Straßennamen mit „braunem“ Erbe

Uwe Baur und Karin Gradwohl-Schlacher sind der NS-Vergangenheit steirischer Schriftsteller auf der Spur. Einen ausführlichen Bericht dazu gibt's auch in der kommenden Ausgabe des Forschungsmagazins "Unizeit". | Foto: Stuhlhofer/Wolf
  • Uwe Baur und Karin Gradwohl-Schlacher sind der NS-Vergangenheit steirischer Schriftsteller auf der Spur. Einen ausführlichen Bericht dazu gibt's auch in der kommenden Ausgabe des Forschungsmagazins "Unizeit".
  • Foto: Stuhlhofer/Wolf
  • hochgeladen von Mario Lugger

Unglaublich, aber wahr: Zahlreiche Grazer Straßennamen erinnern (noch immer) an Anhänger des Nationalsozialismus. Und zwar an durchaus prominente, wie die beiden Forscher der Uni Graz, Karin Gradwohl-Schlacher und Uwe Baur, aufdecken. „Wir haben die Lebenswege von 113 steirischen Schriftstellern untersucht, die vor und während der NS-Herrschaft tätig waren“, erklärt Gradwohl-Schlacher. Ergebnis: die meisten waren bekennende Nazis. Von 48 Autoren konnte man die Mitgliedschaft zur NSDAP sogar noch vor dem Anschluss im Jahr 1938 nachweisen. Gut die Hälfte davon, nämlich 23, traten der Partei bereits vor dem Verbot im Juni 1933 bei.
Zur Überraschung der beiden Wissenschafter
erinnern an einige dieser Literaten noch heute Straßennamen. So zum Beispiel an Hans Mauracher. Dem ehemaligen Landesleiter der Reichskammer der bildenden Künste ist eine Straße in Mariatrost gewidmet. So wie auch seinem Amtskollegen, dem Landesleiter der Reichsschrifttumskammer, Paul Anton Keller. Nach ihm ist ein Weg in Hart bei Graz benannt. „Das waren durchaus zwei hohe Positionen“, betont Gradwohl-Schlacher.

Namen mit NS-Bezug

Und es sind nicht die einzigen Persönlichkeiten, die sich mit den Nazis zumindest arrangiert haben. „Zu nennen wäre da natürlich auch Hans Kloepfer. Ein bekannter Arzt, der sich mit Gedichten zu Ehren Adolf Hitlers einen Namen gemacht hat“, berichtet Gradwohl-Schlacher. Auch heute noch ist Kloepfer zu finden, und zwar im Grazer Straßenverzeichnis, wie die Fotos rechts belegen. Ebenfalls in diese Kategorie fällt Ottokar Kernstock, Verfasser des Hakenkreuzliedes.
Und es gibt noch weitere vorbelastete Namen: „Max Mell und Franz Nabl, nach dem in Graz immerhin ein Literaturpreis und ein Institut benannt sind, haben von den Nationalsozialisten wichtige Literaturpreise entgegengenommen“, weiß Gradwohl-Schlacher. „Was mich stört, ist, dass man diese Dinge einfach kommentarlos so belässt“, ärgert sich Baur.

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.