Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Den „Kopf durchlüften“, Sonne tanken, die Ruhe des Winters genießen – all das kann man im Naturpark Kaunergrat erleben. | Foto: Chris Walch/Breonix
5

Natur im Winter
Tirols Naturparke bieten attraktives Programm für die ganze Familie

Die Tiroler Naturparke bieten auch im Winter ein vielfältiges Programm für alle, die die Natur erleben wollen. Ob Schneeschuhwanderungen, geführte Skitouren oder Tierspurensuche – für jedes Alter und Können ist etwas dabei. TIROL. Die Tiroler Naturparke bieten auch im Winter Programm für die ganze Familie. Sie ermöglichen, die Tiroler Natur im winterlichen Gewand zu entdecken. Das Programm wird von den Tiroler Naturparken in Kooperation mit den Tourismusverbänden angeboten.  „Egal, ob in der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Mit der Beweidung der Alm und der dafür notwendigen Weidepflege leisten die Bauern und Bäuerinnen der Agrargemeinschaft Taschachalpe einen unverzichtbaren Beitrag für die Erhaltung der eindrucksvollen Almlandschaft im Naturpark Kaunergrat | Foto: Agrargemeinschaft Taschachalpe/Neururer
2

Naturparken und Almen
Enge Zusammenarbeit in Sachen Naturschutz

Das Projekt „Naturschutzplans auf der Alm“ wurde 2008 erstmals ins Leben gerufen, um die Naturschutzziele in fünf Tiroler Naturparken zu erreichen und die Zusammenarbeit zu stärken. Auch für den Zeitraum 2023 bis 2025 wurden nun wieder Fördermittel des Landes bewilligt. LANDECK. Auch der Naturpark Kaunergrat wird bei der Umsetzung der Naturschutzinitiativen auf insgesamt 25 Almen unterstützt. Naturschutz„Die Almen sind wesentliche Flächen in unseren Naturparken und es wurde intensiv an Lösungen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Celina Leitner
Der Naturpark mit dem beeindruckenden Kaunergrat zwischen dem Kaunertal und dem Pitztal. | Foto: Andi Kirschner
3

LR Zumtobel
"Naturparke sind tragende Säulen für Tiroler Naturschutz"

1.935 Quadratkilometer Fläche verteilt auf unterschiedlichste Gebiete – vom Hochgebirge bis zur Flusslandschaft. Das sind die fünf Naturparke Tiroler Lech, Kaunergrat, Ötztal, Karwendel und der Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen. BEZIRK LANDECK, KAUNERGRAT. Im Jahr 2023 erhalten die Parke neben weiteren Projektförderungen und finanzieller Unterstützung bei den Personalkosten rund 260.000 Euro Naturschutz-Fördermittel des Landes für die Schwerpunkte Umweltbildung, BesucherInnenlenkung und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Mederle
Naturpark Kaunergrat: Der Harbe Weiher wurde 2022 vermurt und wird nun wiederhergestellt.  | Foto: Naturpark Kaunergrat
2

Naturpark Kaunergrat
Harbe Weiher wird wieder zum Leben erweckt

Im Naturpark Kaunergrat wird unter Federführung der Gemeinde Fließ der Harbe Weiher wiederhergestellt. Eine Mure hatte den 12.000 Quadratmeter große Teich im vergangenen Jahr verlandet.  70 Prozent der geschätzten Projektkosten in Höhe von 50.000 Euro werden aus dem Interreg-Kleinprojektefonds finanziert. Das Land Tirol steuert 5.000 Euro aus Naturschutzmitteln bei. FLIEß, KAUNERGRAT. Das Land Tirol fördert jedes Jahr zahlreiche Umwelt- und Naturschutzprojekte im ganzen Land, darunter auch...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Das Piller Moor steht im Fokus der Revitalisierungsmaßnahmen und liefert Daten für weitere Projekte an anderen Morrstandorten. | Foto: Naturpark kaunergrat
3

"AMooRe"
Piller Moor liefert Daten für weitere Revitalisierungsprojekte

Das Piller Moor ist eines der sieben seit 2021 bestehenden Revitalisierungsprojekten in Tirol, das in den nächsten zehn Jahren verwirklicht werden soll. Die daraus gelieferten Daten sollen für fünf weitere geplante Projekte Hilfestellung bieten. Dafür will das EU-Life Projekt "AMoorRe - Austrian Moor Restauration" sorgen. Zusammen mit Tirol und vier anderen Bundesländern werden insgesamt 44,2 Millionen Euro investiert. 2,3 Millionen davon beträgt der Tiroler Landesanteil. BEZIRK LANDECK. 30...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Mederle
Naturpark Kaunergrat: Auch die Aifner Alm liegt im  rund 130 Quadratmeter großen Landschaftsschutzgebiet. | Foto: Naturpark Kaunergrat, Wolfgang Schranz
3

