Archiv

Beiträge zum Thema Archiv

Das Projekt "Archiv des Zuhörens" lädt Menschen aus Ottakring dazu ein, ihre Geschichten zu erzählen | Foto: Iliana Gross
3

Kunstprojekt
Menschen aus Ottakring sollen aus ihrem Leben erzählen

Ein Kunstprojekt will die Lebensgeschichten der Ottakringer und Ottakringerinnen erzählen. Seit Juni können die Menschen aus dem 16. Bezirk aus ihrem Leben erzählen. WIEN/OTTAKRING. Das Projekt "Archiv des Zuhörens" lädt die Menschen, die um den Sandleitenhof und in Ottakring leben, dazu ein, ihre Geschichten zu erzählen. Geleitet wird das Projekt von einem Team aus der Wissenschaft und Kunst.  Die Projektleiterin Martina Gimplinger veranstaltet gemeinsam mit Frida Robles Ponce und Bahar Zamani...

In der Euthanasie-Anstalt "Am Spiegelgrund" wurden zwischen 1940 und 1945 mindestens 789 Kinder und Jugendliche von den Nazis ermordet. Auf dem Bild: Das Mahnmal für die Opfer vom Spiegelgrund vor dem Jugendstiltheater. (Archiv)
3

Medizinverbrechen
Gewebeproben von NS-Opfern in Wiener Sammlung entdeckt

Dass die Aufarbeitung der NS-Gräuel noch lange nicht abgeschlossen ist, zeigt eine Entdeckung an der MedUni Wien. Im Rahmen eines Forschungsprojekts waren Überreste von Gewebeproben von Opfern der sogenannten Euthanasie identifiziert worden. Diese stammen von Kindern, die etwa in der berüchtigten Anstalt "Am Spiegelgrund" von den Nazis ermordet wurden. WIEN. Im Zuge eines historischen Forschungsprojekts zur NS-Hirnforschung sind an der Medizinischen Universität Wien (MedUni Wien) Überreste von...

Foto: Freie Verwendung
3

Wiedereröffnung Landesarchiv NÖ
Wiedereröffnungsfeier und Tag der offenen Tür im Außendepot des NÖ Landesarchives in Bad Pirawarth

Am 15. Jänner feierte das NÖ Landesarchiv  nach umfangreichen Erneuerungs- und Erweiterungsarbeiten die Wiedereröffnung und den Tag der offenen Tür im Außendepot in Bad Pirawarth. Zahlreiche Ehrengäste, darunter  Bgm. Frau Verena Gstaltner und Finanzlandesrat Ludwig Schleritzko schnitten nach ihren Eröffnungsreden gemeinsam das blau-gelbe Band durch. Sie betonten die regionale Bedeutung des Standortes als Arbeitsgeber und die wissenschaftliche Bedeutung des Landesarchiv sowohl in nationaler als...

MeinBezirk-Redakteur Nathanael Peterlini spricht über die Herausforderung, als Mann über Feminismus zu schreiben und zu sprechen. | Foto: Max Spitzauer
3

Kommentar
Über die Schwierigkeit, als Mann über Feminismus zu schreiben

MeinBezirk-Redakteur Nathanael Peterlini reflektiert über die Schwierigkeit, als Mann über Feminismus zu schreiben oder zu sprechen. Bei einem Besuch in der Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs durfte er sich dieser Herausforderung stellen. WIEN/INNERE STADT. Sich als Mann mit vier Frauen an einen Tisch zu setzen und über Feminismus zu reden, ist eine Herausforderung. Auch wenn man sich noch so "modern" und feministisch fühlt, bleibt man doch ein Mann. Man kann versuchen, die...

