niederösterreich

Beiträge zum Thema niederösterreich

Gipfelsieg auf dem Hohen Stein
1 12

Zwei wenig besuchte Gipfel in Türnitz
Wandern als Arznei für die ältere Generation

Ich darf meinen Wanderfreunden aus dem Raum Krems zwei ihnen unbekannte Gipfel oberhalb von Türnitz zeigen. Unser erstes Ziel ist der Schwarzenberg, von dem vor langer Zeit Bleiglanz abgebaut wurde. Ziemlich weglos geht's dann zum Hohen Stein, einem riesigen Felskoloss mit alpinem Charakter. Mit ein bisschen Klettern gelangen wir zum Gipfelkreuz, von dem wir einen top Blick zum Ötscher haben. Auf diesem schönen Platzerl machen wir unsere wohlverdiente Pause und steigen dann ins Tal ab. Wir...

Der felsige Nebelstein, einer der schönsten Aussichtsberge des Waldviertels
1 15

An der Staatsgrenze zu Tschechien
Der Nebelstein - imposanter Gipfel im Waldviertel

Einer der schönsten Berge des Waldviertels ist der Nebelstein. Der mächtige Felskoloss nahe der Staatsgrenze zu Tschechien bietet einen herrlichen Rundumblick, ja an schönen Tagen sind sogar der Ötscher sowie der Schneeberg von hier aus zu sehen. Gigi und ich starten vom Moorheilbad Harbach und marschieren auf dem Erlebnis-Wanderweg Richtung Gipfel. Sechs neu errichtete Info-Stationen wie zum Beispiel die Moorkugel oder Holzwerkstatt gewähren dabei spannende Einblicke in das spezielle Flair des...

Ein frecher Auerhahn verstellt mir den Weg auf die Reisalpe.
1 2 17

Erlebnisreiche Wanderung auf die Reisalpe
Frecher Auerhahn und Murmeltiere

Die Reisalpe ist zu jeder Jahreszeit ein beliebtes Wanderziel. Diesmal nehme ich noch den Hochstaff, auf dem ich ein tierisches Erlebnis habe, mit. Beim Übersteigen des Weidezaunes erschrickt mich ein angriffslustiger Auerhahn, sodass ich sogar in Deckung gehen muss. Ich wimmle den frechen Kerl mit meinen Wanderstöcken ab, erst danach lässt er ab und verschwindet im Wald. Nach einer sonnigen Rast beim Gipfelkreuz steige ich am Südhang ab, wo ich spielende Murmeltiere beobachten kann. Plötzlich...

Beim Gipfelkreuz auf dem Rainstock mit einem Prachtexemplar eines Steinpilz-Duos
1 1 10

Sonnig-nasse Wanderung im Raum Gaming
Schwammerlsuche auf der Gföhler Alm

Das feuchtwarme Wetter lockt jetzt die Schwammerl hervor. Gigi und ich drehen daher eine Suchrunde im Bereich der Gföhler Alm und werden bald fündig. Schon beim Aufstieg finden wir die ersten Pilze, doch ungemein interessant wird es am Gipfelhang zum Rainstock. Hier wimmelt es von Steinpilzen, doch leider sind viele davon durch den Regen schon aufgeweicht. Dennoch sammeln wir genug und das Abendessen ist gesichert. Nach einer sonnigen Rast beim Gipfelkreuz mit Blick zum Ötscher kehren wir bei...

Gleich zwei Steine habe ich vom Stoderzinken, Gemeinde Gröbming in der Steiermark, mitgenommen. Sie chillen jetzt auf der Siebenhütten-Alm.
1 9

Kreativität fördern und Freude bereiten
"Stoaroas" - wenn Steine reisen...

