Naturheilkunde

Beiträge zum Thema Naturheilkunde

Das Glücksblatt | Foto: Pixabay
6

Wilde Schätze
Ein Glücksbringer hilft dem Boden und der Gesundheit

BEZIRK. Die meisten kennen den Wiesenklee als Glücksbringer. Vor allem Kinder sind immer wieder auf der Suche nach dem magischen 4 blättrigen Kleeblatt. Das Zuckerblüemli Der Wiesenklee, auch Rotklee genannt, kann – sofern man ihn lässt – bis zu 80cm hoch werden. Die ein- bis zweijährige Pflanze blüht von April bis Oktober und ihr Blüten können bis zu 2cm Durchmesser erreichen. Den Rotklee findet man auf Wiesen, in lichten Wäldern und auf Feldern. Und auch auf 2600m Höhe findet man noch...

  • Amstetten
  • Sabine Weigl
Veilchen | Foto: Sabine Weigl
5

Wilde Schätze
Das Veilchen, der kleine Tausendsassa unter den Pflanzen

AMSTETTEN. Rund 650 verschiedene Veilchenarten gibt es auf unserer Erde. Die meisten davon in Nordamerika und Japan. Die bekanntesten Arten sind Stiefmütterchen, Hornveilchen und Duftveilchen. Große Farbpalette Es gibt sie in blau, gelb, violett und in vielen Pastelltönen. Meist sind es Zierpflanzen die man zu kaufen bekommt. Was viele aber nicht wissen: Duftveilchen wurden schon früher in der Kräuterkunde genutzt. Auch in der Kosmetik wurden früher Veilchen gern verwendet. Heute sind es...

  • Amstetten
  • Sabine Weigl
Zitronenmelisse Blüte | Foto: Sabine Weigl
4

Wilde Schätze
Zitronenmelisse: Der nach Zitrone duftende Bienenfang

AMSTETTEN. Die Zitronenmelisse kommt ursprünglich aus dem östlichen Mittelmeerraum, ist aber auch bei uns sehr beliebt. Die krautige Pflanze kann bis zu 30 Jahre alt und bis zu 90cm hoch werden. Das erste Mal namentlich erwähnt wurde sie schon im Jahr 1753. BienenfangDie Blütezeit der Melisse reicht geht von Juni bis August und in dieser Zeit ist sie bei Bienen sehr beliebt. Auch aus diesem Grund kennt man sie auch unter den Namen Bienenfang oder Bienenkraut. Für uns Menschen ist die...

  • Amstetten
  • Sabine Weigl
Weiß-rosa Blüte des Seifenkrauts | Foto: Sabine Weigl
3

Wilde Schätze
Das gewöhnliche Seifenkraut nicht nur als Waschmittel nutzen

BEZIRK. Das gewöhnliche Seifenkraut (Saponaria officinalis) wird bis zu 80cm hoch und hat stark verzweigte unterirdische Ausläufer. Der Duft der rosa Blüten ist abends und nachts am stärksten. Am liebsten wird es von Nachtfaltern besucht. Aber auch Bienen und Schwebfliegen lieben das Seifenkraut. Botanisch gehört das gewöhnliche Seifenkraut zu den Nelkengewächsen. Man kennt es auch unter den Namen Hustenwurzel oder Waschlaugenkraut. Leicht giftig Für Menschen ist das gewöhnliche Seifenkraut...

  • Amstetten
  • Sabine Weigl
3

Standardwerk der Naturheilkunde

BUCH TIPP: Bruno Vonarburg – "Heilen mit Pflanzenessenzen" In diesem Nachschlagewerk legt Bruno Vonarburg, bekannter Heilpraktiker aus der Schweiz, die Synthese aus seiner über 30-jährigen Erfahrung in der Naturheilkunde vor. Fundiert und zuverlässig zeigt er auf, wie sich in individueller Behandlung über 100 Krankheiten und Beschwerden mit Pflanzenessenzen heilen lassen. Ein umfassender Ratgeber für Therapeuten, Heilpraktiker, Ärzte und Laien. AT Verlag, 448 Seiten, 41,10 € ISBN:...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Heilkräuter in der Anwendung