Die Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs bietet Künstlerinnen Ausstellungsraum und führt ein tiefgründiges Archiv. V.l.: Mika Maruyama, Denise Palmieri und Georgia Holz. | Foto: Nathanael Peterlini
5

Innere Stadt
Künstlerinnenvereinigung zwischen Archivlücken und Feminismus

Die Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs in der Maysedergasse 2 unterstützt queer-feministische Kunst und führt eines der ältesten Archive des Landes. In einem Gespräch mit MeinBezirk erzählen Mitglieder und Vorstand über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Vereinigung. WIEN/INNERE STADT. Etwas versteckt im 4. Stock der Maysedergasse 2 befindet sich die VBKÖ, die "Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs". Gegründet im Jahr 1910 gab sie Frauen eine zuvor nicht...

Getragen wird die Plattform vom Wiener Stadt- und Landesarchiv sowie von der Wienbibliothek im Rathaus. | Foto:  Weingartner-Foto / picturedesk.com
3

Jubiläum
Wien Geschichte Wiki feiert ein Jahrzehnt Wissensvermittlung

Seit 2014 ist das Wien Geschichte Wiki online. Es bietet Interessierten Zugang zur Stadtgeschichte. WIEN. Ob man wissen will, wann welcher Bezirk zu einem Teil Wiens wurde, woher ein Straßenname kommt oder welche berühmte Persönlichkeit wann wo gelebt hat – alle Wege führen zum Wien Geschichte Wiki. Dieses ist seit 2014 unter www.geschichtewiki.wien.gv.at online zugänglich. Die historische Wissensplattform der Stadt Wien basiert auf dem Historischen Lexikon Wien von Felix Czeike. Expertinnen...

  • Wien
  • Tamara Winterthaler
Eine Auswahl an Blitzer-Fotos aus längst vergangener Zeit stellte das Social-Media-Team der Polizei am Freitag auf X, die nicht nur zum Schmunzeln einlädt, sondern wohl auch für einiges an nostalgischem Flair sorgt. | Foto: LPD Wien/ X
4

Polizei Wien-Archiv
Die kuriosesten Blitzer-Fotos aus den 1980ern & -90ern

Die Wiener Polizei hat in ihrem Archiv herumgestöbert und alte Radarfotos aus den 1980er- und 90er-Jahren ins Netz gestellt. MeinBezirk hat die kuriosesten Schwarzweiß-Ablichtungen aus einer längst vergangenen Zeit für dich. WIEN. Ein wenig zu kräftig aufs Gaspedal gedrückt, plötzlich blitzt es auf. Schlagartig abbremsen hilft nicht mehr, es ist zu spät: Man ist in eine Radarfalle getappt. Ein paar Wochen später flattert ein Brief ins Haus, per Anonymverfügung fordert die Polizei Bußgeld für...

  • Wien
  • Nathanael Peterlini
10

Wiener Museen
Sir Karl

Das Hietzinger Bezirksmuseum hat unter der Leitung von Direktor Prof. Mag. Ewald Königstein schon viele interessante Ausstellungen präsentiert. Diesmal geht es um berühmte Hietzingerinnen und Hietzinger. Die Ausstellung wurde bereits wegen des großen Interesses verlängert. - Unter den Berühmtheiten: Otto Glöckel, Paul Hörbiger, Hilde Sochor und viele weitere unvergessene Größen. Uns hat hauptsächlich der Teil zum 30. Todestag von Sir Karl Popper (1902 - 1994) interessiert. Dr. Robert Hofstetter...

Die Donau und der Donaukanal in Nussdorf.  | Foto: Bezirksmuseum Döbling
5

Döbling
Mit einer Ausstellung in die Welt der Donau eintauchen

Das Döblinger Bezirksmuseum präsentiert immer wieder Sonderausstellungen rund um den Bezirk. Bei der aktuellen Schau dreht sich alles um die Donau, den Donaukanal und deren Geschichte.  WIEN/DÖBLING. Wie hat sich die Donau und der Donaukanal in den vergangenen Jahren verändert? Welche Aufgaben hatten die beiden Flüsse? Unter anderem diesen Fragen widmet sich die neue Sonderausstellung "Donau und Donaukanal" im Döblinger Bezirksmuseum in der Döblinger Hauptstraße 96. Die Ausstellung zeigt die...

