufgelassenen Steinbruch rechts am Ausgang des Reintales in Hütten in der Gemeinde Warth. Die Höhle ist seit Sommer 1959 als Naturdenkmal geschützt. Die Höhlenforschergruppe des Österreichischen Touristenklubs Sektion Wiener Neustadt, hatte die Höhle im März 1958 erstmals untersucht. Die etwa 200 Meter tiefe Kluft ist nur für erfahrene Höhlenkundige befahrbar, für neugierige Nasen ist die...

  • Neunkirchen
  • wilfried scherzer
Die Rotbuche am Gleißenfelder Weg. | Foto: NÖ Landesregierung

NATURDENKMAL: die Rotbuche am Gleißenfelder Weg

BEZIRK NEUNKIRCHEN (bs). Im Bescheid der Bezirkshauptmannschaft Neunkirchen vom 14. Juli 1983 wurden zwei Rotbuchen (Fagus sylvatica) neben dem Gemeindeweg Seebenstein-Gleißenfeld unter Schutz gestellt. Einer der geschützten Bäume ist inzwischen dem Zahn der Zeit zum Opfer gefallen. Die verbliebene Rotbuche wird auf knapp 200 Jahre geschätzt, die zweite war etwa doppelt so alt. Gleich in der Nähe steht auch eine geschützte Schwarzkiefer (Bezirksblätter 50/2016).

  • Neunkirchen
  • wilfried scherzer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.