BUCH TIPP: Gabriela Nedoma – "Vergessene Heiltinkturen" Tinkturen aus der Naturheilkunde sind aufgrund ihres Alkoholgehalts für viele Menschen nicht geeignet. Gabriela Nedoma beschäftigt sich mit alkoholfreien Pflanzenextrakten und ihren Anwendungen. Sie sammelte und probierte jahrhundertealte Rezepte und erklärt die wichtigsten Gruppen der alkoholfreien Heiltinkturen, bei welchen Beschwerden sie helfen und wie man sie ganz leicht selbst zu Hause zubereiten kann. Servus Verlag, 248 Seiten, 29...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Viele Pflanzen haben heilsame Kräfte – man muss nur wissen, sie auch richtig einzusetzen. | Foto: goodluz / Fotolia
2

Was die Traditionelle Europäische Medizin leistet

Die Schulmedizin ist in Europa breit etabliert – immer mehr Menschen sehnen sich aber auch nach alternativen, traditionellen Heilmitteln. Diese haben nicht nur in Asien mit der Traditionellen Chinesischen Medizin eine lange Tradition. Auch in Europa gibt es viel naturheilkundliches Wissen, das über die Jahre aber zum Teil in Vergessenheit geraten ist. Die Methoden umfassen dabei Ansätze von der Pflanzenheilkunde über Massage und Klostermedizin bis hin zur Badetherapie und Meditation. „Die...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Anzeige
Das Team rund um Doktor Laszlo Sarkady – Erika Maria Roitner (links) und Marion Kerschner (rechts) | Foto: Heinrich Winkler

Vorsorge – Diagnose – Therapie – Beratung

Doktor Laszlo Sarkady, ihr Facharzt zum Thema Naturheilkunde. ST. LEONHARD. Laszlo Sarkady, Doktor der Human-Medizin, wendet bei seinen Behandlungen nicht nur die erlernte Schulmedizin an, sondern er setzt ganz stark auf die heilende Kraft der Natur. Naturheilkundearzt "Je nach Bedarf und individueller Situation besteht die Möglichkeit die sogenannte schulmedizinische Therapie und Diagnostik in Kombination mit dem Naturheilverfahren einzusetzten", sagt der Naturheilkundearzt. In diesem Sinne...

  • Melk
  • Daniel Butter
Zugang zum Unterbewusstsein durch den Muskeltest: Sonja Kainz mit Stella und deren Mama Birgit Hofbauer. | Foto: privat

Aus Nachteule wird Sonnenkind

Durch Ontologische Kinesiologie wurde aus "Schreibaby" Stella ein kleiner Sonnenschein. Es ist bereits zwei Uhr morgens. Endlich ist die kleine Stella in den Armen der Mama eingeschlafen. Vorsichtig legt Birgit Hofbauer das Baby ins Bettchen und verlässt auf Zehenspitzen den Raum. Doch kaum ist die Tür zu, wird Stella wach und fängt an zu weinen. Aus Nacht wird Tag "Das ging pro Nacht 15 bis 20 Mal so", erzählt Stellas Mutter Birgit Hofbauer. "Kurz nachdem ich sie ins Bett gelegt habe, war sie...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller

Die Kunde der heilenden Natur

Naturheilkunde bezeichnet verschiedene Methoden, die die körpereigenen Fähigkeiten zur Selbstheilung aktivieren sollen und die bevorzugt in der Natur vorkommen. Die Naturheilkunde bietet eine beeindruckende Auswahl alternativer Heilmethoden an, welche alle der Reaktivierung körpereigener Heilungskräfte dienen. Sie ist auf den fünf Säulen Licht, Luft, Wasser, Ernährung und Bewegung aufgebaut.

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
Biologin Christine Haber ortet die Ursache der Leiden von Allergikern im Darm.

Biologin verstärkt das Team im Lindenhof

Mit Christine Haber gibt es künftig im Gesundheits- und Wohlfühlzentrum Lindenhof in Amstetten ein neues Angebot. Dunkelfeldmikroskopie und Naturheilkundliche Beratung stehen im Zentrum der Arbeit der Biologin. Chronische Erschöpfung, Schlafstörungen, Frauenbeschwerden (Zyklus, Wechseljahre), Magen-Darm-Störungen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder auch Allergien werden bei Christine Haber genauer unter die Lupe genommen. Infos und Anmeldung unter 0680/221 31 72.

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.