Sind euch beim Wandern oder Spazierengehen auch schon bunt bemalte Steine, die an exponierten Orten liegen und dem Betrachter richtiggehend ins Auge stechen, aufgefallen? Das Phänomen heißt "Stoaroas" (Steinreise). Menschen jedes Alters suchen einen Stein, bemalen und verzieren ihn mit Bildern beziehungsweise Sprüchen, schreiben auf der Rückseite die Postleizahl sowie die Initialen ihres Namens darauf und deponieren ihn dann meist an einem besonderen Platz. Auch ich beteilige mich fallweise an...

Der Eisenstein ist ein beliebtes Ausflugsziel.
11

Gipfel und Höhle in den Türnitzer Alpen
Frühtour auf den Eisenstein

Ein heißer Tag steht bevor, daher mache ich mich früh auf die Socken und düse Richtung Türnitz. Mein Ziel ist der Eisenstein, den ich vor allem von Schneeschuhwanderungen im Winter gut in Erinnerung habe. Beim Aufstieg schaue ich zuerst zu einem abgelegenen Felskoloss des Klaustalberges, dessen Spitze mit einer "Blechdose" geschmückt ist. Bald erreiche ich das Gipfelkreuz und nach ein paar Fotos kehre ich in der nahe gelegenen Julius Seitner-Hütte ein. Hüttenwirt Bernhard erzählt mir, dass die...

Die Parapluie-Warte thront auf einem Felsvorsprung hoch über Lilienfeld.
1 12

Orchideen schauen im Traisental
Vom Stift Lilienfeld auf's Parapluie

Das Stift Lilienfeld sowie blühende Blumen stehen heute im Mittelpunkt unserer kleinen Wanderung. Die Klosteranlage der Zisterzienser ist eine wichtige Pilgerstation auf der Via Sacra, dem alten Pilgerweg von Wien nach Mariazell. Ich weiß, dass es es in dieser Region Orchideen gibt und werde bald fündig. Auf unserem Rundweg finden Gigi und ich Knabenkräuter, viele Waldvöglein sowie die seltene Hummel-Ragwurz. Dabei gelangen wir auf den Schönbühel mit dem "Kreuz der Jugend" sowie zur...

Über eine Million Obstbäume  verwandeln das Mostviertel in ein weißes Blütenmeer.
1 15

Über eine Million Obstbäume
Das Mostviertel erstrahlt in Weiß

Das blühende Mostviertel verbinden Gigi und ich mit einer Wanderung auf dem Panorama-Höhenweg oberhalb von Ybbsitz. Unser erstes Ziel ist ein eher unbekanntes Platzerl, nämlich die Reitbauer Mauer. Der ehemalige Steinbruch, dessen Gestein, der sogenannte "Ybbsitzer Marmor", für den Bau der Basilika Sonntagberg sowie des Stiftes Seitenstetten verwendet wurde, ist auf einem gesicherten Rundweg begehbar. Ein weißes Blütenmeer begleitet uns danach zum nahen Hubberg, wobei wir bei einer alten Linde...

Eine Art "Radwallfahrt" führt mich in der Karwoche zum Stift Melk.
1 1 14

In der Karwoche zu inspirierenden Plätzen
Mit dem Radl zum Stift Melk sowie "Christus-Gipfelkreuz"

Passend zur Karwoche unternehme ich eine Radtour zu inspirierenden Plätzen im Raum Melk. Ich bin noch ein Bio-Biker, komme auf dem Melktal-Radweg dennoch zügig voran und stehe bald vor dem Stift Melk, das Besucher aus aller Welt anlockt. Ich mache in dem barocken Prunkbau einen kleinen Rundgang, besuche den Stiftshof, verweile in der Kirche und bin vom historischen UNESCO-Welterbe ungemein begeistert. Für mein zweites Ziel, die Thallinger Höhe, muss ich vom Pielachtal-Radweg bei Albrechtsberg...

