Straßennamen

Beiträge zum Thema Straßennamen

Besonders gefährlich scheint es an der "Hirnbrecherstiege" (19.) zu sein. | Foto: Alois Fischer
5

Hirnbrecher, Lusthaus & Co.
Die kuriosesten Straßennamen in Wien

Wien bietet den Menschen vieles, einiges davon ist auch skurril und kurios. Dazu zählen auch die unzähligen Namen von Straßen, Wegen und Stiegen. MeinBezirk hat die kuriosesten Straßennamen zusammengetragen und für dich in den nächsten Zeilen aufgelistet. WIEN. Man spaziert durch die Straßen, kommt gerade am Stephansdom vorbei und genießt den Tag. Man kreuzt ein paar Mal die Fahrbahn und denkt sich, wo bin ich denn gerade? Die Antwort findet man auf einem Straßenschild – die Blutgasse. Klingt...

  • Wien
  • Kevin Gleichweit
Eine Zusatztafel soll die Geschichte hinter dem Straßennamen erklären.  | Foto: BV6
3

Mariahilf
Zwei Zusatztafeln für die Proschko- und Königsklostergasse

Warum heißt die Proschkogasse eigentlich so, wie sie heißt? Wer sich das schon immer gewundert hat, hat nun eine Antwort dazu – und zwar direkt vor Ort.  WIEN/MARIAHILF. 1911 wurde die Wäschergasse in Proschkogasse umbenannt. Damit soll die Erinnerung an den Juristen und Schriftsteller Franz Isidor und seiner Tochter Hermine Camilla Proschko – ebenfalls Autorin – am Leben erhalten bleiben. Eine neue Informationstafel soll Passantinnen und Passanten jetzt über das Schaffen der beiden aufklären....

Reinpi, Reinperl oder Reinprechtsdorfer Straße – was sagen die Lesenden? | Foto: Wendtner
2

Meinungen aus Margareten
Reinpi, Reinperl oder Reinprechtsdorfer Straße?

Darf man "Reinpi" zur Reinprechtsdorfer Straße sagen oder nicht? Wir haben gefragt, die Lesenden haben geantwortet. WIEN/MARGARETEN. Die Reinprechtsdorfer Straße verdankt ihren Namen der ehemaligen Vorstadt Reinprechtsdorf. Diese wurde 1850 zuerst Teil des 4. Bezirks. 1861 wurde die Vorstadt dann aber zu einem Teil vom Fünften. Mit der Benennung der Straße 1862 wollte man den Namen der Vorstadt wahren. Seit damals hat sich die Straße sehr verändert, zuletzt durch die im Vorjahr abgeschlossene,...

Sie trennt den Osten Margaretens vom Westen und ist eine der Lebensadern des Bezirks: die Reinprechtsdorfer Straße.  | Foto: Wendtner
Aktion 2

Margareten
Darf man die Reinprechtsdorfer Straße "Reinpi" nennen?

Schon seit 1862 hat die Reinprechtsdorfer Straße ihren Namen. Seit einigen Jahren aber kursiert ein neuer Kosename für die Verkehrsader: "Reinpi". WIEN/MARGARETEN. Sie trennt den Osten Margaretens vom Westen und ist eine der Lebensadern des Bezirks: die Reinprechtsdorfer Straße. Ihren Namen verdankt sie der ehemaligen Vorstadt Reinprechtsdorf. Diese wurde 1850 zuerst Teil des 4. Bezirks. 1861 wurde die Vorstadt dann aber zu einem Teil vom Fünften. Mit der Benennung der Straße 1862 wollte man...

Der Herbst bringt zwei spannende Veranstaltungen ins Bezirksmuseum in der Sechskrügelgasse 11.  | Foto: Bezirksmuseum Landstraße
2

Straßennamen & Chanson
Das bringt der Herbst ins Bezirksmuseum Landstraße

Spannende Events warten auch im Herbst wieder im Bezirksmuseum des dritten Bezirks. Hier kann man Chanson-Klängen lauschen oder in die Geschichte der Landstraßer Straßennamen eintauchen. WIEN/LANDSTRASSE. Der Herbst bringt zwei spannende Veranstaltungen ins Bezirksmuseum in der Sechskrügelgasse 11. Am Mittwoch, 25. Oktober, können Besucher und Besucherinnen die Geschichte der Landstraße aus einer neuen Perspektive erkunden. An diesem Abend dreht sich alles um die Straßen und Gassen im Bezirk....

