historisch

Beiträge zum Thema historisch

Unter der Kirche Am Hof befindet sich die eher unbekannte Chorgruft. Wie kann sie erhalten bleiben und wieder besuchertauglich gemacht werden? | Foto: Gabriele Backfried
1 4

Kirche Am Hof
Wenn der Blick in die Unterwelt verwehrt bleibt

Die Kirche Am Hof birgt ein Geheimnis: ihre Chorgruft. Sie wurde 1662 errichtet. Erst in den 1930er-Jahren wurde die Gruft wieder geöffnet. Bisher war sie auf Anfrage zugänglich, jetzt nicht mehr. Warum? MeinBezirk.at ist dem nachgegangen. WIEN/INNERE STADT. Die Innere Stadt ist das historische Zentrum Wiens. Viele prunkvolle Gebäude prägen das Ambiente im Ersten. Doch was oft vergessen wird: Der Untergrund birgt ebenfalls viele Schätze. Etwa Kellergewölbe, Kapellen, Gänge und vor allem:...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Info-Wand direkt auf der Baustelle der BIG. Schön, von Weitem leider kaum lesbar. | Foto: Zuzana Kobesova 2024
7

Gersthof | BIG
Orthopädisches Krankenhaus: Offene Fragen im Konzept

Die Pläne zum ehemaligen Orthopädischen Krankenhaus Gersthof brachten Bedenken zum Denkmalschutz und  Baumfällung in der historischen Parkanlage - BZ berichtete. Offene Fragen vom Lokalaugenschein. Zuerst in ein paar Fragen zusammengefasst, was bisher klar ist: Wie hat sich die Nutzung konkretisiert?Die Nutzung für Schulzwecke bleibt und ist für rund 660 Schüler:innen dimensioniert. Das Gebäude soll im Süden um zwei Sportpavillions erweitert werden, um diese Anzahl der Schüler:innen fassen zu...

  • Wien
  • Währing
  • Zuzana Kobesova
Der Verein Sprezzatura möchte den eleganten, historischen Fechtsport in die Mitte der Gesellschaft holen. | Foto: Feichtinger
9

Verein Sprezzatura
Die historische Kunst des Fechtens in der Wiener City

Eine altertümliche Sportart neu entdeckt: Der Verein Sprezzatura möchte den historischen Fechtkampf in die Mitte der Gesellschaft holen. Trainiert wird in einem Kellergewölbe unter der Dominikanerbastei. WIEN/INNERE STADT. Ritter, Schlachten, Schwerter: Das sind vermutlich die ersten Wörter, die vielen in den Sinn kommen, wenn sie an Fechten denken. Hinter der jahrhundertealten Kampfsportart steckt jedoch viel mehr. Das möchte der Verein Sprezzatura mit Sitz in der Postgasse 2 zeigen. Gegründet...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
4

Das Wiener Riesenrad
In einer Riege mit anderen Riesenrädern weltweit

Das Wiener Riesenrad, ein eindrucksvolles Symbol für die österreichische Hauptstadt, nimmt in der Riege der Riesenräder weltweit eine besondere Position ein. Im Vergleich zu anderen ähnlichen Strukturen zeichnet es sich nicht nur durch seine imposante Höhe von 64,75 Metern aus, sondern auch durch seine historische Bedeutung und seinen einzigartigen Charme. Im Gegensatz zu modernen, technisch hoch entwickelten Riesenrädern, bewahrt das Wiener Pendant einen nostalgischen Flair. Mit seinen 15...

  • Wien
  • Tomislav JOSIPOVIC
An einem "Goldenen Sonntag" im Jahr 1932 verübten SS-Männer einen Anschlag auf das Kaufhaus Gerngross auf der Wiener Mariahilfer Straße. | Foto:  Votava / brandstaetter images / picturedesk.com
2

Wie Wien war
Kaufhaus Gerngross - Anschlag am "Goldenen Sonntag" 1932

Die Glosse "Wie Wien war" beleuchtet das historische Wien auf kurzweilige Art. Wussten Sie etwa, dass es einmal einen Anschlag auf das Kaufhaus Gerngross gab? WIEN. Der 18. Dezember 1932 war ein sogenannter „Goldener Sonntag“, also der Haupteinkaufstag vor Weihnachten. An jenem Tag führten Mitglieder der SS einen Tränengasanschlag auf das Kaufhaus Gerngross auf der Wiener Mariahilfer Straße durch. Kleinere Fläschchen von Tränengas wurden um 16 Uhr von mehreren SS-Mitgliedern im Kaufhaus...

