Neophyten

Beiträge zum Thema Neophyten

Gar nicht unhübsch: Sommerflieder in ganzer Pracht. | Foto: Lackinger
2

Tief verwurzelt, und doch fremd: Die Invasion der Pflanzenexoten

Problemkind Neophyt: Straßenmeistereien bemühen sich um wirksame Schädlingsbekämpfung. BEZIRK. „Neophyten“? Eine Krankheit, etwas Neues, Unbekanntes? Ach nein, es sind nur Einwanderungspflanzen, die sich in den letzten Jahren beziehungsweise Jahrzehnten zu stark ausgebreitet haben. „Nur“ stimmt in diesem Fall nicht ganz. Denn was viele nicht wissen: Neophyten verursachen entlang und auf den Straßen erheblichen Schaden. Manchmal gleichen ihre Spuren einer Invasion. In der Steiermark...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Staudenknöteriche wie der Japanische Staudenknöteriche (im Bild) und besonders der Sachalin-Knöterich verbreiten sich auch im Bezirk immer mehr. Es heißt achtsam sein. | Foto: Naturschutzabteilung Land O.Ö.
3 7

Die Invasion der grünen Exoten: Eingeschleppte Pflanzen sind auf dem Vormarsch

Neophyten, also eingeschleppte Pflanzen, verbreiten sich auch im Bezirk – Achtsamkeit ist angesagt. BEZIRK (hed). Der Flieder, die Rosskastanie oder die Kartoffelrose sind sogenannte Neophyten. Sie haben die heimischen Gärten und Parks längst erobert. Unter dem Begriff versteht man Gewächse, die ab dem 15. Jahrhundert bewusst oder zufällig eingeschleppt wurden. Darunter befinden sich auch „invasive Arten“, die heimische Pflanzen oder Lebensräume bedrohen und wirtschaftliche oder...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Auch am Atterseeufer – im Bild entlang der B 151– breitet sich der Staudenknöterich immer mehr aus. | Foto: Putz/Land OÖ
2

Exoten setzen heimischen Pflanzen zu: Staudenknöterich wird zum Problem

"Import-Pflanze" wuchert entlang vieler Straßen im Bezirk und verursacht dort erhebliche Schäden. BEZIRK. "In den letzten Jahren rücken die Probleme mit dem Staudenknöterich im Straßenbereich und an Bahndämmen verstärkt in den Blickpunkt", sagt Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner. "Weil er vermehrt zu baulichen Schäden führt und die heimische Flora verdrängt, wird der Staudenknöterich umgangssprachlich auch als die ,pflanzliche Pest’ des Jahrhunderts bezeichnet", so Steinkellner. Die...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Abmähen des Staudenknöterichs und Registrierung der Standorte. | Foto: Land OÖ
6

Staudenknöterich – eine unterschätzte Problempflanze

Von den 4.000 Gefäßpflanzen im Land gelten 1.100 als "Neophyten", also eingeschleppte Pflanzen. BEZIRK. Diese Pflanzen wurden ab dem 15. Jahrhundert absichtlich oder zufällig eingeschleppt. Viele von ihnen, etwa Rosskastanie, Flieder oder Kartoffelrose, sind aus unseren Gärten nicht wegzudenken. Es gibt aber auch eingeschleppte Pflanzen, die unerwünschte Auswirkungen auf andere Arten, Lebensgemeinschaften oder Biotope haben. "In den vergangenen Jahren rücken die Probleme mit dem...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.