HabsBurger

Beiträge zum Thema HabsBurger

18

Wiener Ausstellungen
Ein edler Wettstreit?

In der Albertina und auch im KHM starten gerade neue Direktoren. Beide zeigen in ihrer ersten Ausstellung eine Rückbesinnung auf eigene Bestände. In der Albertina (Graphische Sammlung) sind es Grafiken, vieles von Dürer und weniger von Leonardo, und im KHM heißt die neue Ausstellung Arcimboldo, Bassano, Bruegel, aber es gibt auch Leonardos und Dürer - eben wie ein edler Wettstreit. Wien hat die weltweit größte Bruegel-Sammlung. Auch viel von der Malerdynastie Bassano - nicht zufällig heißt der...

Am Dienstag, 4. März, kann man in der Sargfabrik allerlei über Mythen und Legenden des unterirdischen Wiens erfahren.  | Foto: Lukas Arnold
3

Vortrag in Penzing
Die Wiener Unterwelt in der Sargfabrik erkunden

Bei einem Vortrag samt Kurzfilm-Premiere will der bekannte Fotograf Lukas Arnold die Wiener Unterwelt von einer neuen Seite präsentieren. Immerhin sei vieles aus der Stadtgeschichte, das auf der Oberfläche bereits verschwunden ist, unterirdisch noch erhalten. Arnold klärt über Mythen und Legenden auf. WIEN/PENZING. Auf der Oberfläche ist von der 2000 Jahre alten Stadtgeschichte bereits einiges verschwunden oder gar zerstört. Im Wiener Untergrund hingegen sei vieles noch "lebendig, spürbar und...

2 1 8

Kunst und Geschichte
Land abschotten, Grenzen zu, hohe Zölle!

Solche Sprüche hört man neuerdings nicht nur vom stark verhaltensauffälligen US-Präsidenten. Alle, die so etwas fordern, haben keine Ahnung von Geschichte und wissen nicht, was einem Land nützlich ist. Die Fürsten Liechtenstein, das Haus Habsburg und andere wussten es schon vor über 300 Jahren besser. Besucht doch die kostenlose Porzellan-Ausstellung im Palais Liechtenstein, da könnt ihr es selbst sehen. Es liefen rege Geschäfte mit Japan und China. Es gab eine Zusammenarbeit: fernöstliche...

Anzeige
Katrin Unterreiner in einem der Säle des Palais Metternich, Sitz der italienischen Botschaft in Wien. | Foto: Rene Brunhölzl
11

Mauro Mittendrin
Im Gespräch mit der Habsburger-Expertin Katrin Unterreiner

Katrin Unterreiner ist eine österreichische Kunsthistorikerin, Kuratorin und Autorin. Vor Kurzem hat sie sich mit dem bekannten italienischen Netzwerker Mauro Maloberti (Mauro Mittendrin) getroffen und mit ihm über die Geschichte der Habsburger gesprochen. Mauro Mittendrin: Frau Unterreiner, Sie haben sich in der Kultur- und Literaturwelt einen Namen gemacht. Wie hat Ihre Karriere begonnen? Katrin Unterreiner: Das ist eine schwierige Frage. Das darf man vielleicht nicht mich fragen, denn das...

  • Wien
  • Mauro Maloberti
17

Wiener Museen
So schließt sich der Kreis

Wir waren Anfang Januar für einige Tage in Rom. Nun setzte sich diese Begegnung quasi fort, denn im Wien Museum gibt es eine neue Ausstellung über Fischer von Erlach (1656 - 1723), den großen Architekten des (nicht nur Wiener) Barocks. Er war in jungen Jahren in Rom, viele seiner Zeichnungen aus dieser Zeit werden jetzt im Wien Museum gezeigt. Die Ausstellung lässt nachvollziehen, wie die antike und zeitgenössische Architektur Roms seine Baukunst beeinflusste. Er begegnete dort auch dem...

