Nikotin

Beiträge zum Thema Nikotin

Das rauchlose Tabakprodukt Snus ist aktuell bei Jugendlichen im Bezirk Rohrbach ein Thema.  | Foto: Foto: Danilov1991xxx/Panthermedia

Bezirk Rohrbach
Snus-Konsum unter 18 Jahren verboten

Das rauchlose Tabakprodukt Snus ist aktuell bei Jugendlichen im Bezirk Rohrbach ein Thema. Dieses wird in Form von kaugummiartigen Bällchen zwischen Lippe und Zahnfleisch konsumiert. Der Gebrauch ist in Oberösterreich erst ab 18 erlaubt. BEZIRK ROHRBACH (hed). Snus oder Snaff ist ein rauchloses Tabakprodukt, das zwischen Lippe und Zahnfleisch geschoben wird. Es besteht aus fein gemahlenem Tabak, vermengt mit verschiedenen Zusatzstoffen, erfährt man bei der VIVID - Fachstelle für...

ÖKO-TEST hat zehn Produkte untersucht
Rauchstopp: Nikotinersatzpräparate helfen

Ich höre auf zu rauchen - der Klassiker unter den guten Vorsätzen fürs neue Jahr! Wer aufhören will, braucht einen eisernen Willen und Durchhaltevermögen. Nikotinersatzpräparate können helfen, die erste Zeit zu überstehen. OÖ. ÖKO-TEST hat zehn Arzneimittel zur Unterstützung bei der Rauchentwöhnung unter die Lupe genommen, darunter vier Pflastermarken, zwei Inhaler, zweimal Lutschtabletten und zweimal Kaugummis. Alle diese Produkte schnitten „sehr gut“ ab. Sie wirken und enthalten keine...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Das Abrutschen in die Sucht wird von den Betroffenen meist nicht wahrgenommen oder verdrängt. | Foto: monticellllo / Fotolia

Gewisse Substanzen oder Gewohnheiten übernehmen die Kontrolle
Wenn ich nur nein sagen könnte

"Charakteristisch für eine Entwicklung hin zur Sucht ist der unbemerkte Übergang vom kontrollierten zum unkontrollierten Konsum", sagt Reinhard Dörflinger, Referent für Substitution und Drogentherapie der Ärztekammer für Wien. Typische Anzeichen sind ein unwiderstehliches Verlangen, Kontrollverlust sowie Vernachlässigung anderer Interessen. Süchtig kann man nach bestimmten Substanzen sein, etwa Zigaretten, Alkohol, Medikamenten oder illegalen Drogen. Es gibt aber auch nicht stoffgebundene...

Je früher Jugendliche oder sogar Kinder mit dem Rauchen beginnen, desto schwerer kommen sie wieder davon los. | Foto: Srdjan / Fotolia

Jugendliche besonders anfällig für Nikotinsucht

Junge Menschen sind für Suchtverhalten besonders anfällig. "Dies hängt mit der Gehirnentwicklung zusammen", weiß Angela Zacharasiewicz von der Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde im Wilhelminenspital der Stadt Wien. Besonders in der Phase der Pubertät finden weitreichende "Umbauarbeiten" im Gehirn der Jugendlichen statt. Dadurch besteht während dieser Phase das Risiko, rasch und dauerhaft nikotinabhängig zu werden. "Wer früh zu Rauchen beginnt, schadet sich auf vielfältige Weise", so...

  • Margit Koudelka

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.