An seinen Brunnen erfreuten sich zahlreiche Menschen überall auf der Welt: Hans Muhr. Zu Weihnachten ist der 88-Jährige unerwartet verstorben. | Foto: Ilmar Tessmann
5

Donaustadt
Bezirksvertretungssitzung mit Hommage an einen Künstler

In der letzten Sitzung der Bezirksvertretung vor der Sommerpause stand noch mal einiges auf der Agenda. WIEN/DONAUSTADT. Es geht in die heiße Phase des Jahres, zumindest was die Temperaturen angeht. Bezirkspolitisch blickt die Donaustadt auf ein sehr bewegtes erstes Halbjahr zurück. Es hat sich einiges getan – so war auch bei der letzten Sitzung der Bezirksvertretung vor der Sommerpause einiges auf der Agenda. Bevor es in den "hehren Hallen" am Dr. Adolf-Schärf-Platz so richtig zur Sache ging,...

Kürzlich wurde die Verkehrsfläche vor der Mariahilfer Kirche offiziell nach Erika Weinzierl benannt.  | Foto: Salme Taha Ali Mohamed
2

Erika-Weinzierl-Platz
So wenige weibliche Straßennamen gibts in Mariahilf

Der Erika-Weinzierl-Platz ist ein langsamer Schritt in den Ausgleich zwischen weiblichen und männlichen Straßennamen in Mariahilf. Denn bei den Verkehrsflächen, die im Sechsten nach Personen benannt sind, dominieren vor allem die Männer.  WIEN/MARIAHILF. Von der Rahlstiege bis zum heutigen Schmalzhoftempelpark: In den vergangenen Monaten wurden verschiedene Orte im 6. Bezirk zur Benennung nach der Historikerin und Widerstandskämpferin Erika Weinzierl vorgeschlagen. Initiiert wurde die Benennung...

Die Leistungen und Beiträge von Frauen geraten in der Geschichte zu oft in Vergessenheit – aus dieser wolle man sie holen und in den Gedächtnissen der Nachwelt verankern, so die Bezirksvorstehung Leopoldstadt zur Benennung von Abschnitten der Donaukanalpromenade nach Frauen aus der Geschichte des Bezirks. | Foto: Niklas Varga
1 6

Große Frauen der Leopoldstadt
Die Namen entlang der Donaukanalpromenade

Abschnitte der Donaukanalpromenade im Zweiten wurden nach großen Frauen des Bezirks benannt. Ehemalige Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger (Grüne), die Anstoß dazu gegeben hat, fordert Informationstafeln, um über das Leben und Wirken der Frauen aufzuklären. WIEN/LEOPOLDSTADT. Die Leistungen und Beiträge von Frauen geraten in der Geschichte zu oft in Vergessenheit – aus dieser wolle man sie holen und in den Gedächtnissen der Nachwelt verankern, so die Bezirksvorstehung Leopoldstadt zur...

Die Ottakringerin Julia Hovorka möchte ein Schlaglicht auf Robert Hamerling werfen, nach dem ein Platz und ein Park im 8. Bezirk benannt sind. | Foto: Tobias Schmitzberger
1 Aktion Video 6

Antisemitismus im Achten
Kunstprojekt startet Debatte um den Hamerlingpark

Der Hamerlingplatz mit seinem gleichnamigen Park ist ein zentraler Ort im 8. Bezirk. Doch wurde dieser Platz im Jahr  1904 nach einem Autor benannt, der unter anderem zwei stark antisemitisch durchsetzte Bücher geschrieben hat. Ist es noch zeitgemäß, einen Platz nach Hamerling zu benennen? WIEN/JOSEFSTADT. Wenn ein Autor die folgenden Worte heutzutage schreibt, würde wohl ein öffentlicher Aufschrei ausbrechen: "Leicht ist's, Juden zu verschlingen, aber schwer, sie zu verdauen!" Wenn besagter...

Ein Video mit Awi Blumenfeld ist mittels der QR-Codes im Hamerlingpark aufrufbar. | Foto: Screenshot YouTube
Video 3

Josefstadt
Kunstinstallation beim Hamerlingpark wird eröffnet

Der Dichter Robert Hamerling wird im 8. Bezirk auch mit einem eigenen Park geehrt - dabei hatte er durchaus problematische Züge. Eine Kunstinstallation, die am Freitag, 21. Oktober, im Park eröffnet wird, soll nun darauf aufmerksam machen. WIEN/JOSEFSTADT. Der Dichter Robert Hamerling war zu seiner Zeit einer der meistgelesenen Autorinnen und Autoren. Wien war lange stolz auf diesen Autoren, der auch hier wirkte: allein vier Orte tragen nun seinen Namen, einer davon ist in der Josefstadt und...

