Nazi

Beiträge zum Thema Nazi

Die Jakob-Lorber-Gasse im Grazer Bezirk Gries erinnert an einen steirischen Schriftsteller, dessen Werke laut verschiedener Quellen Leser zu Antisemitismus verleiten.  | Foto: Google Maps
1

Straßennamen, Statuen und mehr
"Braune" Ehrungen ziehen sich durch Graz

In Graz ehrt vieles verstorbene Nazis. Die WOCHE hat bei der Jüdischen Gemeinde nachgefragt, ob in der Murmetropole der Mut oder Wille zur Veränderung fehlt. Weltweit fallen derzeit historisch belastete Statuen, auch in Graz gibt es einige Straßen, Plätze und Denkmäler, die im historischen Kontext kritisch sind. Die WOCHE hat sich deshalb mit Elie Rosen, Präsident der Jüdischen Gemeinde, darüber unterhalten, ob in Graz Aufholbedarf besteht: "Wir reden großartig über Nationalisten sowie über die...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer

Eine Seilschaft des Vertrauens

BUCH TIPP: Erich Hackl – "Am Seil - Eine Heldengeschichte" Der Wiener Kunsthandwerker und passionierte Bergsteiger Reinhold Duschka bietet der Jüdin Regina Steinig und ihrer Tochter Lucia vier Jahre lang Schutz vor dem Naziterror, gewährt ihnen Unterschlupf in seiner Werkstätte. Er gibt ihnen Beschäftigung und zeigt sich als ruhiger und geduldiger Beschützer. Das Buch hält sich an die Erinnerungen von Lucia und ist eine Hommage an einen stillen Helden. Diogenes Verlag, 128 S., 20.60 €...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
1

Führerdiktatur statt "schwacher" Führer

BUCH TIPP: Peter Longerich – "Hitler - Biographie" Stärker als angenommen soll der größenwahnsinnige Hitler seine Diktatur geprägt haben, er hat sein Regime durch eine ausgeklügelte Herrschaftstechnik gesichert. Dieses Bild zeichnet NS-Historiker Peter Longerich in einer neuen Hitler-Biographie, die vor allem eine streng wissenschaftliche Gesamtdarstellung des Nationalsozialismus ist – mit dem Focus auf den Führer. Verlag Siedler, 1.296 Seiten, 41,20 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier:...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Dieses Bild aus dem Jahr 1940 zeigt, wie die Dult zur Zeit der Todesmärsche ausgesehen hat. | Foto: M. Tonsern privat
2

Gedenken an in der Dult ermordete Juden

Am 8. 11. ist in Gratkorn eine Informations- und Gedenkveranstaltung geplant. Am 4. April 1945 wurden im Gratkorner Ortsteil „Dult“ ungarische Juden, die zuvor einer Todesmarschkolonne entkommen waren, von SS-Soldaten hingerichtet. "Im Gedenken an dieses furchtbare Ereignis organisiere ich gemeinsam mit Verantwortlichen der Marktgemeinde Gratkorn eine Gedenkveranstaltung. Sie soll ein deutliches Zeichen gegen Vergessen und für das Erinnern und Mahnen an die Zeit des Nationalsozialismus in...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Katharina Grasser
Gernot Gauper in einer Debatte bei unserem "April-Festival" 2011 ("Tesla-Tag")

Du bist genau so ein Idiot…

Etwa um 16:00 Uhr kam ich vom Einkaufen zurück. Es hatte den Großteil des Tages geregnet. Eine Wohltat in diesen Hitzestunden. Also war ich erst bei leichtem Nieselregen losgegangen, was mir Vergnügen bereitete; so durch die leichten Schauer zu gehen und den Kopf gekühlt zu bekommen. Diese Kühlung des Kopfes blieb einem anderen Mann versagt. Er sah mich kommen, unterbrach seinen Gang. Von der Treppe der Sparkasse herunter rief mir Gernot Gauper einige Artigkeiten zu. Etwa, daß ich genau so ein...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
16

Der "braune" Peter Rosegger

Das hat ja kommen müssen, war eigentlich schon längst überfällig: Ein neue bemerkenswerte Ausstellung zu Peter Rosegger (jedenfalls sieht das Markus Hackl so): Peter Rosegger als "heimatloser" Mann, gebrochen, angeblich deutschnational und jedenfalls antisemitisch. Braun war die Farbe der Nazis. Diese Zeit musste Peter Rosegger nicht mehr erleben. Er starb noch in der Zeit der Monarchie, am 26. Juni 1918. So erscheint es wohl ein wenig unreflektiert, ihn mit "braun" in Verbindung zu bringen. Im...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Alexander Moser
Uwe Baur und Karin Gradwohl-Schlacher sind der NS-Vergangenheit steirischer Schriftsteller auf der Spur. Einen ausführlichen Bericht dazu gibt's auch in der kommenden Ausgabe des Forschungsmagazins "Unizeit". | Foto: Stuhlhofer/Wolf
6

Straßennamen mit „braunem“ Erbe

Unglaublich, aber wahr: Zahlreiche Grazer Straßennamen erinnern (noch immer) an Anhänger des Nationalsozialismus. Und zwar an durchaus prominente, wie die beiden Forscher der Uni Graz, Karin Gradwohl-Schlacher und Uwe Baur, aufdecken. „Wir haben die Lebenswege von 113 steirischen Schriftstellern untersucht, die vor und während der NS-Herrschaft tätig waren“, erklärt Gradwohl-Schlacher. Ergebnis: die meisten waren bekennende Nazis. Von 48 Autoren konnte man die Mitgliedschaft zur NSDAP sogar...

  • Stmk
  • Graz
  • Mario Lugger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.