Norbert Rainer

Beiträge zum Thema Norbert Rainer

Rund 6.000 Musikfans feierten Anfang Juli 2024 in Kirchdorf beim Rock im Dorf Festival – einer Veranstaltung, bei der seit vielen Jahren auf Nachhaltigkeit geachtet wird (Foto von 2023). | Foto: Staudinger
2

Bezirk Kirchdorf
Green Events von "Rock im Dorf" bis "Teachers for Future"

Feiern – aber richtig! „Green Events“ berücksichtigen während der gesamten Organisation Nachhaltigkeitsaspekte. Rund 250 "Green Events” wurden heuer in ganz Oberösterreich ausgetragen. Auch im Bezirk Kirchdorf gab es mehrere Veranstaltungen, bei denen während der gesamten Organisation auf die “Green Events OÖ”-Kriterien geachtet wurde. BEZIRK KIRCHDORF. Dazu gehört unter anderem, dass Wert auf klimafreundliche Mobilität und Ernährung, auf Ressourcenschonung und auch auf Kommunikation und...

Seit Jahrzehnten sind etwa die Gemeinden Roßleithen und Molln Klimabündnis-Partner. Von links: Klimabündnis-Geschäftsführerin Norbert Rainer, Vorstandsvorsitzende Bgm. Katharina Seebacher, Bgm. Molln Andreas Rußmann, Bgm. Roßleithen Kurt Pawluk, Landesrat Stefan Kaineder. | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr
2

Bezirk Kirchdorf
Bereits 20 Gemeinden beim Klimabündnis

Der Bezirk Kirchdorf setzt einen wichtigen Schritt in Richtung Klimaschutz. Bereits 20 Gemeinden im Bezirk haben sich dem Klimabündnis angeschlossen und setzen sich aktiv für eine nachhaltige Zukunft ein. Neben den engagierten Gemeinden sind auch 16 Bildungseinrichtungen und 48 Unternehmen Teil des Klimabündnis-Netzwerks im Bezirk Kirchdorf. BEZIRK KIRCHDORF. „Die Klimakrise ist die größte Herausforderung unserer Zeit. Es ist entscheidend, dass wir gemeinsam handeln, um die Erderwärmung zu...

Klimabündnis-Geschäftsführerin Norbert Rainer, Vorstandsvorsitzende Bgm. Katharina Seebacher, Bgm. Molln Andreas Rußmann, Bgm. Roßleithen Kurt Pawluk, Landesrat Stefan Kaineder (von links). | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr

Klimabündnis OÖ
Jahrzehntelanges Engagement in Roßleithen und Molln

Die Gemeinde Roßleithen kann stolz auf 20 Jahre aktive Klimabündnis-Mitgliedschaft zurückblicken. Seit 30 Jahren ist auch die Gemeinde Molln Mitglied im Klimabündnis.  ROSSLEITHEN, MOLLN. Roßleithen hat über die Jahre hinweg zahlreiche Projekte umgesetzt, die auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz abzielen – von Maßnahmen zur Energieeinsparung und dem Ausbau erneuerbarer Energien. Die den ökologischen Fußabdruck der Gemeinde reduzieren und die Lebensqualität für die Bewohner*innen nachhaltig...

3:16

Green-Events Oberösterreich
Die Gewinner der Green-Events-Aktion stehen fest

Ob Schulfest, Sportveranstaltung, Mostkost oder Zeltfest: Über 250 Veranstaltungen wurden in Oberösterreich heuer als Green Event geplant und durften vom Klimabündnis beraten werden. Bereits im Vorfeld wird also darauf geachtet, Themen wie Mobilität, Verpflegung, Kommunikation oder Abfall und Ressourcen möglichst nachhaltig zu gestalten. Bei „Green Events“ versuchen die Veranstalter:innen, negative Umweltauswirkungen zu minimieren bzw. nachhaltige, sozial verträgliche Lösungen im Sinne der...