Die Journalistin ist vor allem für ihr TV-Format "Liebesg'schichten und Heiratssachen" bekannt.  | Foto: Andreas Edler
1 Aktion 3

Wien
Sieben Straßen sollen nach historischen Frauen benannt werden

Vier in Favoriten, zwei am Alsergrund und eine auf der Landstraße: in Wien sollen künftig sieben Straßen in Stadtentwicklungsgebieten nach berühmten historischen Frauen benannt werden. Das wurde im Kulturausschuss entschieden.  WIEN. In Wien gibt es bis dato 4.600 öffentliche Orte und Institutionen, die nach einer historischen Person benannt wurden. Nur 500 davon – also 12 Prozent – tragen den Namen einer Frau. Die restlichen 88 Prozent sind einem Mann gewidmet.  Um dieses Ungleichgewicht...

  • Wien
  • Salme Taha Ali Mohamed
Die Paradisgasse im 19. Bezirk. Benannt nach der Pianistin, Komponistin und Sängerin Maria Theresia Paradis (1759 bis 1824). Eine Gasse, die nach einer Frau benannt ist, ist in Döbling derzeit eine seltene Ausnahme. | Foto: Julia Schmidt
3 Aktion 3

Straßennamen in Döbling
Kaum Präsenz für Frauen im öffentlichen Raum

Im 19. Bezirk sind Frauen bei Straßenbenennungen unterrepräsentiert. Auf 200 Straßen, die nach Männern benannt sind, kommen derzeit nur 20 solcher, die einen weiblichen Namen tragen. Vor allem die Grünen möchten diese Schieflage nun ändern. WIEN/DÖBLING. Wer zwischen Kahlenbergerdorf und Währinger Park flaniert, der kommt zwangsweise in Berührung mit wichtigen Persönlichkeiten im Bezirk. Es sind schon klingende Namen, die man da ließt, wenn man durch die Gassen und Straßen in Döbling geht. Der...

Präsentation im Café Ritter: Massimo Margaritella (Buchhandlung Mayer, Ottakringer Straße), Autor Peter Autengruber, Sabine Maier (Verlegerin) und Katharina Pech (Verlagslektorin) (v.l.) | Foto: Autengruber
1 Aktion 2

Buchpräsentation in Ottakring
Bedeutung und Herkunft der Wiener Straßennamen

Der Hernalser Peter Autengruber ist Historiker und Lehrbeauftragter an der Universität Wien. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Wiener Straßennamen. Sein "Lexikon der Wiener Straßennamen" ist ein Standardwerk und wurde im Ottakringer Café Ritter in aktualisierter Auflage präsentiert. WIEN/OTTAKRING/HERNALS. Die Debatte um umstrittene und kritische Straßennamen in Wien ist in aller Munde. Passend dazu ist die neue, aktualisierte Auflage des Standardwerks von Peter Autengruber erschienen....

Unter dem Titel „Straßennamen – einst und jetzt“ öffnet am 16. März eine neue Sonderausstellung im Bezirksmuseum Leopoldstadt. Eintritt frei!   | Foto: BV2
1 3

Historische Straßennamen
Neue Ausstellung im Bezirksmuseum Leopoldstadt

Historische Straßennamen stehen im Zentrum der der neuen Sonderausstellung im Bezirksmuseum Leopoldstadt. Diese ist von 16. März bis 29. Juni kostenlos zu sehen. WIEN/LEOPOLDSTADT. Unter dem Titel „Straßennamen – einst und jetzt“ gibt es im Bezirksmuseum Leopoldstadt (2., Karmelitergasse 9) eine neue Sonderausstellung zu sehen. Gestartet wird mit einer Vernissage am Mittwoch, 16. März. Die Auftaktveranstaltung beginnt um 18.30 Uhr. Nach einer Ansprache von Straßennamen-Fachmann Anton Tantner...

