Kaiser Franz Joseph

Beiträge zum Thema Kaiser Franz Joseph

Bei der Präsentation der "Leib-Victoria Nr. 10" stieß das Gefährt auf reges Interesse. | Foto: Lisa Kammann/MeinBezirk
6

In Schönbrunn
Die bewegte Geschichte vom liebsten Wagen des Kaisers

Das neu ausgestellte Fahrzeug in der Kaiserlichen Wagenburg Wien hat eine spannende Vergangenheit. Die "Leib-Victoria Nr. 10" musste zuerst entdeckt und dann aufwendig restauriert werden, bis das Gefährt herzeigbar wurde. Die Arbeit hat sich gelohnt.  WIEN/HIETZING. Zugegeben: Das neue Ausstellungsstück in der Kaiserlichen Wagenburg Wien ist nicht gerade das spektakulärste Objekt in der Dependance des Kunsthistorischen Museum Wien (KHM) in Schloss Schönbrunn. Recht unscheinbar wirkt die...

Wiederentdeckt und restauriert: Ab sofort ist in der Kaiserlichen Wagenburg in Schönbrunn ein besonderes Stück österreichischer Geschichte zu sehen. | Foto: KHM-Museumsverband
16

Wien
Verschollen geglaubte Kutsche von Kaiser Franz Joseph zu sehen

Eine lange Zeit als verschollen geltende Kutsche von Kaiser Franz Joseph wurde wiederentdeckt und restauriert. Ab Donnerstag ist das historische Gefährt in der Kaiserlichen Wagenburg in Schönbrunn ausgestellt. WIEN/HIETZING. Ab sofort ist in der Kaiserlichen Wagenburg in Schönbrunn ein besonderes Stück österreichischer Geschichte zu sehen: Die verloren geglaubte "Leib-Victoria", eine Kutsche von Kaiser Franz Joseph, die er in seinen letzten Lebensjahren bei gutem Wetter besonders gerne benutzt...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Im Februar 1853 wurde ein Attentat auf Kaiser Franz Joseph I. in Wien vereitelt. | Foto:  akg-images / picturedesk.com
1 3

Wie Wien war
"Auf der Simmeringer Had, hat’s an Schneider verwaht …"

Die Glosse "Wie Wien war" beleuchtet das historische Wien auf kurzweilige Art. Wie etwa kam es dazu, dass Simmering zum Schauplatz eines bekannten Liedes wurde? Und was hatte das mit Kaiser Franz Joseph I. zu tun? WIEN. Ein Schneider, ein Kaiser, ein des Reimes wegen ins Spiel kommender Wiener Gemeindebezirk, die Votivkirche und der Wind: Das sind die Ingredienzien einer Geschichte, die sich so 1853 zugetragen hat. Aber der Reihe nach. Der Kaiser, also Franz Joseph I., ging im Februar 1853 in...

Foto: C: Petra Leban & Johannes Hradecky
5

Tour
„Auf der Simmeringer Had´ hat´s an Schneider verwaht…“

Was das Schneider-Spottlied mit der Votivkirche zu tun hat, welches Glasfenster die Opernsängerin Maria Nemeth stiftete, wo der Fenster-Gucker II im Ringstraßendom zu finden ist und was es mit dem Antwerpener Passionsaltar auf sich hat, erfahren Sie, und noch Vieles mehr, bei der kulturhistorischen VOTIVKIRCHEN-TOUR mit Petra Leban. Samstag, 30. Juli 2022,   14 Uhr  ENTFÄLLT KRANKHEITSBEDINGT! nächster Termin:  27.8.,   14 Uhr Dauer: ca. 1,5 Stunden bitte FFP2-Maske im Kirchen-Museum!...

4

Wiener Spaziergänge
Rund herum spaziert

Ich umrundete schon öfter die Antonkirche,  südlich vom nahen Reumannplatz, im 10.Bezirk, auf dem Antonplatz. Jetzt im Frühjahr sieht man mehr von der Kirche als im Sommer oder Herbst, wenn die Bäume üppig belaubt sind. Also habe ich fleißig auf den Auslöser gedrückt. Die Kirche ist groß und eindrucksvoll, im italienischen Stil errrichtet, so zwischen romanisch und byzantinisch - allerdings erst Ende des 19.Jh.-s. Da Favoriten damals nur eine einzige katholische KIrche hatte, die Keplerkirche,...

