Naturschutzbund Salzburg

Beiträge zum Thema Naturschutzbund Salzburg

Wanstschrecke erstmals in Salzburg nachgewiesen.  | Foto: Barbara Baach
2

Natur
Wanstschrecke erstmals im Bundesland Salzburg nachgewiesen

Bisher war das Vorkommen der Wanstschrecke (Polysarcus denticauda) in allen anderen Bundesländern außer in Salzburg und Oberösterreich bekannt. Dank fleißiger Insektenkenner ist es nun gelungen, sie erstmals im Bundesland Salzburg nachzuweisen. Barbara Baach, eine besonders aktive Melderin auf naturbeobachtung.at, hat ein weibliches Exemplar der massig gebauten, grünen Heuschrecke am Trattberg auf rund 1600 m entdeckt. ST.KOLOMANN. Die Wanstschrecke ist mit ihrer Lebensweise auf extensiv...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Nach erstmals 100 Jahren wurde die Rotstirnige Dolchwespe wieder gesichtet. | Foto: Rita Rehrmbacher
2

Klimawandel
Rotstirnige Dolchwespe nach hundert Jahren wiederentdeckt

Die Rotstirnige Dolchwespe (Megascolia maculata), auch Gelbköpfige Dolchwespe genannt, ist mit bis zu 4,5 cm Körperlänge die größte Wespenart Europas. Nach über 100 Jahren konnten nun in den letzten Jahren einzelne Exemplare in Wien und Niederösterreich entdeckt werden. Um festzustellen, in welche anderen Regionensie nun – bedingt durch den Klimawandel – vorstößt, braucht es jetzt engagierte Mitbürger. SALZBURG. „Da die Art in Österreich nach wie vor sehr selten und die Flugzeit sehr kurz ist,...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Blattschneiderbiene auf einer Blüte.  | Foto: WolfgangSchruf
2

Naturschutzbund Salzburg
Wildbienen in Salzburg bestimmen lernen

Die frühlingshafte Blütenpracht lockt zurzeit allerlei Insekten an. Um zu bestimmen, welche Hummeln oder andere wilde Verwandte der Honigbiene sich vor der eigenen Haustür tummeln, braucht es manchmal Anleitung. Deshalb stehen in den kommenden Monaten spannende Führungen, Exkursionen und Kurse am Programm, um so die heimischen Wildbienen besser kennenzulernen. SALZBURG. Rund 700 Wildbienenarten kommen in Österreich vor, dazu gehören auch 45 verschiedene Hummelarten. Als blütenbesuchende...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Auen sind nicht nur Lebensraum für viele Tiere, sondern auch Erholungsraum für den Menschen.  | Foto: Symbolbild: Pixabay
1 3

Tag des Wassers am 22. März
Auen sind wichtig für unser Grundwasser

Am 22. März ist Weltwassertag. Er wurde vor fast drei Jahrzehnten von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen, um auf die globale Bedeutung von Wasser aufmerksam zu machen. Der Naturschutzbund nimmt das diesjährige Motto „Grundwasser – der unsichtbare Schatz“ zum Anlass, um den Wert intakter Auen für unser Grundwasser aufzuzeigen und appelliert im Sinn von Mensch und Natur, den Flüssen und Bächen wieder mehr Raum zu geben. SALZBURG. Auen wie die Salzachauen leben von ihrer Anbindung ans...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Foto: naturbeobachtung.at
1

Lungauer Mittelschulen räumten ab
FOTOWETTBEWERB: AUFBLÜHN

Vom 27. September bis 22. Oktober konnte man an der Aktion "Aufblühn in Salzburg" (= Teil der Initiative „Natur in Salzburg“) teilnehmen. Aufgabe war, 12 verschiedene Bäume & Sträucher (Bsp. Heckenrose, Gemeine Hasel, Gewöhnliche Traubenkirsche, ...) im Herbstkleid zu finden, bestimmen, fotografieren und teilen. Wichtig sei auch, dass der Standort via GPS Koordinaten hinzugefügt werde, da es ein Projekt zur Artenvielfalt im ganzen Land sei, so Moser Sandra (Berg- und Naturwacht Zederhaus).  Die...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Katja Moser

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.