Nominiert ist das Hochwasser-Rückhaltebecken Krems-Au.  | Foto: Vojta Herout

Nußbach, Wartberg
Hochwasserrückhalteprojekt Krems-Au im Rennen um den „Adapterra Award“

Mitstimmen für das beste Klimawandelanpassungsprojekt: Drei Projekte aus Österreich qualifizierten sich dieses Jahr für die öffentliche Abstimmung im Zuge des "Adapterra-Awards", darunter das Hochwasserrückhalteprojekt Krems-Au. NUSSBACH, WARTBERG/KREMS. Drei Projekte aus Österreich qualifizierten sich dieses Jahr für die öffentliche Abstimmung. Weitere fünf Projekte aus Tschechien stehen zur Wahl. Seit 1. August kann online abgestimmt werden. Aus Oberösterreich gehen mit der aLASKA Passage in...

Norbert Rainer, Regionalstellenleiter vom Klimabündnis in Oberösterreich und in der Geschäftsführung des Verbandes tätig, ermutigt für die Zukunft. | Foto: Judith Winkler-Ebner
8

Klim(A)artikulieren
Mutig in die neuen Zeiten

Der Klimaworkshop im Haus 16A des Radio B138 lieferte wissenschaftliche Fakten zu dem Thema und gibt Tipps zur richtigen Klima-Kommunikation. KIRCHDORF. Das Radio B138, in Zusammenarbeit mit dem Klimabündis und Commit (Community Institut für Weiterbildung, Forschung und Beratung), veranstaltete einen Workshop zum Thema Klima-Kommunikation. Wissenschaftliche Prognosen um den Klimawandel zeigten Ernsthaftigkeit, die Zuversicht für die Zukunft wurde dennoch großgeschrieben. Auf die eigene...

Am 22. Juni 2023 wurde Radio B138 feierlich durch Klimalandesrat Stefan Kaineder (li.) und Klimbündnis Geschäftsführer Norbert Rainer ins Klimabündnis-Netzwerk aufgenommen. | Foto: Cityfoto/PELZL-MAIRWÖGER Roberta

Klimabündnis-Netzwerk
Radio B138 übernimmt Verantwortung für Klimaschutz

Immer mehr oö. Betriebe übernehmen Klimaschutzverantwortung – so auch das Radio B138 in Kirchdorf an der Krems. KIRCHDORF/KREMS- Wie gelungen sich Klimaschutz und Unternehmertum ergänzen, beweisen die derzeit circa 1.000 Betriebe im oberösterreichischen und mehr als 1.400 Betriebe im österreichweiten Klimabündnis Betriebe-Netzwerk. „Unter dem Beratungsmotto „Mit grünen Maßnahmen schwarze Zahlen schreiben“, zeigen Klimabündnis-Betriebe, dass sich Klimaschutz für Wirtschaft und Gesellschaft...

Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder, Eva Seebacher, Susanne Frühmann und Norbert Rainer, Geschäftsführer Klimabündnis OÖ (von links). | Foto: Land OÖ/Tina Gerstmair

Krünzeug & Co.
Gutes finden fürs Weihnachtsfest

Die App „Gutes Finden“ wurde 2014 als kostenlose Vermarktungsplattform vom Klimabündnis Oberösterreich gemeinsam mit dem oö. Umweltressort und BIO AUSTRIA ins Leben gerufen. Nachdem sich die App als digitaler Wegweiser für nachhaltige Produkte und Angebote in Oberösterreich etabliert hat, ging nun auch eine Desktop-Version online. INZERSDORF, OÖ. Ab sofort können klimafreundliche Betriebe in der eigenen Umgebung nicht nur auf Smartphones, sondern auf allen Endgeräten erkundet werden. Neben...

Auch die Tischlerei Bernegger aus Klaus an der Pyhrnbahn ist nun Teil des Klimabündnis-Netzwerkes.
 | Foto: cityfoto.at
2

Klimaschutz
Tischlerei Bernegger ist Teil des Klimabündnis-Netzwerks

19 neue Betriebe wurden auf der Messe "WeFair" in das Klimabündnis aufgenommen, darunter auch die Tischlerei Bernegger aus Klaus an der Pyhrnbahn. KLAUS, OÖ. Wie gelungen sich Klimaschutz und Unternehmertum ergänzen lassen, unterstreichen die insgesamt 19 neuen oö. Klimabündnisbetriebe: Vergangenen Samstag wurden ihnen im Rahmen der Nachhaltigkeitsmesse „WeFair“ im Design Center Linz feierlich die Urkunden überreicht. Die vorbildlichen Betriebe kommen aus den unterschiedlichsten Branchen und...