Die Meierei Diglas befindet sich mitten im Türkenschanzpark. | Foto: Meierei Diglas
3

Meierei Diglas
Beliebt seit Kaiser Franz Joseph

Im Türkenschanzpark kann man sich nicht nur erholen, sondern auch Köstlichkeiten der Meierei Diglas genießen. WIEN/WÄHRING. Wer Türkenschanzpark sagt, muss auch Meierei Diglas sagen. Schon Kaiser Franz Joseph genoss dort im Jahre 1888 die süße Jause des damaligen Besitzers Hans Diglas. Mittlerweile ist die Urenkelin des damaligen Gastronomen, Elisabeth Schneider-Diglas, dort für die kulinarischen Genüsse verantwortlich. In der Speisekarte stehen traditionelle und regionale Wiener Küche mit...

Der Bau der Votivkirche begann 1856 und dauerte mehr als zwanzig Jahre. | Foto: C: zVg
3

Auf der Simmeringer Had hats an Schneider verwaht....

Was das „Schneider-Spottlied“ mit dem Bau der Votivkirche zu tun hat, welches Kirchenfenster die Opernsängerin Maria Nemeth, nach der eine Gasse im 11. Bezirk in Wien benannt ist, stiften ließ, wessen Grabstein eine Ritterfigur ziert und wo der „Fenstergucker II“ zu finden ist, all das und noch mehr erfahren Sie bei der kulturhistorischen Führung durch die VOTIVKIRCHE mit Historikerin Petra Leban! nächster Termin: Samstag, 19. Juni 2021, 11 Uhr Votivkirche, Straße des Achten Mai,  1090 Wien...

5

Wiener Spaziergänge
Neuigkeiten vom Lueger-Platz

Karl Lueger war ein von 1897 bis 1910 Wiener Bürgermeister. Er hat etliche Modernisierungsmaßnahmen durchgesetzt, trotzdem war er schon zu Lebzeiten umstritten. Er tat christlich-sozial und kaisertreu, aber seine Macht beruhte darauf, dass er Bevölkerungsgruppen geschickt gegeneinander aufhetzte und ausspielte. (Das kommt mir leider aus der Gegenwart bekannt vor.) Kaiser Franz Joseph II. selbst verhinderte viermal Luegers Ernennung im Amt als Bürgermeister wegen dessen Fremdenfeindlichkeit und...

Über jedem Fenster die Büsten von Moliere, Shakespeare, Lessing, Schiller, Goethe und vielen anderen
12 10 8

Aus meinen Stadtspaziergängen - Blick auf unsere wunderschöne Burg ;-)

Immer wieder faszinierend das wunderschöne Burgtheater mit seinen phantastischen Statuen und Verzierungen von uns Wienern liebevoll nur als "Burg" bezeichnet  ;-). Gottfried Semper / Karl Freiherr von Hasenauer 1888 Das Reliefband unter der Statue von Kaiser Franz Joseph I. ist so detailreich und schön, auch sind jedesmal wieder neue Details für mich erkennbar. Nähere Info zum Burgtheater für alle Interessierten: wiki/Burgtheater Ich liebe es, Theater zu spielen. Es ist so viel realistischer...

Kaltenleutgeben Pfarrkirche
9

Der berühmte amerikanische Schriftsteller Mark Twain lebte lange in Wien und kurte in Kaltenleutgeben

Ein Ausflug nach Kaltenleutgeben bei Wien im Wienerwaldgebiet ruft Erinnerungen an den berühmten Schriftsteller Mark Twain (eigentlich Samuel Longhorn Clemens) wach. Bekannt wurde er vor allem als Autor der Bücher von Tom Sawyer und Huckleberry Finn.  Twain kam 1891 von Hartford, Connecticut für einige Jahre nach Europa um mit Lesungen und neuen Werken seine Schulden abzuzahlen, die ihm nach einer Verlagsbeteiligung in den Ruin trieben. Außerdem war das Leben in Europa damals sehr billig für...