Beeindruckender Wasserfall in der Stiegengraben-Schlucht
1 14

Berggipfel, Höhle, Wasserfälle
Lunzer Frühlingsrunde vom Haus der Wildnis

Immer wieder locken mich auch eher unscheinbare Platzerl in den Raum Lunz. Diesmal starte ich vom Haus der Wildnis und marschiere auf die Rauschmauer, dessen Felsen ein kleines Gipfelkreuz ziert. Weiter geht's auf dem Höhenweg bis zum Biohof Herdengl, der für die Aufzucht von Jungpferden bekannt ist. Ein kurzer, steiler Steig führt bald danach zur Herdenglhöhle. Ich durchstöbere natürlich das Innere der Höhle und komme beim oberen Eingang heraus. Auf dem Weg ins Ertltal habe ich lange den...

Auf dem Weg von der Ruine Aggstein nach Maria Langegg entdecken wir Frischlinge, die vor ihrem Versteck ausgelassen spielen.
2 17

Der schönste Blick zur Ruine Aggstein
Ein besonderes Erlebnis mit Frischlingen

Bezirk Melk/Wachau: Die Wanderung in der oberen Wachau wird Gigi, meinem Bruder Rudi und mir noch lange in Erinnerung bleiben. Von der ehemaligen Kartause in Aggsbach Dorf steigen wir auf den Luftberg, auf dem vor kurzem ein Gipfelkreuz errichtet wurde. Voriges Jahr sind von diesem Höhenrücken 13.000 Kubikmeter Felsgestein auf die B33 abgegangen, der Hang ist aber jetzt wieder gesichert. Unser zweites Ziel ist die Ruine Aggstein, die wir auf dem Esel-Steig erreichen. Hier verlassen wir den...

Die Krokuswiese in Gresten ist die größte in Niederösterreich.
1 1 15

Frühling im Grestner Land
Vom Schwarzenberg zu den Krokussen

Pünktlich zum Frühlingsbeginn stehen die Krokusse oberhalb von Gresten in Hochblüte. Ich muss natürlich dorthin und verbinde die Blumenschau mit einer Wanderung auf den Schwarzenberg. Der Aufstieg ist steil, aber nach einem aussichtsreichen Höhenweg komme ich zu einem riesigen Felskoloss mit hochalpinem Charakter. Es ist die TVN-Spitze, ein Kletterfelsen mit schönem Blick zum Ötscher und Dürrenstein. Das absolute Highlight ist heute die Krokuswiese beim Hause Hofstatt entlang der B22 Richtung...

Beim aussichtsreichen Gipfelplatzerl auf dem Höhensteineck
1 12

Im Lunzer Schneerosenparadies
Die Höhenstein-Runde mit drei Gipfeln

Obwohl es in Schattlagen noch eher winterlich ist, klopft der Frühling schon kräftig an. Gigi und ich wählen daher die Höhenstein-Runde oberhalb von Lunz, sie liegt großteils in der Sonne und es ist angenehm warm. Beim Aufstieg zu unserem ersten Gipfelziel, dem Egger Berg, begleiten uns viele Schneerosen, ja auch die ersten "Hansl & Gretl" sind schon heraußen. Wir genießen den aussichtsreichen Höhenweg mit einem herrlichen Blick zum Ötscher und auf der anderen Seite ist der Prochenberg zum...

Mit Freunden auf der Josef-Franz-Hütte, die ganzjährig an Wochenenden geöffnet ist.
9

"Griaß Eich aufm Goasbichl"
Auf dem Berg der 1000 Dirndln

Die schöne Winterlandschaft lockt mich zu einer Wanderung bei Rabenstein. Mein Ziel ist der Geisbühel, vulgo Goasbichl, den ich in kurzer Zeit von der Geiseben erreiche. Beim Eingangsportal der Josef-Franz-Hütte werde ich mit dem Spruch "Griaß Eich aufm Goasbichl" willkommen geheißen. Ich schaue aber vorher noch zum Gipfelkreuz und mache einen Abstecher zur Spitzmauer, einem riesigen Felsklotz mit herrlichem Tiefblick ins Pielachtal. Auf dem Rückweg kehre ich in der Hütte ein. Bettina, eine...