Schlierbachs Bürgermeisterin Katharina Seebacher, Norbert Rainer vom Klimabündnis und Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder (von links) bei einem Klimabündnistreffen.
 | Foto: Cityfoto/Wolfgang Simlinger

Klimaschutzgemeinde
Schlierbach als Vorbild für Energiesparen und Nachhaltigkeit

Mit der Infooffensive des Klimaschutzressorts „Es braucht nicht viel. Aber viele.“ wird Privatpersonen und Unternehmen bereits umfassende Orientierung zum Energiesparen gegeben. Nun wird die Offensive in einem nächsten Schritt auch auf oberösterreichische Gemeinden erweitert. SCHLIERBACH, OÖ. Denn auch Gemeinden stehen ob der aktuellen Preissituationen gerade am Energiemarkt vor großen Herausforderungen. Eine Checkliste zum Energiesparen und weitere hilfreiche Informationen zum Thema stellte...

Die Grüne Landtagsabgeordnete Anne-Sophie Bauer (6. v. r.), BezirksRundSchau-Marketingleiterin Julia Watzinger (r.) sowie Klimabündnis Oberösterreich-Geschäftsführer Norbert Rainer und Mitarbeiterin Karen Gilhofer (v. l.) überreichten die Preise. | Foto: WeFair/Maximilian Röder
Video 5

Nachhaltige Veranstaltungen
Gewinner des Green Events-Gewinnspiels auf WeFair gekürt

Im Rahmen der Nachhaltigkeitsmesse WeFair wurden die Gewinner des Green Events-Gewinnspiels des Klimabündnis OÖ in Kooperation mit Cup Solutions und der BezirksRundSchau gekürt. LINZ. Mehr als 7.500 Menschen sind am vergangenen Wochenende zur WeFair, Österreichs größter Nachhaltigkeitsmesse, ins Linzer Design Center gepilgert, um Ideen, Produkte und Dienstleistungen für ein besseres Morgen zu entdecken. Im Rahmen der Messe wurden auch die Gewinner des Green Events-Gewinnspiels des Klimabündnis...

Landesrat Stefan Kaineder im Gespräch mit Free Tree Organisator Johann Gattermaier (v. l.). | Foto: Land OÖ
Video

Green Events
Gebrandete Mehrwegbecher im Wert von 1.000 € für die Gewinner

Wer ein Green Event veranstaltet, tut etwas für die Umwelt und unterstützt gleichzeitig die regionale Wirtschaft. OÖ. Das Konzept der „Green Events“ will im Sinne einer nachhaltigen Veranstaltungsplanung einen möglichst umfassenden Ansatz bieten und ist damit auch für die Betriebe in der jeweiligen Region relevant: „Green Events forcieren das Angebot regional produzierter und biologischer Lebensmittel und unterstützen damit die regionale Wirtschaft“, so Norbert Rainer, dessen Team beim...

Landesrat Stefan Kaineder freut sich mit den Schülerinnen und Schülern aus Windischgarsten über den Gewinn des Klimameilen-Wettbewerbs. | Foto: Land OÖ

Auszeichnung
Volksschule Windischgarsten gewann den Klimameilen-Wettbewerb

Seit 2003 erhält jährlich die Bildungs- oder Freizeiteinrichtung mit den meisten gesammelten Klimameilen einen durch das Klimaschutz-Ministerium geförderten Preis. 2021 waren die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Windischgarsten die fleißigsten Klimameilensammler in Oberösterreich. WINDISCHGARSTEN. 124 Kinder der Volksschule Windischgarsten sammelten binnen 14 Tagen 2.704 Klimameilen. Eine „Klimameile“ entspricht einem umweltfreundlich zurückgelegten Schul- oder Kindergartenweg. Für...

Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder (re.) bei der Verleihung der Urkunden an Thomas Höfer (Mi.)
 | Foto: Wilfried Skledar/Cityfoto
2

Klimabündnis
Thomas Höfer aus Schlierbach als Klimabündnisbetrieb ausgezeichnet

Im Rahmen der WeFair-Messe im Linzer Design Center wurden 23 neue Betriebe offiziell in das Klimabündnis-Netzwerk aufgenommen, darunter auch einer aus dem Bezirk Kirchdorf. SCHLIERBACH. So ist nun das Kaufhaus Thomas Höfer e.U., ADEG Markt und „Bschoad Binkerl“ ein Klimabündnis-Betrieb und wird sich in Zukunft noch mehr den Herausforderungen und Chancen im Bereich Klimaschutz widmen. „Ich freue mich sehr über die neuen Klimabündnis-Betriebe, die mit ihrem Engagement den Stellenwert von...

Klimalandesrat Stefan Kaineder macht mit der Freunde-der-Erde-Sammelpassaktion Lust auf Klimaschutz.
 | Foto: Land OÖ

Sammelpassaktion
20 Gemeinden rittern um Klimaschutzkrone – auch Schlierbach

„Gutes tun und Pickerl sammeln für den Klimaschutz“ heißt es wieder in OÖs Klimabündnis Gemeinden, unter anderem in Schlierbach. SCHLIERBACH, OÖ. Wer regional und biologisch einkauft, stärkt nicht nur die Wirtschaft, sondern schützt damit auch das Klima. Mit der Freunde-der-Erde-Sammelpasskation gelingt beides ganz einfach und wird auch noch belohnt: Für jene drei Gemeinden, deren Bürger am meisten sammeln, winkt eine Auszeichnung mit einem Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro für...

Schlierbachs Bgm. Katharina Seebacher, Regionalstellenleiter Norbert Rainer und Landesrat Stefan Kaineder beim Klimabündnis-Jahrestreffen 2019
 | Foto: Klimabündnis

Klimabündnis-Netzwerk
Warum jetzt die Zeit für einen Wandel ist

Von politischer Seite werden die Corona-Beschränkungen heruntergefahren. Das Ziel: Alles soll wieder so werden wie vor der Krise, zurück zum gewohnten Leben. Das Klimabündnis-Netzwerk sieht allerdings jetzt die Chance für einen politischen und gesellschaftlichen Wandel und fordert, dass finanzielle Unterstützungen an Klimakriterien gebunden werden. BEZIRK KIRCHDORF. „Während der Gesundheitskrise habe ich von vielen Menschen gehört, dass wir diese Phase nutzen sollten", sagt dazu Schlierbachs...

von links: Martina Maier (Bio-Bauernmarkt solarCity), Mirko Javurek (FRANCK Kistl), Norbert Rainer (Klimabündnis OÖ) und Landesrat Stefan Kaineder
 | Foto: Land Oberösterreich

Land/Klimabündnis OÖ
App "Gutes Finden" soll erweitert werden

Die Smartphone App "Gutes Finden" ist ein digitaler Wegweiser für nachhaltige Produkte und Angebote in Oberösterreich. Auf diese Weise können beispielsweise Bio-Betriebe, Reparaturbetriebe und Modeläden in der Umgebung gefunden werden. Nun soll die App um klimafreundlichen Urlaub erweitert werden. OÖ. Die Corona-Pandemie zeige, wie wichtig die regionale Lebensmittelversorgung sei. Globale Lieferketten könnten in Krisensituationen rasch zum Erliegen kommen, meint Umwelt- und Klimalandesrat...

Norbert Rainer, Kurt Pawluk, Herbert Redtenbacher, Stefan Kaineder (v.li.). | Foto: Klimabündnis

15 Jahre Mitgliedschaft
Roßleithen als Klimabündnis-Gemeinde ausgezeichnet

Beim 27. Klimabündnistreffen in Schlierbach wurde Roßleithen neben zahlreichen Gemeinden und Schulen aus ganz Oberösterreich für Leistungen in Bezug auf Umwelt- und Klimaschutz vom Umweltresort des Landes Oberösterreich ausgezeichnet. ROSSLEITHEN. Die Veranstaltung stand unter dem Thema: Ziel von ,,heute für morgen Klimaschutz JETZT“! Weiters wurde über die schwedische Schülerin Greta Thunberg über ihre wöchentlichen Klima-Schulstreiks ,, Fridays for Future“ referiert. "Unsere Gemeinde leistet...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.