Foto: Schönbrunn/Zolles/Hofer

Der "Kaiser" lädt zum Tanz

Die Kursana Residenz Linz-Donautor lädt zu einem Tanznachmittag Special wie zu Kaisers Zeiten: Historische Tänze und k. u. k. Kaffeejause am Donnerstag, 6. Oktober 2016. Ganz im Zeichen des heurigen Gedenkjahres an den 100. Todestag von Kaiser Franz Joseph! Wann: 06.10.2016 15:00:00 bis 06.10.2016, 17:00:00 Wo: Kursana, Friedrichstraße 4, 4040 Linz auf Karte anzeigen

  • Linz
  • Christian Barwig
Die Ausflugsgruppe vor dem Kongress- und Theaterhaus. | Foto: Kursana
1 2

Auf den Spuren Kaiser Franz Josephs

Kaiserbummel durch Bad Ischl und ein Festessen wie zu Kaisers Zeiten im Gedenkjahr Viele Veranstaltungen stehen heuer im Zeichen von Kaiser Franz Joseph – sein Todestag jährt sich zum 100. Mal. Grund genug auch für die Kursana Residenz Linz-Donautor mit verschiedenen Aktivtäten an den legendären Herrscher zu erinnern. Und zwar mit einem Ausflug nach Bad Ischl, der Sommerresidenz des Kaisers, und einem Festessen am Geburtstag des Kaisers. Ein roter Teppich für die Gäste. Alljährlich rollt Bad...

Der Todestag des Kaisers jährt sich am 21. November zum 100. Mal. | Foto: Österreichische Nationalbibliothek

Franz Joseph: Der ewige Kaiser

2016 jährt sich zum 100. Mal der Todestag von Kaiser Franz Joseph I. Als er am 21. November 1916 starb, war sein allgegengewärtiges, scheinbar zeitloses Gesicht das einzig bindende Symbol des zerfallenden Habsburgerreiches. Heute befinden sich mehr als 10.000 Fotografien, Grafiken, Bücher, Zeitschriften und Lebensdokumente Franz Josephs in der Österreichischen Nationalbibliothek (1., Josefsplatz 1). Die Ausstellung „Der ewige Kaiser“ präsentiert die Höhepunkte dieser umfangreichen Sammlung und...

Kaiser Franz Joseph auf einem Ölgemälde, das im Jahr 1910, sechs Jahre vor seinem Tod, entstand. | Foto: BMobV
1 5

"Es war sehr schön, es hat mich sehr gefreut": Vier Ausstellungen zum 100. Todestag Kaiser Franz Josephs

Im Schloss Schönbrunn, der Wagenburg, dem Hofmobiliendepot und in Schloss Niederweiden geht es ab 16. März um Leben und Wirken des Langzeitmonarchen. HIETZING. 86 Jahre lang hat Kaiser Franz Joseph gelebt, 68 davon als Herrscher über die Donaumonarchie. Zum 100. Todestag des Kaisers, der sich am 21. November jährt, haben Schloss Schönbrunn und das Kunsthistorische Museum gemeinsam eine Sonderausstellung konzipiert, die sich an vier Schauplätzen mit verschiedenen Aspekten seines Lebens...

Gruppenaufnahme der „Harmonie“ anlässlich der Feier des 40-jährigen Bestandsjubiläums. | Foto: Rinl u. Adleff, Wien XXI
11

Treffen sich drei und schon ist's ein Chor

Die Chorvereinigung „Harmonie 1865“ feiert heuer ihr 150-jähriges Bestehen. FLORIDSDORF. Im Mai 1865 haben sich zufällig ein Lehrer, ein Schlosser und ein Fleischhauermeister im Gasthof Lehner in der Floridsdorfer Hauptstraße 30 getroffen und spontan ein Lied gesungen. Aus dieser zufälligen Begegnung hat sich zunächst der Männergesangsverein Harmonie und ab 1921 der gemischte Chor „Harmonie 1865“ gebildet. Ein Verein, der seit damals ohne Unterbrechung besteht und seinerzeit vom Stadthalter in...

Das afrikanische Jagddorf im Wiener Prater anno 1910 | Foto: Bezirksmuseum 2
1 3

Schnee von gestern: Jagdausstellungen im Prater

Am 7. Mai 1910 wurde die Erste Internationale Jagdausstellung im Wiener Prater eröffnet. Sie stand unter dem Ehrenschutz von Kaiser Franz Joseph I. Afrikanisches Dorf in der Leopoldstadt Neben Firmen, die mit der Jagd zu tun hatten, präsentierten sich auch Künstler, die Feuerwehr und die Rettungsgesellschaft. Besondere Attraktionenen waren ein afrikanisches Jägerdorf mit einer Moschee und einem Basar, ein Wildpark und Nachbauten von Jagdhäusern des Adels. In der Rotunde gab es unter anderem...

