Monarchie

Beiträge zum Thema Monarchie

VHS Landstraße | Foto: VHS Landstraße

VHS Landstraße - Aktuelles im Jänner
Aktuelles im Jänner aus der VHS Landstraße

Vulva, Klitoris & Co. – Eine Entdeckungsreise 8UNG LIEBE – 8 Jahre Themenschwerpunkt Sexualität Termin: Mi, 08.01.2025, 18:00 - 19:30 Uhr Rund um das weibliche Geschlecht gibt es eine Menge Mythen, viele Unwahrheiten und kaum eine Sprache, die wir als Frauen positiv und wertschätzend erleben. In unserer Gesellschaft blicken wir auf eine Jahrhunderte alte Tradition des Unsichtbarmachens und der Abwertung von Vulva und Co. zurück. Feministinnen holen sie seit einiger Zeit aus der Tabuzone heraus....

Wiederentdeckt und restauriert: Ab sofort ist in der Kaiserlichen Wagenburg in Schönbrunn ein besonderes Stück österreichischer Geschichte zu sehen. | Foto: KHM-Museumsverband
16

Wien
Verschollen geglaubte Kutsche von Kaiser Franz Joseph zu sehen

Eine lange Zeit als verschollen geltende Kutsche von Kaiser Franz Joseph wurde wiederentdeckt und restauriert. Ab Donnerstag ist das historische Gefährt in der Kaiserlichen Wagenburg in Schönbrunn ausgestellt. WIEN/HIETZING. Ab sofort ist in der Kaiserlichen Wagenburg in Schönbrunn ein besonderes Stück österreichischer Geschichte zu sehen: Die verloren geglaubte "Leib-Victoria", eine Kutsche von Kaiser Franz Joseph, die er in seinen letzten Lebensjahren bei gutem Wetter besonders gerne benutzt...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien

Kaiserin Elisabeth/Kaiser Franz Joseph
170. Hochzeitstag von Kaiserin Elisabeth und Kaiser Franz Joseph

Am 24. April 1854, vor 170 Jahren, heiratete Kaiser Franz Joseph die bayerische Prinzessin Elisabeth Amalie Eugenie von Wittelsbach, genannt Sisi. Die Zeitung berichtete unter anderem: "Wien 1. Die Vorstadt Wieden hat zu dem heutigen Jubeltag der kaiserlichen Vermählung durch nachfolgende Handlungen der Nächstenliebe bezeichnet. Die Gemeinde selbst verteilte an 86 notleidende Familien, je nach der Zahl ihrer Kinder , Beträge von 3 bis 6 Gulden, in einer Gesamtsumme von 255 Gulden, und es wurden...

1 2

Kaiser Franz Joseph/ORF
ORF-Doku: Der ewige Kaiser

Da will wieder jemand eine wahre Geschichte erzählen und hat sie trotzdem nicht. Kaiser Franz Joseph soll „über weite Strecken“ ein Herrscher gewesen sein, „der stoisch und mit eiserner Hand regierte“, so der Regisseur Martin Koddenberg. Er „steht sich selbst im Weg“ und „vergibt Chancen“. Von seinen Schicksalsschlägen wenig gesagt: sein Bruder Maximilian hingerichtet, die Mutter gestorben, der Vater gestorben, tragischer Verlust des Sohnes, sein Bruder Karl Ludwig gestorben, Verlust seiner...

20.01.2021 Gebäude der Österreichischen Postsparkasse (Otto Wagner)
8 3 18

Ringstraße
Otto Wagner versus Ludwig Baumann

Jeder Wiener kennt das Jugendstilgebäude der Wiener Postsparkasse, das 1904 bis 1906 nach Plänen von Otto Wagner erbaut wurde. Dieses Baujuwel wird jetzt zum Campus der Universität für angewandte Kunst, der Kunstuniversität Linz und der Akademie der Wissenschaften. Vorher war hier die Franz Joseph Kaserne (bis 1900). Am Platz vor dem Gebäude steht das Denkmal von Georg Coch. Er war der Begründer Österreichischen Postsparkasse, die sehr populär wurde. Er starb bereits 1890 lange vor Baubeginn...

5 5 6

Maria-Theresien-Denkmal
Maria-Theresien-Denkmal Wien

Das Maria-Theresien-Denkmal ist das wichtigste Herrscherdenkmal der Habsburgermonarchie in Wien. Es erinnert an Maria Theresia, Erzherzogin von Österreich, Gattin und seit 1765 Kaiserinwitwe von Kaiser Franz I. Stephan von Lothringen. Sie regierte die Habsburgermonarchie 1740 bis 1780. Das Denkmal steht seit 1888 auf dem Maria-Theresien-Platz an der Wiener Ringstraße (Burgring) zwischen den damaligen Hofmuseen, dem 1891 eröffneten Kunsthistorischen Museum und dem 1889 eröffneten...

