Naturpark Kaunergrat
Naturschutz und Almwirtschaft arbeiten erfolgreich zusammen

- Naturpark Kaunergrat: Auch die Aifner Alm liegt im rund 130 Quadratmeter großen Landschaftsschutzgebiet.
- Foto: Naturpark Kaunergrat, Wolfgang Schranz
- hochgeladen von Othmar Kolp
In Naturpark Kaunergrat sind neue Projekte im kommenden Jahr geplant. Die Initiative „Naturschutzplan auf der Alm“ soll weitere Zusammenarbeit zwischen Almen und Naturparken fördern.
KANERGRAT. Naturschutz und Almwirtschaft können erfolgreich Hand in Hand gehen. Das zeigen die zahlreichen Projekte der Initiative „Naturschutzplan auf der Alm“, bei denen AlmbewirtschafterInnen und NaturparkbetreuerInnen gemeinsam nachhaltige Maßnahmen zum Erhalt der Almen erarbeiten – beispielsweise das Auflichten zugewachsener und verbuschter Almflächen, die Renaturierung von Almtümpeln oder das Errichten von Lesesteinmauern zum Schutz sensibler Feuchtbiotope.

- Der Naturpark mit dem beeindruckenden Kaunergrat zwischen dem Kaunertal und dem Pitztal.
- Foto: Andi Kirschner
- hochgeladen von Othmar Kolp
Vielfältige Lebensräume auf den Almen schützen
Ziel dabei ist es stets, die vielfältigen Lebensräume auf den Almen zu schützen und damit zu einer weiteren Verbesserung der ökologischen Funktion der Alm beizutragen. Das hilft nicht nur der nachhaltigen Entwicklung und dem Erhalt der Tiroler Almen, sondern fördert auch die Zusammenarbeit zwischen der Almbauernschaft und Naturparken.
„Die Initiative ‚Naturschutzplan auf der Alm‘ ist ein wichtiges Instrument zum Erhalt unserer besonderen Kulturlandschaft mit ihrem hohen Anteil an Biodiversität. Ich freue mich über die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Naturparken und Almbauern und Almbäuerinnen, die hier ganz wichtige Arbeit leisten, um die Almen auch für künftige Generationen zu erhalten. Von dieser kooperativen Initiative profitieren Naturschutz und Almwirtschaft gleichermaßen“,
freut sich Naturschutzlandesrätin Ingrid Felipe.

- Naturpark Kaunergrat: Auch die Aifner Alm liegt im rund 130 Quadratmeter großen Landschaftsschutzgebiet.
- Foto: Naturpark Kaunergrat, Wolfgang Schranz
- hochgeladen von Othmar Kolp
Individuelle Naturschutzpläne am Kaunergrat
Bereits seit 2008 konnten im Rahmen der Initiative „Naturschutzplan auf der Alm“ zahlreiche Naturschutzpläne in den Tiroler Naturparken umgesetzt werden. Diese Pläne werden aus den Naturschutzmitteln des Landes Tirol gefördert, um einerseits die Leistungen der Almbauernschaft zu honorieren und auch die naturschutzfachlichen Maßnahmen auf den Almen zu unterstützen. Nun wurden die Weichen für eine neue Auflage der Naturschutzpläne für 2023 gestellt. Mit insgesamt 30 Naturschutzplänen in den Naturparken Zillertaler Alpen, Kaunergrat und Karwendel wird die erfolgreiche Zusammenarbeit nächstes Jahr weiter fortgesetzt.

- Naturpark Kaunergrat Geschäftsführer Ernst Partl.
- Foto: Othmar Kolp
- hochgeladen von Othmar Kolp
Die eingereichten Förderanträge wurden bereits genehmigt und die Begehungen der Almen haben begonnen:
„Wir schauen mit den Almbetreiberinnen und Almbetreibern, wo es Problemzonen gibt und arbeiten anschließend ganz individuelle Naturschutzpläne aus“,
erklärt Geschäftsführer des Naturparks Kaunergrat Ernst Partl. Diese sollen dann ab Sommer 2023 in die dreijährige Umsetzungsphase starten.
Das könnte auch dich interessieren:
Mehr News aus dem Bezirk Landeck: Nachrichten Bezirk Landeck



Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.