Naturpark Kaunergrat
Naturschutz und Almwirtschaft arbeiten erfolgreich zusammen

In Naturpark Kaunergrat sind neue Projekte im kommenden Jahr geplant. Die Initiative „Naturschutzplan auf der Alm“ soll weitere Zusammenarbeit zwischen Almen und Naturparken fördern. KANERGRAT. Naturschutz und Almwirtschaft können erfolgreich Hand in Hand gehen. Das zeigen die zahlreichen Projekte der Initiative „Naturschutzplan auf der Alm“, bei denen AlmbewirtschafterInnen und NaturparkbetreuerInnen gemeinsam nachhaltige Maßnahmen zum Erhalt der Almen erarbeiten – beispielsweise das...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Gemeinsam mit dem Geschäftsführer des Naturpark Kaunergrat, Ernst Partl und dem Obmann des Naturparkvereins, Hans-Peter Bock freut sich Naturschutzlandesrätin LHStvin Ingrid Felipe über die Vergrößerung des Naturparks. | Foto: Siegele
Video 14

Naturpark Kaunergrat
Neue Schutzgebietsfläche im Ausmaß von 17.000 Fußballfeldern - mit VIDEO

BEZIRK LANDECK/KAUNERGRAT (sica). Das neue Schutzgebiet am Kaunergrat bereichert den Naturpark: 13.000 Hektar neue Schutzgebietsfläche wurden ausgewiesen und dienen für das Miteinander von Naturschutz, Landwirtschaft und Tourismus - Eine Vorzeigeregion für "Schützen und Nützen". Erweiterung  um 13.000 HektarDas Ziel von Schutzgebieten besteht in der Erhaltung und Verbesserung der besonderen biologischen Vielfalt oder einer herausragenden landschaftlichen Schönheit. Der Gebirgskamm Kaunergrat...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Naturpark Kaunergrat: Die neue Ausstellung im Quellalpin in Feichten befasst sich mit den Themen Gletscherwelten und Klimawandel. | Foto: Othmar Kolp

Landesförderung
100.000 Euro für neue Naturpark-Ausstellung im Kaunertaler Quellalpin

KAUNERTAL. In der neuen Naturpark-Ausstellung im Quellalpin in Feichten im Kaunertal werden die Themen Klimawandel, Gletscher und Tourismus behandelt. Förderung beschlossen 100.000 Euro fließen vonseiten des Landes in die neue Naturpark-Ausstellung im Kaunertaler „Quellalpin“. Das beschloss die Tiroler Landesregierung am 28. Jänner auf Antrag von Naturschutzlandesrätin LHStvin Ingrid Felipe. „Mit der neuen Dauerausstellung, die Einheimische und Gäste gleichermaßen begeistern soll, wollen wir...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Engagierte Helfer gesucht: 2. Freiwilligenaktion zur Förderung der Schmetterlingsvielfalt im Naturpark Kaunergrat.
 | Foto: Naturpark Kaunergrat
3

Biotopflegeaktion
Naturpark Kaunergrat sucht engagierte Helfer

FLIEß/KAUNERBERG. Für die zweite Freiwilligenaktion zur Förderung der Schmetterlingsvielfalt im Naturpark Kaunergrat werden noch engagierte Helfer gesucht. Trockenrasen "Hotspots" der Artenvielfalt Das oberste Inntal ist ein sogenanntes inneralpines Trockental das sich durch ein kontinental geprägtes, trockenes Klima auszeichnet. Bedingt durch die Regenarmut findet man an den Südhängen zahlreiche kleine und große Trockenrasen – das sind steile felsdurchsetzte Wiesen- und Rasenflächen die aus...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Besondere Auszeichnung in Form einer Steinbockskulptur: vorne: Werner Schwarz, Ernst Partl, Elmar Huter (v.l.); hinten: Franz Geiger, Manuel Wolf, Kurt Kapeller, LHStv. Ingrid Felipe, Obmann Hans Peter Bock (v.l.).
24

Naturpark blickte auf zwanzig bewegte Jahre zurück- mit VIDEO

Nach der schweren Geburt des Naturparks Kaunergrat im letzten Jahrhundert wurde am vergangenen Sonntag das 20- Jahr Jubiläum feierlich begangen. FLIESS (das). Am 26. Mai 1998, also vor 20 Jahren, war es soweit: der erste Naturpark Tirols wurde aus der Taufe gehoben. "Ein Naturpark soll Heimat für Menschen sein, die einen besonderen Wert auf ihr Umfeld legen und die Eigenarten schützen und erhalten wollen!" diesem Leitsatz von Ulli Totschnigg getreu wurde dieses Jubiläum gebührend am letzten...

  • Tirol
  • Landeck
  • Daniel Schwarz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.