Neuschnee an der Großache im Hagertal bei Laffern in Tirol
Wo: Hagertal Laffern, 6383 Erpfendorf auf Karte anzeigen
Tief Emma bringt am Wochenende polare Kaltluft und Neuschnee
Emma sorgt am Wochenende für einen Vorstoß polarer Luftmassen in den Alpenraum. Die Temperaturen gehen markant zurück, selbst im Flachland stellt sich am Sonntag Dauerfrost ein. Entlang der Alpennordseite kommen zudem laut UBIMET 20 bis 40 Zentimeter Neuschnee dazu. Alle Wintersportler sollten bei Skitouren im freien Gelände unbedingt auf die Lawinengefahr achten. Verbreitet herrscht Warnstufe 3, also erhebliche Lawinengefahr. Das Tief Emma, das am Freitag von der Nordsee quer über Deutschland...
Massiver Schneezuwachs auf den Bergen
Tiefdruckgebiete bringen im Westen und Süden bis zu 100 cm Neuschnee. Die Lawinengefahr steigt an. Rasch durchziehende Tiefdruckgebiete bringen in dieser Woche auf Österreichs Bergen große Neuschneemengen, im Westen und Süden sogar bis zu 100 cm. Zusätzlich sorgt starker Wind für enorme Schneeverfrachtungen, somit steigt die Lawinengefahr im Gebirge stark an. Zum Wochenende kündigen sich dann auch im Flachland tiefwinterliche Temperaturen an. Die Trockenheit im Alpenraum wird in dieser Woche...
Endlich Schnee in Sicht
Ein schneereiches Wochenende steht auf den Bergen bevor. Vor allem die Südalpen bekommen bis zum Montag zum Teil mehr als einen halben Meter Neuschnee ab. Aber auch im übrigen Bergland reicht es für einige Zentimeter frisches Weiß. In den Tälern und im Flachland stellt sich allerdings eher Regenwetter ein - die Luftmassen sind relativ mild. In rascher Folge ziehen in den nächsten Tagen Fronten in Kombination mit Italientiefs über Österreich hinweg. Vor allem auf den Bergen kommen so in Summe...
Kälte und Schnee im Anmarsch, Durchstarten in den Skigebieten
Das milde Wetter hat ein Ablaufdatum: Auf einen nassen Freitag folgen zum Wochenausklang Kälte und Schnee. Die Skigebiete und Winterfans können laut dem Wetterdienst UBIMET somit endlich in die neue Saison starten. Vorher zieht aber noch Sturmtief Heini von Dänemark Richtung Baltikum und beschert dem Norden und Osten des Landes eine windige Wochenmitte. Mit Höchstwerten von bis zu 19 Grad muten die Temperaturen zudem alles andere als herbstlich an. WIEN. Zunächst wird es stürmisch und mild, am...
Nachgeschenkt: Winter-Comeback beim „Osterfest“!
Sturm, Regen oder Schnee... verweht hat es uns die Osternester am langen Wochenende zwar nicht, dennoch konnte man sie in so manchen Gefilden aus dem Neuschnee ausgraben. Der April 2015 macht seinen Namen also wieder einmal alle Ehre! Er zeigt sich bunt und abwechlungsreich wie ein Osternest – jeder Tag beschert uns etwas Neues und Überraschendes...
Neuerungen des Lawinenwarndiensts Tirol und Frohbotschaft: Zu den Weihnachtsfeiertagen kommt Schnee!
Mit internationalen Neuerungen kann der Lawinenwarndienst Tirol aufwarten – und mit der Frohbotschaft, dass es an den Weihnachtsfeiertagen schneien wird. „An den Weihnachtsfeiertagen wird es kälter werden und wieder schneien. Damit alle Wintersportlerinnen und Wintersportler die Weihnachtsferien auch sicher genießen können, hat der Lawinenwarndienst Tirol seine Präsentation weiter optimiert und findet dafür international Anerkennung“, erklärt Tirols Sicherheitsreferent LHStv Josef Geisler....
Steirer holte den Ice Cross-Titel
Sieg von M. Dallago bei 1. Staatsmeisterschaft im Ice Cross Downhill WAIDRING (red.). Der Downhill zählt zu jener Extremsportart, die unter dem Namen Red Bull Crashed Ice seine Erfolgsspur rund um die Welt zieht. Nicht nur in Kitzbühel, sondern auch in Waidring mussten Dutzende Helfer eine Nachtschicht einlegen, um die Rennstrecke von mehr als einem halben Meter Neuschnee frei zu bekommen. Für die 1. Meisterschaft im Ice Cross Downhill war die Natureisbahn dann trotz Dauerschneefall in...
Das „Schneeloch“ machte Namen wieder alle Ehre
HOCHFILZEN (niko). 216 cm Neuschnee in vier Tagen (5. – 9. 1.) – seit Beginn der Messungen im Jahr 2001 kam diese Schneemenge in Hochfilzen bisher nicht vor. In von der Höhenlage vergleichbaren oder höhergelegenen Orten waren die Mengen geringer: Langen/Arlberg 177 cm, St. Anton 104 cm, Holzgau 122 cm. „Diese Unterschiede gibt es in dieser Relation eigentlich jedes Jahr – das weiß ich von eigenen Aufzeichnungen und Nachforschungen“, so Ortschef Sebastian Eder. „Die Zahlen stammen von Manfred...