Gigi und ich beim neuen Gipfelkreuz auf dem Kaiserkogel.
1 9

Zwischen Pielach und Traisen
Ein weißer Traum auf dem Kaiserkogel

Eine der schönsten Wanderungen des heurigen Winters erleben Gigi und ich auf dem Kaiserkogel. Bereits beim Aufstieg auf den eher unscheinbaren Hügel kommen wir in den tiefsten Winter. Ja oben bei der Kaiserkogelhütte ist die Landschaft strahlend weiß, sogar die Wichteln auf der Terrasse sind eingeschneit. Wir fühlen uns wie im Märchenland, speziell die in Raureif getauchten Bäume sind ein Blickfang. Natürlich schauen wir auch zum Gipfelkreuz, auf dessen Sockel ein besonderer Spruch steht: "Dies...

Gigi und ich beim Gipfelkreuz auf dem Hochkogel
1 11

Die hohe Bergwelt zum Angreifen
Auf dem Panoramaweg zum Hochkogel

Im Winter stehen eher die sanften Berge auf meinem Wanderplan. Da bietet sich eine Runde auf dem Panoramaweg oberhalb von Randegg an, nach meiner Knieoperation genau das Richtige für mich. Gigi und ich wollen auf den Hochkogel und kommen dabei bei der Metallskulptur "Weltwegbetrachter", die im Jahre 2007 anlässlich der Landesausstellung "Feuer und Erde" aufgestellt wurde, vorbei. Der aussichtsreiche Gipfel bietet einen imposanten Blick in die hohe Bergwelt wie zum Beispiel zu den Haller Mauern,...

Auf dem Maiszinken mit schönem Blick zum dahinter liegenden Scheiblingstein
1 13

Der Lunzer See von oben
Familienschigebiet Maiszinken

Es sind gerade die Weihnachtsferien, dennoch gibt's wegen Schneemangels keinen Schibetrieb auf dem Maiszinken. Gigi und ich wandern daher von der Talstation des Sesselliftes gemütlich auf den Gipfel. Mit jedem Höhenmeter wird der Schnee mehr, ja hier heroben herrscht tiefster Winter. Die Bäume strahlen um die Wette und der zum Angreifen nahe liegende Scheiblingstein  ist tief verschneit. Beim Gipfelkreuz treffen wir die ehemalige Lehrerkollegin Roswitha mit ihrem Karl und plaudern über die...

Auf dem Hochstadelberg, ein ganz besonderer Logenplatz zum Ötscher
1 2 9

Ein top Logenplatz zum Ötscher
Weihnachtliche Stimmung im Mostviertel

Zu Beginn des Advents ist es in den höheren Regionen des Mostviertels weiß geworden. Da mich der erste Schnee magisch anzieht, begebe ich mich ins Ötscherland. Mein Ziel ist der Hochstadelberg, den ich von der Passhöhe Wastl am Wald leicht erreichen kann. Schon beim Aufstieg fasziniert mich die tief verschneite Landschaft, ja auf dem aussichtsreichen Gipfelplatzerl bin ich in einem Winter Wonderland. Der Schnee hat die Bergwelt weiß angemalt, wobei mein Blick auf einen besonderen Giganten...

Auf dem winterlichen, aussichtsreichen Grüblkogel
1 9

Ein bisserl wandern im Schnee
Früher Winter auf dem Schlagerboden

Der kurze Wintereinbruch im November lockt mich auf den Schlagerboden, den ich von zu Hause schnell erreichen kann. Die Hänge sind weiß angezuckert und der Himmel ist knallblau, also ideal für eine kleine Wanderung. Ich marschiere vom Mostheurigen Höbarten querfeldein auf den Grüblkogel, dabei stapfe ich ein paarmal durch ganz schön hohe Schneewechten, die der starke Wind geformt hat. Bald bin ich auf dem aussichtsreichen Gipfelfelsen, von dem mir das Hause Daurer, vulgo Grübl, zu Füßen liegt....