Bei der Eröffnung der Zusatztafel mit den Antragstellern und Links-Bezirksräten Hannah Luschnig (1.v.l.), Paul Hahnenkamp (2.v.l.) sowie Bezirksvorsteher Hannes Derfler (SPÖ, 1.v.r), die Vorsitzende der Kulturkommission Katharina Luger (SPÖ, 2.v.r) und SPÖ-Klubobmann Karl Dwulit (3.v.l.). | Foto: BV20
1 2

Pionierin und Ärztin
Neue, weibliche Namensgeberin für die Pappenheimgasse

Schriftstellerin und Ärztin: Marie Pappenheim ist neue Namensgeberin der Pappenheimgasse. Darauf verweist ab sofort eine Zusatztafel vor Ort.  WIEN/BRIGITTENAU. Der im Dreißigjährigen Krieg gefürchtete General Gottfried Heinrich Graf zu Pappenheim ist in der Brigittenau passé: Ab sofort ist die Pappenheimgasse weiblich und nach Marie Pappenheim benannt. Den zugehörigen Antrag stellten Links bereits im vergangenen Jahr, schließlich wurde im November 2021 im Gemeinderatsausschuss abgestimmt....

Ginge es nach den Grünen würde der Park ab sofort Erika-Weinzierl-Park heißen.  | Foto: Michi Reichelt
2 Aktion

Bedenkliche Straßennamen
Ferdinand Loquai soll weg

Die Grünen möchten den Loquaipark umbenennen. Der namensgebende Politiker sei Antisemit gewesen. WIEN/MARIAHILF. Der Loquaipark wird bald umgestaltet. Für die Grünen ist das die perfekte Gelegenheit für eine Umbenennung. Der Grund: Ferdinand Loquai, nach dem der Park und der angrenzende Loquaiplatz benannt sind, sei Antisemit gewesen. In der dritten Bezirksvertretungssitzung haben sie einen Antrag zur Umbenennung des kleinen Parks in der Nähe der Mariahilfer Straße eingereicht. In einem zweiten...

Belastete Straßennamen im 20. Bezirk: Neben der Lorenz-Böhler-Gasse soll auch die Gaulhofergasse eine Zusatztafel erhalten. | Foto: Kathrin Klemm
1

Belastete Straßennamen
Lorenz-Böhler-Gasse und Gaulhofergasse erhalten Zusatztafeln

Lorenz-Böhler-Gasse und Gaulhofergasse : Um auf die kritikwürdigen Haltungen oder Taten der Namensgeber hinzuweisen, sollen noch heuer Zusatztafeln angebracht werden. WIEN/BRIGITTENAU. 178 Wiener Straßennamen wurden vom Team um Historiker Oliver Rathkolb als "belastet" eingestuft. Laut Nachforschungen vertraten deren Namensgeber antidemokratische oder antisemitische Werte. Zwei der betroffenen Straßenschilder befinden sich im 20. Bezirk. Um auf die kritikwürdigen Haltungen oder Taten der...

Belastete Straßennamen: Neben dem Ferry-Dusika-Stadion soll auch der Oswald-Thomas-Platz eine Zusatztafel bekommen. | Foto: Wolfgang Unger

Belastete Straßennamen
Ferry-Dusika-Stadion und Oswald-Thomas-Platz erhalten Zusatztafeln

Ferry-Dusika-Stadion und Oswald-Thomas-Platz:  Um auf die kritikwürdigen Haltungen oder Taten der Namensgeber hinzuweisen, sollen noch heuer Zusatztafeln angebracht werden. WIEN/LEOPOLDSTADT. 178 Wiener Straßennamen wurden vom Team um Historiker Oliver Rathkolb als "belastet" eingestuft. Laut Nachforschungen vertraten deren Namensgeber antidemokratische oder antisemitische Werte. Zwei der Straßenschilder befinden sich in der Leopoldstadt.   Um auf die kritikwürdigen Haltungen oder Taten der...

Eine der 28 Zusatztafeln wurde in der nach Albert Wiesinger benannten Straße in der Innenstadt angebracht. | Foto: Alois Fischer
2 1

Noch heuer geplant
150 belastete Straßennamen bekommen eine Zusatztafel

Jene Straßen die nach Personen benannt sind, die antisemitische oder antidemokratische Ansichten vertreten haben, sollen noch heuer mit einer Zusatztafel ausgestattet werden. WIEN. Im Auftrag der Stadt hat ein Team um Historiker Oliver Rathkolb 2013 personenbezogene Straßennamen nach 1860 geprüft und einen Bericht über jene erstellt, deren Namensgeber antidemokratische Werte vertraten. Zentral sei dabei "die Klärung der Frage, ob diese Personen durch öffentliche antisemitische, rassistische,...