Kaiser Franz Joseph im Jahre 1910 auf der Johnstraße Ecke Linzer Straße auf dem Weg zu einer Militärparade. | Foto: gb*14
2 4

Schnee von Gestern: Kaiser Franz Joseph in Penzing

In der Gebietsbetreuung fand sich dieses um 1910 gemachte Foto: Es zeigt Kaiser Franz Joseph auf dem Weg zur Militärparade am Exerzierplatz Schmelz. Das Haus im Hintergrund steht Ecke Linzer Straße zur Johnstraße. Haben auch Sie alte Fotos aus Ihrem Grätzel, dann posten Sie diese auf meinbezirk.at/penzing oder mailen Sie an die Redaktion.

Original-Möbel aus dem Sissi-Film werden im Hofmobilendepot in der Andreasgasse im "Si(s)i-Pfad gezeigt. | Foto: SKB / BMobV; Lois Lammerhuber
4 12

Hofmobiliendepot: Eine Zeitreise in habsburgische Wohnwelten

52 Dinge, die man in Wien erlebt haben muss – Teil 7: Das Hofmobiliendepot als weltweit einzigartiges Möbelmuseum. Einst für die Aufbewahrung des habsburgischen Mobiliars von Kaiserin Maria Theresia gegründet, hat sich das Hofmobiliendepot zur größten Möbelsammlung der Welt entwickelt. 1901 wurde das k. k. Hofmobiliendepot in der Mariahilfer Straße 88 errichtet. Heute sind auf 6.000 Quadratmetern 6.000 Exponate ausgestellt – in Depots lagern rund 160.000 Objekte. Wiege von Kronprinz Rudolf...

Pater Mario am Klavier: Er spielt nicht nur, er hat auch zahlreiche Musikstücke komponiert.
10

Der gute Hirte vom Mexikoplatz (Pater Mario)

Mario Maggi lenkt seit über 30 Jahren die Geschicke der Kaiser-Franz-Josef-Jubiläumskirche, die 2013 100 Jahre alt wurde. Doch Pater Mario, wie er von allen genannt wird, hatte noch einen anderen Grund zum Feiern: Seinen 80. Geburtstag am 25. Oktober. "Ich wollte nicht feiern, das liegt mir nicht", gesteht der sympathische Pfarrer, der lieber die anderen in den Mittelpunkt rückt, als sich selber. Ganz im Sinne seines Ordens, der Trinitarier, der 1193 gegründet wurde, um sich für die Befreiung...

Sido und Johannes Raupl
28

„Die Große Chance“ Die Finalisten stehen fest!

WIEN. Zum vorletzten Mal vor dem großen Finale ging Österreichs Talente Show über die Bühne, und die besten fünf der zehn Darbietungen wurden vom Publikum ins Finale gewählt. Die Rockgruppe „Kaiser Franz Josef“, das klassische „Trio Piller“, der 8 jährige Johannes Raupl mit seiner Harmonika, Thomas David und Dance Industrie werden kommenden Freitag, 8. Novermber den Showdown im ORF Zentrum ausfechten. Dann kämpfen die verbliebenen Kandidaten um 100.000 Euro. Mehr Info dazu unter:...

Die Pfarrkirche Neusimmering am Enkplatz.

Simmeringer Zahl der Woche 37/2013

56 Meter hoch sind die beiden Türme der Pfarrkirche Neusimmering. Das dreischiffige Innere bietet 2.800 Menschen Platz. Das neuromanische Bezirks-Wahrzeichen am Enkplatz wurde von 1907 bis 1910 erbaut. Bei der Einsegnung war Kaiser Franz Joseph dabei.

Paulinenwarte: Der mitten im Türkenschanzpark gelegene, 23 Meter hohe Aussichtsturm hat wieder geöffnet. | Foto: Foto: Archiv
1 2

Türkenschanzpark: Die Paulinenwarte hat wieder offen

WÄHRING. Das Bezirkswahrzeichen im Türkenschanzpark öffnet wieder seine Pforten: Am 10. August von 12 bis 18 Uhr und am 11. August von 10 bis 18 Uhr kann für 50 Cent der Turm erklommen werden. Die 1888 von Kaiser Franz Joseph gleichzeitig mit dem Türkenschanzpark in der damaligen Gemeinde Währing eröffnete Warte bietet einen herrlichen Ausblick über die Stadt. Viele exotische Pflanzen wurden damals in unmittelbarer Nähe dieses Aussichtsturms gepflanzt, die zum Großteil von Fürstin Pauline...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.