Mystische Stimmung auf der Buschandlwand
1 14

Unmarkiert zur nebeligen Buschandlwand
Mystische Wanderung in der Wachau

Ich habe eine Mitfahrgelegenheit Richtung Krems und steige in St. Michael aus. Das Wetter ist nicht einladend, dennoch unternehme ich eine ausgiebige Runde hoch über der Donau. Mein erstes Ziel ist der Arzberg, danach geht es zur Buschandlwand weiter. Dichte Nebelschwaden ziehen herein und zaubern eine mystische, ja unheimliche Wunderwelt hervor. Dazu begleiten mich ungemein viele Schwammerl, wovon ich die besten natürlich mitnehmen muss. Der riesige Felskoloss der Buschandlwand ist für mich...

Von der urigen Kuchl Alm ist der mächtige Ötscher fast zum Angreifen nahe.
12

Wanderung auf den Tirolerkogel
Auf der Kuchl Alm ist es ruhig geworden

Nach dem schnellen Wintereinbruch Anfang September ist es auf den Almen still geworden. Das Weidevieh befindet sich bereits im Tal und die Halterhütten sind fest verschlossen. Gigi und ich marschieren von Annaberg auf den Tirolerkogel, von dessen Gipfelkreuz wir den Ötscher im Blickpunkt haben. Weiter geht's über den Karlstein mit dem "Ring-Kreuz", es ist ein Gedenkkreuz in Erinnerung an einen am Dhaulagiri vermissten einheimischen Bergsteiger. Jetzt folgt für uns der schönste Teil der Runde....

Die Mammutbäume bei Paudorf bilden den größten zusammenhängenden Bestand in Österreich.
1 1 17

Ergiebige Schwammerlrunde im Dunkelsteinerwald
Zu den Mammutbäumen in Paudorf

Ein beeindruckendes Erlebnis sind immer wieder die Mammutbäume bei Paudorf. Gigi und ich wählen eine ausgiebige Runde, die uns gleich zu den exotischen Riesen auf der Adalbert-Rast führt. Vor zirka 140 Jahren legte Adalbert Dungel, der Waldmeister und spätere Abt des Stiftes Göttweig, eine Handvoll Samen in den Boden, wobei noch um die 15 Baumriesen hier prächtig gedeihen. Wir kommen uns wie Liliputaner vor, ja bringen die Giganten kaum auf das Foto. Das nächste Ziel ist der Waxenberg, der...

Herrlicher Sonnenaufgang vom Aussichtsturm auf dem Prochenberg
1 13

Morgenstund hat Gold im Mund
Sonnenaufgang auf dem Prochenberg

Den Sonnenaufgang auf einem Berggipfel zu erleben ist was ganz Besonderes. Diesmal entscheide ich mich für den Prochenberg und starte mit der Stirnlampe quasi mitten in der Nacht in Ybbsitz. Der Jagasteig mündet genau beim Gipfel, doch ich steige noch auf den Aussichtsturm, denn von hier oben kann ich den Tagesanbruch am besten beobachten. Der Himmel am Horizont färbt sich bald orange, auch der Ötscher zeigt sich bereits im Morgenlicht. Allmählich kommt die Sonne hoch und lässt das Mostviertel...

Beim Gipfelplatzerl auf dem Türnitzer Höger
1 7

In den Türnitzer Alpen
Riesige Höhle und Auerhähne auf dem Höger

Quasi zum Aufwärmen für die Geburtstagsfeier meiner Enkelin Julia marschiere ich noch schnell auf den Türnitzer Höger. Ich wähle den Ebnerhof als Ausgangspunkt, denn der Weg zum Gipfel liegt großteils im Schatten. Nach einem Foto beim Gipfelkreuz kehre ich in der Türnitzer Hütte ein und unterhalte mich mit der jungen Hüttencrew. Sebastian, einer von ihnen, verrät mir, dass es auf dem Höger eine riesige Höhle, die er mit seinen Freunden am Vortag begangen hat, gibt. Sie heißt Goldloch, ist über...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.