Naturschutzbund Steiermark

Beiträge zum Thema Naturschutzbund Steiermark

In Tadten, am Grünen Band im Burgenland, wurde eine neue Wildbienenart entdeckt – die Fuchs Langhornbiene. Sie ist nicht die erste mediterrane Bienenart, die in den vergangenen Jahren durch für sie günstiger werdende klimatische Bedingungen auch im äußersten Osten Österreichs nachgewiesen werden konnte. | Foto: Nicolas Vereecken
3

Artenvielfalt
Wildbienen auf Wanderschaft: Sensationelle Entdeckungen

Die Fuchs-Langhornbiene ist erstmals in Österreich nachgewiesen worden – ein spektakulärer Erfolg für den Naturschutz. Zudem sorgten weitere spannende Wildbienenfunde, darunter eine historische Entdeckung von 1886, für Aufsehen beim Österreichischen Wildbienenrat. BURGENLAND. Wildbienenexpertinnen und -experten in Österreich feiern einen spektakulären Fund: Die Fuchs-Langhornbiene (Eucera vulpes), eine bislang unbekannte Wildbienenart für Österreich, wurde in einem Luzernefeld in Tadten,...

Schutzzäune bewahren Frösche, Kröten und Co. vor dem Tod auf der Straße. | Foto: Frank Weihmann
4

Für Amphibien
Steirische Freiwillige fürs "Froschklauben" gesucht

Zurzeit gilt es, Erdkröten, Frösche und Co. auf dem Weg zu den Laichgewässern vor dem Tod auf Asphalt zu retten. Die österreichweite Plattform "Froschklaub-Börse" sucht auch in der Steiermark dringend Helferinnen und Helfer. STEIERMARK. Amphibien wie Frösche, Kröten und Co. sind wieder auf Wanderschaft. Viele fleißige Helferinnen und Helfer sorgen Jahr für Jahr dafür, dass es nicht zu viele tierische Opfer im Straßenverkehr gibt. Rücksicht ist aktuell auch wieder seitens der Autofahrerinnen und...

Die Lafnitzauen zählen ebenso zu den schützenswerten Feuchtgebiete der Steiermark. | Foto: Michaela Gold
5

Welttag der Feuchtgebiete
"Die Hoffnung ist noch nicht total verloren"

Auen, Flüsse, Moore und Sümpfe sind von enormem Wert für Mensch und Natur, wurden jedoch in den vergangenen Jahrzehnten zu einem großen Teil zerstört. Am Welttag der Feuchtgebiete, dem 2. Februar, werfen wir einen genaueren Blick auf die oft unterschätzten Ökosysteme und ihren Zustand in der Steiermark. STEIERMARK. Wir erinnern uns meist sehr genau an den letzten Gipfel, den wir bestiegen haben, den klaren See, in den wir eingetaucht oder den Wald, durch den wir spaziert sind. Doch wie sieht es...

Bgm. Helmut Linhart war vor Ort, als die Köflacher Volksschüler Wildblumenstöckerl aufbrachten. | Foto: Cescutti
2

Wildblumenwiese
Köflacher Volksschulkinder pflanzten 300 Blumen

Die Volksschulen Köflach und Graden pflanzten 300 Wildblumenstöckerl, unterstützt vom Naturschutzbund Steiermark. KÖFLACH. Auf einer Wildblumenwiese ist immer viel los: Nicht nur wir Menschen erfreuen uns an der bunten Blumenpracht in unserem Garten, auch für viele summende und brummende Bewohner stellt die Wildblumenwiese einen natürlichen Lebensraum dar. Nähe vom Werk Krenhof II Seit kurzem gibt es auch in der Stadtgemeinde Köflach eine Wildblumenwiese. Direkt bei der Einfahrt zum Werk II der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.