Noch in Arbeit: Die Figuren für den ersten Teil der Habsburger-Trilogie werden aktuell in der Puppenwerkstatt des Schubert Theaters fertiggestellt. | Foto: Schubert Theater
2

Habsburger-Trilogie
Kaiserliches Schauspiel im Wiener Schubert Theater

Kaiserlich eröffnet das Schubert Theater seine neue Saison mit den Habsburgern: Nach "Tesla.369" sind noch in dieser Spielzeit die ersten beiden Teile der Habsburger-Trilogie zu sehen. WIEN/ALSERGRUND. Am 31. Oktober öffnet sich der Vorhang im Schubert Theater am Alsergrund für eine neue Saison, die mit einer Puppeninszenierung beginnt. Die Bühne wird zur Zeitmaschine, die das Publikum auf eine Reise durch die Geschichte der bedeutendsten Familie Österreichs mitnimmt - die Habsburger. In...

Eine Bestattung soll es in der Kapuzinergruft vorerst noch geben.  | Foto: Norbert Stöckl
2

Habsburger-Ruhestätte
Vorerst letzte Bestattung in der Kapuzinergruft

In der Kapuzinergruft, der Begräbnisstätte der Herrscherfamilie der Habsburger und der Habsburg-Lothringer wird es nach der geplanten Beisetzung der Frau des verstorbenen Carl Ludwig Habsburg-Lothringen und somit Schwiegertochter des letzten Kaisers, Yolande de Ligne, vorerst keine weiteren Bestattungen mehr geben. Der Grund: in der Gruft gibt es dann keinen Platz mehr. WIEN/INNERE STADT. Seit fast 400 Jahren dient die Kapuziner- oder auch Kaisergruft als letzte Ruhestätte des...

Spannend und mit vielen Anekdoten von berühmten Persönlichkeiten ist das Buch von Gabriele Hasmann angenehm zu lesen. | Foto: Sabine Krammer
1 5

Neues Buch von Gabriele Hasmann
Die verruchten Seiten von Wien

Etablissements und Rotlicht: Autorin Gabriele Hasmann begibt sich in ihrem neuen Buch auf eine erotische Zeitreise durch Wien. WIEN. Gabriele Hasmann zeigt in ihrem Buch "Sündiges Wien – Skandale, Lust und Laster" die Stadt von ihrer verruchten Seite. Die Reise beginnt in den Steinzeithöhlen des Homo sapiens, die sich nachweislich auf den heutigen Arealen des Rochusmarktes, des Wertheimsteinparks, des Lainzer Tiergartens und der Seestadt Aspern befunden haben. Während damals noch der...

  • Wien
  • Sabine Krammer
Anzeige
Kaiserin Elisabeth, besser als Sisi bekannt, ist noch heute so faszinierend wie zu Lebzeiten. Schloss Hof widmet ihr seit 6. Mai eine Sonderausstellung. | Foto: Schloss Hof
Aktion 11

Schloss Hof Sonderausstellung
Sisi – Mensch & Majestät (+ Gewinnspiel)

ÖSTERREICH. Auch wenn sie bereits 1898, durch eine Attacke von Anarchist Luigi Lucheni, in Genf starb, ist das Leben der ehemaligen Kaiserin von Österreich, Elisabeth Amalie Eugenie von Wittelsbach, noch präsent wie eh und je. Ein außergewöhnliches Leben Als Herzogin in Bayern geboren, lernte sie Kaiser Franz Josef zu dessen 23. Geburtstag kennen. Der Kaiser verliebte sich in Sisi. Der Anfang des Unglücks. So stellt es vor allem das 1992 in Wien uraufgeführte Musical dar. Die Zwänge des...

  • Werbung Österreich
14

Wiener Museen
Ein idealer Ort

Das Möbelmuseum (6. Mariahilfer Str. 88), früher Hofmobiliendepot, ist ein idealer Ort in Pandemie-Zeiten, Schönes zu sehen und keinem Menschen zu begegnen. Wir wünschen diesem Museum viele BesucherInnen, aber jetzt profitieren wir von der leider gähnenden Leere. Wir waren heute 3 Stunden drinnen, haben aber gerade die erste Ebene geschafft. Es gibt so viel Schönes, Kurioses, Bizarres; Einblicke ins Leben der Habsburger und ihrer Anverwandten; in die Kunst und ins Handwerk verschiedener...

8

Wiener Museen
Schon das Haus, ...

