Nichtraucherschutz

Beiträge zum Thema Nichtraucherschutz

Facharzt Manfred Neuberger (li) und Robert Rockenbauer fordern Schutz vor Passivrauch im Freien. | Foto: RMA Gesundheit GmbH
1

„Metallene Drogendealer“ sollen weg

Ärzte-Initiative fordert weitere Nichtraucherschutz-Maßnahmen. ÖSTERREICH. Seit November 2019 gilt das generelle Rauchverbot in der Gastronomie. Die „Initiative Ärzte gegen Raucherschäden“ und die „Österreichische Schutzgemeinschaft für Nichtraucher“ sehen dies als großen Gewinn für die Gesundheit der Bevölkerung. Sie fordern jedoch noch mehr, nämlich einen Schutz vor Passivrauch im Freien. Rauchen solle deshalb auch in den Außenbereichen der Gastronomie, bei Haltestellen von öffentlichen...

  • Wien
  • Emanuel Munkhambwa
Andreas Strobl, Astrid Ochensberger, Herwig Hofer und Silvio Neffe haben in St. Ruprecht bereits seit 1. Mai 2019 ein totales Rauchverbot in ihren Lokalen
4

Kein "Qualm" mehr in der Gastronomie: Rauchverbot ab 1. November

Das bevorstehende Rauchverbot in der Gastronomie sorgt für gespaltene Reaktionen. Am 1. November tritt das absolute Rauchverbot in der Gastronomie in Kraft. Ursprünglich von der schwarz-roten Koalition bereits beschlossen, wurde das Rauchverbot von der türkis-blauen Regierung wieder gekippt, um dann doch wieder beschlossen zu werden. Die Entscheidung führt nun auch im Bezirk zu gespaltenen Reaktionen. Bessere Luft Andreas Strobl vom Marktheurigen Strobl in St. Ruprecht/R. hat bereits seit Mai...

  • Stmk
  • Weiz
  • Iris Bloder
Geht es nach den Vertretern der Ärztekammer für Wien, werden (E-)Zigaretten bald aus der Gastronomie verbannt. | Foto: gmstockstudio

Ärzte machen mobil für Rauchverbot in Lokalen

Dass Tabakrauch der Gesundheit alles andere als zuträglich ist, sollte hinlänglich bekannt sein. Besonders ungesund ist das Rauchen – ob aktiv oder passiv – jedoch für junge Menschen. Es liegt was in der Luft Kinder haben eine höhere Atemfrequenz und nehmen dadurch mehr Schadstoffe aus der Luft auf als Erwachsene. Zudem beeinträchtig Tabakkonsum die körperliche Leistungsfähigkeit und erhöht langfristig das Risiko für Lungen- und Herz-Kreislauf- sowie Krebserkrankungen. Nicht zuletzt deshalb...

  • Margit Koudelka

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.