  • Wien
  • Christine Bazalka
Michi Reichelt (Grüne), stellvertretender Bezirkschef Mariahilfs, möchte Frauen im Bezirk sichtbarer machen. | Foto: Grüne Mariahilf
1 Aktion

Mariahilf
Straßen sollen mehr Frauennamen tragen

Grüne wollen Straßen im 6. Bezirk weiblicher gestalten. Zusatztafeln sollen die Lösung bringen. MARIAHILF. Am Montag, 8. März, wird der 110. beziehungsweise der100. Internationale Frauentag gefeiert. Grund für die unterschiedlichen Daten: Erstmals fand der Gedenktag zwar am 19. März 1911 statt, doch erst seit 1921 wird er jährlich am 8. März gefeiert. Diese Jubiläen zum Anlass nahmen sich die Grünen Mariahilf, um sich in ihrem Bezirk mit den Straßen und deren Namenspatronen auseinanderzusetzen....

Vally Wieselthier neben einer ihrer Keramiken im Contempora Studio in New York. | Foto: Wikimedia
2

Grünfläche in der Stiftgasse
Ein Park für die Künstlerin Vally Wieselthier

Die Grünfläche in der Stiftgasse wird nach einer jüdischen Keramikkünstlerin "Vally-Wieselthier-Park" benannt. WIEN/NEUBAU. Der kleine Park am Ende der Stiftgasse, gleich bei der Burggasse, musste bisher ohne Namen auskommen. Doch das soll sich bald ändern: Auf Antrag der ÖVP Neubau wird die Fläche – so auch der Gemeinderat zustimmt – in Vally-Wieselthier-Park umbenannt. "Frauenpersönlichkeiten mit Kunst und Kultur zu verbinden ist uns ein großes Anliegen. Durch die Benennung des Parks bekommt...

  • Wien
  • Neubau
  • Christine Bazalka
18 10 2

Häuser in Wien
Gründerzeithaus

Immer wieder bewundere ich nicht nur die Schönheit der alten Häuser in Wien, sondern auch wie gut sie gepflegt sind. Seit 1972 stellt der Wiener Altstadterhaltungsfonds Gelder für Restaurierungen zur Verfügung. An diesem Haus hier erfuhr ich, wie die Hasnerstraße zu ihrem Namen kam, nämlich dass es einst einen Unterrichtsminister namens Hasner gab.

Blick auf das neue Quartier „Am Seebogen“ entlang der Barbara-Prammer-Allee gemeinsam mit Seestadt-Pionierinnen (v.l.n.r.): Frauen- und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaal, HoHo Wien-Projektleiterin Caroline Palfy, Seestadt-Unternehmerin Sylvia Schlagintweit und „Science Buster“ und aspern-Beirat-Mitglied Elisabeth Oberzaucher. | Foto: Sellner
8

Frauenpower
Die Seestadt ist weiblich – starke Frauen in der Donaustadt

54 Frauen sind Namensgeberinnen für Straßen, Parks und Plätze in der Seestadt. Nun gibt es eine Broschüre mit allen Namen und Biographien.  DONAUSTADT. Bei einem Spaziergang durch die Seestadt Aspern wird einem schnell klar, dass hier Frauenpower herrscht. Ob Janis-Joplin-Promenade, Hannah-Arendt-Platz oder Käthe-Recheis-Gasse – an jeder Ecke liest man einen bekannten Namen einer starken Frau. Die neueste Errungenschaft ist die Barbara Prammer-Allee, die sich durch das künftige Quartier "Am...

Für mehr weibliche Straßennamen: Susi Dietl, Gerhard Jordan, Brigitte Pranigoni, Gabi Tuppy und Gerti Zupanich (v.l.). | Foto: Grüne Floridsdorf
2

Floridsdorf
Straßen werden weiblicher

Durch den Bau von Neu-Donaufeld entstehen drei weitere Straßen. Diese werden nach Frauen benannt. FLORIDSDORF. Floridsdorf gehört zu den am schnellsten wachsenden Bezirken in Wien. Somit werden nicht nur neue Wohnkomplexe und Schulen gebaut, sondern auch Straßen. Zwischen fünf bis zehn Straßen müssen im 21. Bezirk jährlich neu benannt werden: Eine Chance für die Grünen, Frauen im öffentlichen Raum mehr Präsenz zu verleihen. "Bei über 1.000 Verkehrsflächen in Floridsdorf sind derzeit in etwa 35...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.