...das Kunsthistorische Museum ist - ganz ohne seine Schätze - beeindruckend. Heuer steht wegen der Lockdown-Serie zwar kein Weihnachtsbaum in der Vorhalle, aber das hat den Habsburgern, deren Privatsammlung bis zur Ende der Monarchie hier beherbergt war, eh nicht gefallen - der Weihnachtsbaum, eine norddeutsche, lutheranische Erfindung, die durch die jüdische Kultursalondame, Gastgeberin von Künstlern, Vertreterin der Aufklärung, Fanny Arnstein 1814 in Wien eingeführt wurde... Hier ein paar...

BUCH TIPP: Ernst Bruckmüller – "Österreichische Geschichte - Von der Urgeschichte bis zur Gegenwart"
Österreich von der Urzeit bis heute

Dieser Band enthält in kompakter Weise alles, was man über die „Österreichische Geschichte“ wissen sollte. Der renommierte Historiker und Universitätsprofessor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Ernst Bruckmüller erzählt den Werdegang unseres Landes, beginnend mit der Urgeschichte bis hin zur Gegenwart, kompetent und leicht verständlich und in allen Facetten. Sehr interessanter Lesestoff mit nur wenigen Grafiken und Bildern – die hätten wohl den Rahmen des Buches gesprengt. Böhlau Wien...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Wiener Spaziergänge
Was eine Nummer so erzählt

Dieses Foto zeigt eine alte Hausnummer - eine Konskriptionsnummer - in Wien 2., Leopoldstadt, Große Mohrengasse 20. Solche Taferl sind in ganz Wien noch oft in Stiegenhäusern oder an der Fassade zu sehen. In Tschechien und in der Slowakei dienen sie oft heute noch als reguläre Hausnummern! - Sie wurden in Wien zur Maria-Theresia-Zeit 1753 eingeführt. Davor gab es keine Nummern. Schilder oder Zeichen an den Mauern halfen, ein bestimmtes Haus zu finden. Die Einführung der Konskriptionsnummern...

10

Wiener Spaziergänge
Schloss Hetzendorf

Das Schloss wurde 1694 von J. B. Fischer von Erlach erbaut. Es war Wohnsitz verschiedener - miteinander verschwägerter - hochadeliger Familien. Auch Habsburger verbrachten hier viel Zeit - waren ja auch mit dem Hochadel verschwägert. Joseph II. hoffte, hier, "fern von der Stadt", seine Krankheiten auszukurieren und verbrachte die letzten 2 Lebensjahre vorwiegend hier. Er starb 1790. - Im 19.Jh. wohnten hier Habsburger und kaiserliche Gäste. Anfang des 20.Jh.-s lebte hier der letzte Kaiser,...

2.Juli 2018
3 23

Hochhausprojekt und Canaletto-Blick

Im Oberen Belvedere gibt es jetzt eine Ausstellung zu diesem Thema. Man zeigt diverse Darstellungen (Gemälde, Zeichnungen, Porzellanplatten, Fotografien, Planzeichnungen) zum sogenannten Canaletto-Blick, der demnächst vielleicht durch ein neues Hochhaus verschandelt wird. Oder doch nicht? Interessant ist, dass die alten Maler und Zeichner sich weder an Canaletto, noch an den tatsächlichen Blick gehalten haben, sondern je nach dem, was sie betonen wollten, die Häuser und die Kirchtürme, die...

16 21 6

Moments and Thoughts - Antonio Beduzzi

Meine Eindrücke aus dem Palais Niederösterreich und dem prachtvollen ehem. Landtagssaal - Großer Saal Renaissance-Saal mit mächtigen Muldengewölbe, errichtet 1572 von Hans Saphoy 1710 barockes Deckenfresko von Antonio Beduzzi Darstellung der "Größe des Hauses Österreich", der Dynastie der Habsburger, Verw. vom 16. - 20. Jhdt. als Sitzungssaal des NÖ Landtages, als Festsaal und Konzertsaal. Wo: Palais Nu00d6, Herrengasse, 1010 Wien auf Karte anzeigen

Karlsgruft - Die mit der Reichskrone bekrönte Schädelskulptur auf dem Sarkophag von Kaiser Karl VI.
11 15 33

Die Kapuzinergruft / Kaisergruft

Die Kaisergruft liegt im Untergeschoß der Kapuziner-Kirche in Wien Innere Stadt und bewahrt die Gebeine der Familie Habsburg und Habsburg-Lothringen von 1633-1989. Die Kaisergruft, die auch oft Kapuzinergruft genannt wird, ist die Ruhestätte für 136 Personen, darunter 12 Kaiser und 19 Kaiserinnen und Königinnen. Die Gruft wurde seit Bestehen mehrfach erweitert und beinhaltet folgende Grufträume:   Die Gründergruft, der älteste Teil der Kaisergruft,  die hochbarocke Leopoldsgruft, die...

