NS Zeit

Beiträge zum Thema NS Zeit

Die Gedenkstätte Karajangasse beschäftigt sich mit dem Schicksal zahlreicher Jüdinnen und Juden.  | Foto: Sabine Krammer
1 5

Gymnasium am Augarten
Wiener Gedenkstätte lädt zu Vorträgen & Führungen

In der Karajangasse 14 setzt man sich mit der bewegten Vergangenheit des Standorts in einer eignen Gedenkstätte auseinander. Zum gemeinsamen Gedenken, Erinnern und Erforschen wird am 20. März 2024 geladen.  WIEN/BRIGITTENAU. Der Standort des Gymnasiums am Augarten hat eine bewegte Vergangenheit. Neben dem einstigen Brigitta-Realgymnasium und einem Wohngebäude befand sich dort auch eine Volksschule für Mädchen. Ab 1938 wurden jüdische Lehrerende und Schüler vom Unterricht ausgeschlossen. Die...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Seit 2010 beschäftige man sich mit der Aufarbeitung der eigenen NS-Geschichte, teilte die WU mit. | Foto: BOANET.AT
2

Wirtschaftsuniversität Wien
NSDAP-Mitglied erhält kein Ehrendoktorat

Im Zuge einer Aufarbeitung der Universitätsgeschichte in der Zeit des Nationalsozialismus hat die Wirtschaftsuni Wien (WU) an historisch belastete Personen vergebene akademische Ehrungen überprüft. Ein Titel wurde jetzt aberkannt. WIEN/LEOPOLDSTADT. Die Wirtschaftsuniversität Wien (WU) hat zuletzt im Zuge einer Aufarbeitung der Uni-Geschichte in der Zeit des Nationalsozialismus akademische Ehrungen an historisch belastete Personen geprüft.  Nach den abgeschlossenen, geschichtlichen Recherchen...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Patricia Hillinger
In Liesing gibt es mehrere Steine der Erinnerung für ermordete Opfer des NS-Unrechtsregimes. | Foto: Ulrike Kozeschnick-Schlick
1 2

Im Bezirksmuseum
Ein Vortrag über Liesinger Zwangsarbeitslager

Einen Vortrag über „Fremd- und Zwangsarbeitslager in Liesing“ hält Robert Patocka am Freitag, 13. Jänner, im Bezirksmuseum. WIEN/LIESING. Rund 30 Fremd- und Zwangsarbeitslager gab es während des Zweiten Weltkriegs in Liesing - heute sind sie in Vergessenheit geraten. Robert Patocka vom "Verein Steine der Erinnerung in Liesing für die Opfer des Holocaust und des nationalsozialistischen Terrors" hat dazu geforscht und nun eine Broschüre herausgegeben. Am Freitag, 13. Jänner, hält er um 19 Uhr im...

  • Wien
  • Liesing
  • Mathias Kautzky

Glaubenskirche im Gespräch mit Historiker Martin Krist
„Aus der Geschichte lernen“

Die Veranstaltungsserie „Glaubenskirche im Gespräch mit…“ geht in die nächste Runde. Am 9. November steht im Dialog mit dem Historiker Univ.Lektor Mag. Martin Krist von der Plattform erinnern.at das Thema „Aus der Geschichte lernen“ im Zentrum. Krist, geboren 1961 in Wien, ist Lehrbeauftragter am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien, unterrichtet Geschichte am Döblinger Gymnasium und arbeitet als Netzwerkkoordinator für die Plattform erinnern.at, die sich der Vermittlung von Wissen...

  • Wien
  • Simmering
  • Christian Buchar
Diese beiden Straßennamen in Favoriten sollen nach Meinung des Historiker-Teams erklärt werden. | Foto: Plan: APA/Grafik: Ragendorfer
2

Zusatztafeln sind eine mögliche Lösung

Umstrittene Straßennamen: Historiker Peter Autengruber fordert eine Erklärung für Plätze im Zehnten. FAVORITEN. 6.700 Verkehrsflächen gibt es in Wien, sie alle hat ein Team aus Historikern - Peter Autengruber, Birgit Nemec, Oliver Rathkolb und Florian Wenninger - durchforstet und 174 gefunden, die historisch belastet sind. Daraus entstand das Buch "Umstrittene Wiener Straßennamen". Nicht alle Straßen und Plätze sind für Peter Autengruber gleich umstritten, bei zwei in Favoriten wünscht er sich...

  • Wien
  • Favoriten
  • Hermine Kramer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.