Foto: © Böhlau Wien Verlag

BUCH TIPP: Ernst Bruckmüller – "Österreichische Geschichte - Von der Urgeschichte bis zur Gegenwart"
Österreich von der Urzeit bis heute

Dieser Band enthält in kompakter Weise alles, was man über die „Österreichische Geschichte“ wissen sollte. Der renommierte Historiker und Universitätsprofessor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Ernst Bruckmüller erzählt den Werdegang unseres Landes, beginnend mit der Urgeschichte bis hin zur Gegenwart, kompetent und leicht verständlich und in allen Facetten. Sehr interessanter Lesestoff mit nur wenigen Grafiken und Bildern – die hätten wohl den Rahmen des Buches gesprengt. Böhlau Wien...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
<f>Tamara Scheer </f> ist Historikerin mit Leib und Seele. Ihr Forschungsgebiet ist die Habsburgermonarchie. | Foto: Markus Spitzauer

Buch-Tipp
Die vergessenen Wörter der Habsburgermonarchie

Die Wiener Historikerin Tamara Scheer weiß, wie man zu Kaisers Zeiten gesprochen hat. Mit ihrem Buch "Von Friedensfurien und dalmatinischen Küstenrehen" möchte die Ottakringerin Tamara Scheer die Habsurgermonarchie aus einem anderen Blickwinkel beleuchten. Sie haben soeben das Buch „Von Friedensfurien und dalmatinischen Küstenrehen“ veröffentlicht. Wer war denn eine "Friedensfurie"? Also die Friedensfurie war Bertha von Suttner. Weil sie nicht nur eine erfolgreiche Autorin war, sondern sich...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Nach dem Kriegsende herrschte vielerorts in Wien Hungersnot. Auch die Floridsdorfer Bevölkerung musste mühsam nach Nahrung suchen. | Foto: Österreichische Nationalbilbiothek
1 2

1918: Floridsdorf zwischen Brot und Spielen

Heuer jährt sich das Schicksalsjahr 1918 zum 100. Mal. In Floridsdorf dominierten die Themen Streik, Fußball und Hunger. FLORIDSDORF. Das Ende des Ersten Weltkrieges und die Ausrufung der Ersten Republik am 12. November 1918 waren die bedeutendsten Ereignisse vor 100 Jahren in Österreich. In Wien herrschte nach Kriegsende großteils bittere Armut und eine Grippewelle brachte vielen Menschen den Tod. Doch auch in Floridsdorf selbst passierte 1918 viel Spannendes. Als am 14. Jänner 1918 die...

1 2

Gerngross

Wenn ich schon von der Dachterrasse des Gerngross berichte, muss ich auch das Foto der Büste des Gründers zeigen. Die Büste steht beim Eingang ins Kafhaus und zeigt Alfred Gerngross, der 1844 bei Nürnberg geboren wurde und nach Wien kam, um hier bei Herzmansky das kaufmännische Geschäft zu lernen. Es wurde eine Rivalität und später eine vorübergehende Zusammenarbeit mit der Familie Herzmansky, letztlich wurde aber das Kaufhaus Gerngross, 1883 eröffnet, zum größten Warenhaus der Monarchie....

Mole von Triest auf die Stadt
4 2 12

Triest . Eine Stadt wie Wien

Ein Hauch Wien, ein Hauch alter K&K Monarchie. Wenn man fragt welche Stadt Wien am ähnlichsten kommt, dann bekommt man die Antwort Triest. Es ist auch so, wenn man einen Stadtspaziergang tätigt, fühlt man sich wie in Wien, die vielen Kaffees und Restaurants, aber das entscheidendste sind die Bauwerke. Genau das macht das Flair von Triest aus, denn wenn man aus Wien kommt, fühlt man sich in dieser Stadt eigentlich schon wie zu Hause. Touristen die durch die Stadtbummeln, Kinder die in den...

Genusstouren freuen große und kleine Gourmets | Foto: Gabriele Klima

K.u.k.-Genusstour begibt sich auf kulinarische »Schnitzeljagd« durch Wien

So schmeckte Österreich schon zu Kaisers Zeiten Wie österreichisch ist das Schnitzel eigentlich? Und ist die echte Wiener Küche nicht immer auch ein Ausflug nach Böhmen, Italien und Ungarn? Nun, wenn es um Gaumenfreuden aus Kaisers Zeiten geht, wissen die sachkundigen Gourmet-Guides von www.gtours.at Bescheid. Auf ihren genussvollen Streifzügen durch die Küchen der ehemaligen Monarchie tauchen die Teilnehmer in eine kulinarisch nach wie vor überaus lebendige Welt ein. Zahlreiche Schmankerl...

