wasserschloss

Beiträge zum Thema wasserschloss

Derzeit ist das Schloss Laudon unbewohnt. | Foto: Alexander Bartek
12

Penzinger Juwel in Privatbesitz
Die ungewisse Zukunft des Schloss Laudon

Die Zukunft des Schloss Laudon in Penzing steht in den Sternen. MeinBezirk fragte bei den Besitzern nach, wie es um das prunkvolle, historische Gebäude steht.  WIEN/PENZING. Wiens einziges Wasserschloss Laudon, ein wahres Juwel, mit Sitz in der Mauerbachstraße 43, birgt eine spannende Geschichte und viele Geheimnisse: Die Herren von Hadersdorf wurden um 1130 erstmals urkundlich erwähnt, und wahrscheinlich existierte zu dieser Zeit eine Wehranlage an der Stelle des heutigen Schlosses. In den...

9 9 30

Schloss Laudon

Vielen ist das Schloss Laudon in Hadersdorf im 14. Bezirk als Hochzeitslocation bekannt. Das auf einer Insel in einem Teich liegende barocke Schloss umfasst 2700 Quadratmeter, die dazugehörige Schlossanlage ist 84.000 Quadratmeter groß. In seiner Geschichte wurde das Schloss mehrmals stark beschädigt, aber immer wieder aufgebaut. Im 18. Jahrhundert wurde es schließlich als frühbarockes Wasserschloss neu errichtet. 1776 kaufte es Feldmarschall Ernst Gideon von Laudon, ein Vertrauter Kaiserin...

Foto: © Uschi R.
58 6

Aus meinem Grätzl drobn am Hackenberg
Aus meinen Stadtspaziergängen - Das wunderschöne Wasserschloss im bunten Herbstkleid

Bei Kaiserwetter und strahlendem Sonnenschein war ich heute auf meiner Mittagsrunde wieder unterwegs drobn am Hackenberg um das schöne Wasserschloss das nun sein Herbstkleid 'angezogen' hat abzulichten. In fantastische Herbstfarben getaucht konnte ich nicht umhin von diesem bezaubernden Bauwerk, das ich jeden Tag von meinem Schlafzimmerfenster  aus sehen kann, erneut eine Serie zu machen. Weitere Informationen über dieses Bauwerk: Der Wasserbehälter am Hackenberg/wikipedia

1 7 10

Schloss Ebreichsdorf

Von Weitem sieht man die beiden massiven und doch verspielt und leicht anmutenden Türme des Schloss Ebreichsdorf. Wie ein weißes Märchen lockt das Wasserschloss, das seit 1294 eine bewegte Geschichte von Helden und ihren Burgfräulein in sich birgt. Heute ist Schloss Ebreichsdorf durch den Polosport und die aktive, wirtschaftliche Nutzung ein lebendiger und mitten im Leben stehender Ort, der bestens gepflegt und liebevoll gehegt wird. Der Außenbereich umfasst Schlosspark mit Wassergraben und...

24 24 5

Aus meinen Stadtspaziergängen im Grätzel - Droben beim Wasserschloss

Der Wasserbehälter der II. Wiener Hochquellenwasserleitung ist ein außergewöhnliches Beispiel für die Übertragung von Formen der Repräsentationsarchitektur auf einen Nutzbau. Der Wasserbehälter Hackenberg ist ein Behälter im Netz der Wiener Wasserversorgung. Er gehört zu den wenigen Wasserbehältern der Stadt, die über ein Pumpwerk (Druckwerk Krottenbachstraße) mit Hochquellwasser versorgt werden müssen. Er steht unter dem Schutz der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten...

5 1 27

DAS WASSERSCHLOSS in Kottingbrunn

Die Wasserburg Kottingbrunn, in seinen Anfängen ein Holzbau, wurde genau dort errichtet, wo der Schotterrücken des Lindenberges in der Ebene endet und das Grundwasser in zahlreichen artesischen Quellen zutage tritt. Unterschiedliche Bauzustände und häufige Besitzerwechsel prägten die wechselhafte Geschichte des Wasserschlosses. 1991 erwarb die Gemeinde Kottingbrunn das Wasserschloss und begann es zu sanieren. Heute befinden sich im Schloss unter anderem das Gemeindeamt, ein Restaurant eine...

  • Baden
  • Christa Posch
Foto: Pappenheim
1

Besserwissen der Woche: Gideon Ernst von Laudon

PENZING. 1776 erwarb Feldmarschall Ernst Gideon von Laudon das damalige Schloss Hadersdorf, taufte es um und wohnte hier bis zu seinem Tod im Jahre 1790. Das Wasserschloss steht auch mit insgesamt 2000 Quadratmeter Nutzfläche als repräsentativer Rahmen für Festlichkeiten und Seminare zur Verfügung und wird vom Bundeskanzleramt betreut.

8 17

Wasserschloss Kottingbrunn

Bereits Anfang der 2. Hälfte des 11. Jhd. dürfte die Stiftung des "festen Hauses zu Prunn" durch die Babenberger erfolgt sein. Anfangs ein Holzbau erfolgte nach der Zerstörung durch die Ungarn um das Jahr 1150 der Wiederaufbau als Mauerburg. 1683 wurde die Burg neuerlich im Zuge des Türkenansturm zerstört und schließlich von Graf Franz Sigmund von Lamberg in Form eines Jagdschlosses neu errichtet. Heute beherbergt das Schloss das Gemeindeamt, das Schlossmuseum, eine Arztpraxis, ein Restaurant...

  • Baden
  • Alexander Bartek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.