Lukas Scheibenpflug ist frisch gebackener Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistent. Erst vor Kurzem hat er seine Lehrabschlussprüfung mit Auszeichnung abgeschlossen. | Foto: Technisches Museum Wien
7

Lehre in Penzing
Hinter den Kulissen im Technischen Museum Wien

Lukas Scheibenpflug hat gerade seine Lehre zum Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistenten abgeschlossen. Er sorgt im Technischen Museum dafür, dass alle Informationen am richtigen Platz sind. WIEN/PENZING. Das Technische Museum Wien ist ein Ort der Freizeit und der Bildung. Das große Gebäude ist vollgepackt mit spannenden Ausstellungen sowie uraltem und brandneuem Wissen. Für die neugierigen Besuchenden sind die vielen Informationen stets sorgfältig aufbereitet – und das ist ganz schön...

"Recht, nicht Rache" – diesem Credo widmete sich Simon Wiesenthal Zeit seines Lebens. | Foto:  Votava / brandstaetter images / picturedesk.com
2

Wiener Wiesenthal Institut
Simon Wiesenthals Nachlasswerk wird digitalisiert

Sein Leben lang suchte der Holocaust-Überlebende Simon Wiesenthal nach ehemaligen NS-Tätern. Viele Verantwortliche konnten durch seine unermüdlichen Recherche ausfindig gemacht und verurteilt werden. Das Wiener Wiesenthal Institut will sein umfangreiches Nachlasswerk digitalisieren und so einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen. WIEN. "Recht, nicht Rache" – diesem Credo widmete sich Simon Wiesenthal Zeit seines Lebens. Selbst dem millionenfachen Judenmord knapp entkommen, trug er nach...

Das dreieckige Haus am Schwarzenbergplatz beherbergt das Kulturzentrum. | Foto: Martin Zimmermann
52

Arnold Schönberg Center
25 Jahre im Zeichen der Zwölftonmusik

Das Arnold Schönberg Center bietet mit seinem umfangreichen Archiv einen einzigartigen Einblick in das Leben und Wirken des Wiener Komponisten Arnold Schönberg. Das Kulturzentrum am Schwarzenbergplatz zeigt seinen Besucherinnen und Besuchern neben regelmäßigen Sonderausstellungen eine große Bandbreite an kulturellen Veranstaltungen. WIEN/LANDSTRASSE.  Das Arnold Schönberg Center am Schwarzenbergplatz besteht jetzt bereits seit 25 Jahren. Als 1998 der Nachlass des berühmten Wiener Komponisten...

9

Wiener Museen
Grillparzers Amtsstube

Er wird österreichischer Nationaldichter genannt. Er lebte von 1791 bis 1872. Er war ein Musikliebhaber, Autor von Prosawerken und Dramen - und er war österreichischer Beamter. Er arbeitete von 1832 bis 1856, bis zu seiner Pensionierung,  in der k.k. Hofkammer, das war der Vorgänger des Finanzministeriums, als Amtsdirektor des Archivs. Er litt unter den Beamtenzwängen und wünschte sich schöpferische Freiheit, aber es ging nicht anders. Das Amt befand sich in dem Innenstadtpalais, worin jetzt...

2.000 Postkarten zu archivieren
Wien Museum startet Crowdsourcing Projekt

Das Wien Museum startet ein Crowdsourcing Projekt. Rund 2.000 Ansichtskarten sollen mit Hilfe der Bevölkerung transkribiert und übersetzt werden.  WIEN/WIEDEN. Das Wien Museum ist im Besitz von rund 2.000 persönlichen Postkarten. Und die sollen nun transkribiert und übersetzt werden. Und dabei kann jeder der möchte mithelfen. Mit dem Crowdsourcing Projekt ruft das Wien Museum alle Interessierten dazu auf, sich online am archivieren zu beteiligen. Insgesamt ein Jahr lang dauert die neue...