Foto: Arnold Burghardt
4

Kardinal Christoph Schönborn: "Wir Christen haben eine besondere Hoffnung"

Christoph Schönborn spricht mit RMA-Chefredakteur Wolfgang Unterhuber über den Islam, die Asylanten, den Priestermangel und die Lehren aus der Geschichte. Gehört der Islam zu Österreich? CHRISTOPH SCHÖNBORN: Es gibt derzeit rund 600.000 Muslime in Österreich. Davon sind etwa 80 Prozent österreichische Staatsbürgerinnen und Staatsbürger. In Österreich gelten die Prinzipien einer demokratischen Republik. Dazu gehört auch die Religionsfreiheit. Daher gehören unsere österreichischen muslimischen...

  • Wien
  • Wieden
  • Wolfgang Unterhuber
2

Herzmanovsky-Orlando: VON WASSERTROMPETERN UND DIENSTFISCHEN

Vorsicht LUSTIG ! Gastspiel des teatro caprile: Ein Fritz von Herzmanovsky-Orlando-Abend ohne Bahnwärterstochter Gibt es Wassertrompeter? Wo arbeiten sie und wie werden sie ausgebildet? Wieso wird Metternichs Neffe von einem kulinarischen Unstern verfolgt? Wer ist Schnaxi Stuhlheimb? Was geschieht im Ackerbauministerium mit den Rebläusen? Wie steht Kaiser Franz Joseph I. zu Richard Wagner und was hat der amerikanische Präsident damit zu tun? Brennende Fragen von epochalster Tragweite,...

10 11 4

Der Imperialwagen

Verschiedenen Legenden nach sollte der Imperialwagen aus Spanien oder Frankreich stammen. Tatsächlich handelt es sich jedoch um das Werk des Wiener Meisters Franz Xaver Wagenschön. Das Herstellungsjahr ist nicht ganz eindeutig, wahrscheinlich wurde der Wagen zwischen 1735 bis 1740 für Kaiser Karl VI. hergestellt. Die Kutsche wurde mehrmals adaptiert. Für die Krönung von Josef II. zum römischen Kaiser in Frankfurt im Jahre 1764 wurde aber vermutlich eine sehr ähnliche Kutsche verwendet, die 1820...

10

Persien in Döbling - Ein Unikum in der Wiener Baulandschaft

Nur am Tag des Denkmals zu besichtigen! Die Zacherl-Fabrik, das kuriose Unikum in Döbling„Der rechte Mann, der helfen kann oder Zacherl und sein Pulver .. “ lautete ein beliebtes Lied bei den von Ungeziefer Befallenen in der ganzen k.k. Monarchie. Eine der interessantesten Geschichten dieser damaligen Zeit war der österreichische Fabrikant und erfolgreiche Geschäftsmann Johann Zacherl und sein geheimnisvolles Insektizid „Zacherlin“, das er aus den Blättern einer aus Persien eingeführten...

Lesung: Alexander Lernet-Holenia

Die Standarte, Café Korb Rezitator und Conférencier Gregor Oezelt liest aus Lernet-Holenias Roman über das Ende der Monarchie. 1., Brandstätte 9, Platzreservierung: Tel. 0676/7481020 Wann: 05.04.2014 15:00:00 Wo: Cafe Korb Artlounge , Brandstätte 7-9, 1010 Wien auf Karte anzeigen

11 15 8

Die Albertina

Die Albertina ist ein Kunstmuseum im Palais Erzherzog Albrecht im Stadtzentrum von Wien. Sie beherbergt eine der bedeutendsten grafischen Sammlungen der Welt mit einem Umfang von ungefähr 65.000 Zeichnungen und über einer Million druckgrafischer Blätter. Der Rahmen der ausgestellten und archivierten Exponate reicht von der Spätgotik bis zur zeitgenössischen Kunst. Leihgeber ermöglichen der Albertina die dauernde Präsentation von Gemälden; in mehreren Ausstellungshallen werden...

BUCH TIPP: Die Entfesselung des Kriegs-Wissens

Jahrzehntelange Forschung und viel Detailwissen über den 1. Weltkrieg und den Untergang der Donaumonarchie breitet Professor Manfried Rauchensteiner auf über 1000 Seiten aus, liefert den anspruchsvollsten Beitrag zum Gedenkjahr. Trotz Verzicht auf Karten und Bildmaterial macht dieses Standardwerk damalige Vorgänge und Zusammenhänge transparent. böhlau Verlag, 1222 Seiten, € 45,- Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.