Historikerin Dr. Gabriele Steier erzählt  über die vielen Facetten dieser bedeutungsvollen Herrscherin. | Foto: Kursana
2

Auf den Spuren Maria Theresias

Historikerin Dr. Gabriele Steier blickt in ihrem Vortrag auf Leben und Schaffen der Kaiserin zurück Am 13. Mai würde Kaiserin Maria Theresia ihren 300. Geburtstag feiern. Auch die Kursana Residenz Wien-Tivoli, die sich direkt neben dem Schlosspark Schönbrunn befindet, gedenkt der Habsburgerin und lädt am 10. Mai zu einem interessanten Vortrag. Historikerin Dr. Gabriele Steier erzählt darin über die vielen Facetten dieser bedeutungsvollen Herrscherin. Viele sehen sie als Wegbereiterin von...

1

Starkes Porträt einer Vollblut-Herrscherin

BUCH TIPP: Barbara Stollberg-Rilinger – "Maria Theresia - Die Kaiserin in ihrer Zeit" Barbara Stollberg-Rilingers ausgezeichnete Biografie von Kaiserin Maria Theresia steht auf der Sachbuch-Bestenliste. Im 1000 Seiten-Werk wird die Kaiserin als engagierte Herrscherin beschrieben, die ihre Aufgaben sehr ernst nahm. Ihre Familie und ihre Untertanen unterwarf sie einem strengen Regiment. Eine ausführliche und treffende Darstellung der starken Frau, ihrer Zeit und der Verhältnisse am Habsburger...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
4 2

Eine Herrscherin und Mutter

BUCH TIPP: Élisabeth Badinter – "Maria Theresia - Die Macht der Frau" Hommage an eine der mächtigsten Herrscherinnen Europas zum 300. Geburtstag: Kaiserin Maria Theresia (*13.5.1717 in Wien; † 29.11.1780 in Wien) regierte schon mit 23 Jahren die Habsburgermonarchie – 40 Jahre lang! Sie war Mutter von 16 Kindern, war intelligent, energisch, schön, charmant, aber auch intolerant, stur, anti-intellektuell, wie die feministische Autorin und Historikerin Élisabeth Badinter aus Frankreich die starke...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Sandor und Herta Margarete Habsburg-Lothringen.
1 6 25

Austria Imperialis - Die Habsburger laden zum Empfang

Das Schloss Schönbrunn hat ernaut als Ort der Feste und Monarchie geglänzt. Das Haus Habsburg lud zum Empfang. Die Begrüßung der Gäste erfolgt durch Sandor und Herta Margarete Habsburg-Lothringen. Viele hochrangige Gäste aus aller Welt kamen zu Besuch. Zwei berittene Wachen standen vorm Eingang des Schlosses und halten ihre Augen offen. Die Gäste kommen in den verschiedensten Gefährten. Wo es die einen schlicht halten und mit dem Taxi kommen, kommen andere in goldlackierten Rolls Royce. Jeder...

1 10

Unvorstellbarer Glanz

In der Kunstkammer des Kunsthistorischen Museums bekommt man einen Eindruck vom unvorstellbaren Glanz des Habsburger-Hofes vergangener Jahrhunderte. Orientalische Einlegearbeiten, Perlmutt, Elfenbeinschnitzereien, aus Halbedelsteinen geschliffene Schalen mit eingelegten Gold- und Rubin-Verzierungen; mechanische Spielautomaten; Gefäße, die ausschauen wie aus Glas, aber in Wirklichkeit sind sie aus Bleikristall - und viel Gold und Silber, alles feinste Handarbeit.

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.