Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Eine Eibe, Symbol für Neues, wurde gepflanzt. Sylvia Hysek (NÖ.Regional), Bürgermeister Peter Novisedlák (Stupava), Juraj Droba (Vorsitzender der Selbstverwaltungsregion Bratislava) und Bürgermeister Gernot Haupt (Marchegg). | Foto: BSK-Bratislavsky-kraj

Grenzüberschreitender Naturtourismus
Das vierte Ökonzentrum an der March

Das „Ekocentrum Stupava“ auf der östlichen Seite der March wurde eröffnet. BEZIRK GÄNSERNDORF/STUPAVA. Das Storchenhaus im Schloss Marchegg mit Auenreservat, das March-Thaya-Zentrum in Hohenau mit Erlebnisausstellung „Schau die Au“, das Zentrum im „Alten Zollhaus“ in Devínska Nova Ves, und nun eben auch das neue „Ekocentrum Stupava“ seit Herbst dieses Jahres. Entstanden durch Renovierung des historischen Gärtner- Krupičko-Hauses im Kleinen Stupava Park, bietet es vorerst jeden Mittwoch und...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Foto: Johannes Roither
4

Uferrückbau
March bekommt ein Stück Natur zurück

Der erste vollständige Uferrückbau an der March ist erfolgreich abgeschlossen. „Nach zweimonatiger Bauzeit konnten wir am 10. Februar den letzten Wasserbaustein bei Zwerndorf entfernen und der March ein Stück Natur zurückgeben“, freut sich Franz Steiner, Projektleiter der zuständigen Flussbauverwaltung viadonau. ZWERNDORF. Durch die 705 Meter lange Renaturierung entstanden im WWF-Auenreservat Marchegg zwei Kilometer durchgängig unverbaute Uferlinie, da sich flussauf und flussab des Rückbaus...

  • Gänserndorf
  • Jens Meerkötter
Die baumbrütenden Störche fühlen sich in den Marchegger Auen wohl. | Foto: Mold
2

Wunderwelt Natur: Marchegger Storchenkolonie

MARCHEGG. 2022 wird Marchegg Austragungsort der Niederösterreichischen Landesausstellung, der Arbeitstitel "Wunderwelt Natur" wurde nicht zuletzt wegen der einzigartigen Naturlandschaft der Marchauen gewählt. Das WWF-Naturreservat Marchauen zwischen Marchegg und Zwerndorf. Neben naturnahen Auwäldern prägen mannigfaltige Wiesen und Augewässer das rund 1.100 ha große Naturschutzgebiet. Ursprünglich im Besitz der Familie Palffy, wurde das Gebiet 1970 vom WWF und der Stadtgemeinde Marchegg...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Ein Jahr Pferdeweide in Marchegg - der WWF zieht Bilanz

Zahlen und Fakten zum Naturschutzprojekt mit frei lebenden Konik-Pferden MARCHEGG. Vor einem Jahr hat das WWF Auenreservat Marchegg Zuwachs auf vier Hufen bekommen: Sechs graubraune Koniks, weitläufige Verwandte des ausgestorbenen europäischen Wildpferdes, wurden aus Polen übersiedelt. Leitstute Dymnica, sowie die Stuten Lyrika, Humka, Namba, Hadrina und Tortula, freundeten sich rasch untereinander und mit ihrer neuen Heimat an. Den Pferden stehen 70 Hektar Auenlandschaft zur Verfügung. „Das...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
12.02.2015: Sehr oft bin ich in den Marchauen unterwegs! Hier ist die Natur noch sich selbst überlassen, wie das Foto sehr schön darstellt!

Unberührte Natur!

Wo: Stillfried an der March, 2262 Stillfried auf Karte anzeigen

  • Gänserndorf
  • Kurt Hofer
Stiege über die Uferböschung hinunter zur March!

SKANDAL: Via-Donau verbietet Steighilfen für Fischer!

Den ganzen heurigen Sommer über hatten die Fischerhüttenbesitzer an der March mit dem Einbrechergesindel zu tun! In dieser Sache ist momentan etwas Ruhe eingekehrt, der Haupttäter sitzt in Haft! Doch wir Marchfischer dürfen anscheinend nicht in Ruhe leben und unserem Hobby ungestört nachgehen! Jetzt bringt die Via Donau-Österreichische Wasserstraßen-GmbH wieder Unruhe unter die Marchfischer! DI Dieter Pejrimovsky - Leiter des Via Donau Standortes Angern - lässt über eine Tageszeitung berichten...

  • Gänserndorf
  • Kurt Hofer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.