Eine Gruppe der Rettung Erlaa bei einem Treffen am Wiener Messegelände | Foto: Privat-Archiv Geist
6

Zeitzeugen gesucht
Wer erinnert sich an die Rettungsstation „RETTUNG ERLAA“?

In den 50er Jahren befand sich in Liesing / Erlaa im Bereich Altmannsdorfer Straße / Erlaaer Straße“ eine Rettungsstation des Roten Kreuzes, die „RETTUNG ERLAA“. Heute sucht der ehemalige Sanitäter und bz-Leser Rainer Geist nach Erinnerungen an diese Station. LIESING. "Ich bin im Jahre 1958 dem Roten Kreuz in Wien als Sanitäter im Rettungsdienst beigetreten und gehöre diesem auch heute noch an. Gemeinsam mit Kollegen bin ich gerade dabei, Fakten aus der Zeit der Gründung des neuen...

Alte Aufnahmen und Interviews mit Zeitzeugen gewähren einen faszinierenden Einblick in die Historie des 23. Bezirks. | Foto: artkicks
13

Von Einst bis Jetzt
Die Geschichte Liesings in bewegten Bildern

Mit mehr als 3.000 Hektar Fläche bietet Liesing, der jüngste Bezirk Wiens jede Menge Raum für Entdeckungen. LIESING. Von der Geschichte acht ehemaliger Vororte und der Erfindung der Zahnpasta aus der Tube bis hin zu einem einst bejubelten Flughafen: All das und noch einiges mehr hat der Filmemacher Helmut Potutschnig jetzt in bewegten Bildern zusammengefasst. "In dem Film werden viele alte Liesinger Aufnahmen überblendet: ein Vergleich von gestern und heute. Zusätzlich zu den Archivaufnahmen...

Ein Info-Abend „100 Jahre Besiedlung des Lainzer Tiergartens“ der Historikergruppe „Heimatrunde St. Hubertus“ findet am 19. September 2019 um 19.19 Uhr im Bezirksmuseum Hietzing (13., Am Platz 2) statt. | Foto: Heimatrunde St. Hubertus
3

Infoabend am 19. September 2019
100 Jahre Besiedlung des Lainzer Tiergartens

Der Lainzer Tiergarten erstreckte sich bis 1912 in östlicher Richtung bis zur heutigen Speisinger Straße. 1912 kam es zur ersten Versetzung der Mauer nach Westen zur heutigen Aschergasse. Weite Teile Wald wurden gerodet und die freien Flächen zur Besiedlung freigegeben. Erst 1935 wurde die heutige Begrenzungsmauer mit dem Lainzer Tor errichtet. In dem freigewordenen Bereich, von der Speisinger Straße bis zur heutigen Tiergartenmauer, waren 12 Wohn- und Siedlergenossenschaften tätig. HIETZING....

2 1 4

Archiv
Stiftsarchiv

Ein Durchgang führt zum Stiftsarchiv in Klosterneuburg. Der Doppelerker stammt aus dem späten 15. Jahrhundert

Auf dieses Falco-Portrait von Michael Pleesz ist Susanne Pollischansky besonders stolz. | Foto: Nada Andjelic
2 4

Schwarzenbergplatz
Frisches Wiener Blut im neuen "Falco's"

Die Familie Pollischansky eröffnete mit dem "Falco’s" am Schwarzenbergplatz ihr neuestes Lokal. INNERE STADT. Susanne und Heinz Pollischansky zollen am Schwarzenbergplatz 3 in der Inneren Stadt mit ihrem neuen und insgesamt neunten Lokal dem Popsänger Falco Tribut. Es soll eine Mischung aus Bar, Restaurant und Club sein. Neben den vier "Centimeter"-Lokalen und der "Stiegl-Ambulanz" im Alten AKH haben die Gastronomen nach langer Vorarbeit auch hier ein neues Lokal errichtet. Auf mehr als 400...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.