  • Wien
  • Wie Wien war
Hans Baierl, Direktor der Remise der Wiener Linien, gibt in der Folge zum "Tramwayschaffner" kuriose Einblicke in den ausgestorbenen Beruf. | Foto: Wiener Linien
4

Hidden Vienna Podcast
Spannende Einblicke in historische Wiener Berufe

Ob Tramwayschaffner, Hutmacher, Scharfrichter oder Fischbeinreißer: Im neuen "Hidden Vienna"-Podcast werden längst vergessene Wiener Arbeitswelten aufgearbeitet. Die meisten Folgen wurden dabei in der Inneren Stadt aufgenommen. WIEN/INNERE STADT. Weißt du, was ein Abtrittanbieter ist? Die Antwort: ein Berufsbild aus dem späten 18. Jahrhundert. Sie boten "mobile Toilettendienste" an. Was die Klofrau des Burgtheaters dazu sagt, hörst du in der ersten Folge des neuen Podcasts "Hidden Vienna"....

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Das Autoren Matthias Marschik und Michaela Pfundner haben bei ihrer Recherchen grandiose Bilder und überraschende Fakten zur Rotunde entdeckt. All das haben sie in ein Buch gepackt. | Foto: Monika Kranzl
8

Wiener Wahrzeichen
Neues Buch über Triumph und Untergang der Rotunde

Matthias Marschik und Michaela Pfundner widmen der Geschichte der Rotunde ein eigenes Buch mit historischen Hintergründen sowie alten Fotografien und Zeitungsartikeln. Das Bauwerk erfuhr in Wien Spott und Liebe. WIEN/LEOPOLDSTADT. Eine Spurensuche ist mitunter nicht leicht. Vor allem dann, wenn der oder das Gesuchte heute gar nicht mehr existiert. So ist es im Fall der Rotunde, über die es jetzt ein detailreiches Buch der Kulturwissenschaftler Matthias Marschik und der Historikerin Michaela...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Louis Obersteiner bei seinem Sprung in Liberec. | Foto: Wiener Stadtadler
6

Historischer Erfolg
Donaustädter Skispringer führt aktuell im Alpencup

Das hat es so noch nie gegeben: Ein Donaustädter trägt aktuell das gelbe Trikot des Gesamtführenden im Alpencup. Hergeben möchte es Louis Obersteiner so schnell nicht mehr. WIEN/DONAUSTADT. Den Wiener Stadtadlern stutzt so schnell niemand die Flügel - das zeigt gerade auch ein junger Donaustädter, dem eine historische Prämiere im Skisprung-Sport gelungen ist. Der 18-jährige Louis Obersteiner ist nämlich der erster Wiener, der im Alpencup, der höchsten internationalen Wettkampfserie für den...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
Wolfgang Hartl, Magda Hassan und Tobias Pichler (v. l.) gehören zu den kreativen Köpfen vom Verlag "Edition5Haus".  | Foto: Wolfgang Unger
7

Verlag "Edition5Haus"
Kunstwerke im Buchformat aus dem Sechsten

Die "Edition5Haus" ist kürzlich in die Theobaldgasse gezogen: zu Besuch bei dem kleinen, kreativen Verlag. WIEN/MARIAHILF. Den Begriff Slow Food kennt man mittlerweile, was sind jedoch Slow Books? Die Erklärung ist schlüssig, denn mit diesem Begriff verbindet das Team des Verlags „Edition5Haus“ den absolut achtsamen Umgang mit Büchern. Das Unternehmen ist gerade in die Theobaldgasse 9 gezogen, die dort erscheinenden Werke werden auf dem Grundprinzip der Nachhaltigkeit hergestellt – mit...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Wolfgang Unger
2 1 40

Eine ganz besondere Konditorei

Die Konditorei Kormuth in Bratislava bringt die Gäste zum Staunen.  Vor zehn Jahren wurde dieses "Museum" in historischem Stil errichtet. Die hauseigenen Kuchen und Torten werden nur mit besten Zutaten,  mit Liebe zu Traditionen laut der alten an die Österreich-Ungarische Monarchie anknüpfenden Originalrezepte gebacken. Alles  wird auf kostbarem, historischen Porzellan serviert. Der ganze Innenraum ist mit Originalantiquitäten aus dem 16. bis 19. Jahrhundert in der besten künstlerischen...

  • Wien
  • Ottakring
  • Christa Posch
Die Übergabe erfolgte vor dem Werk X.  | Foto: Alexander Gotter
2

Werk X
Historische Holztüre wandert jetzt ins Wien Museum

Das Wien Museum hat eine historische Spende erhalten. Und zwar vom Werk X am Petersplatz.  WIEN/INNERE STADT. Die Räumlichkeiten, in denen sich heute das Werk X am Petersplatz befindet, haben eine lange Geschichte: Bereits im Oktober 1958 wurde der Keller erstmals genutzt. Damals war er noch ein Jazz-Club mit dem Namen "Fatty’s Saloon". Christine Bauer, Eigentümerin des Werk X, hat nun eine kunstvoll geschnitzte Tür des ehemaligen Jazz-Clubs an Lisa Noggler-Gürtler, Kuratorin für Musik im Wien...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Niklas Varga
5

Wiener Spaziergänge
10., Waldmülller-Park

Erinnerungen kommen hoch. Wegen der Omikron-Virusvariante sind wir wieder im Lockdown, wenngleich genesen und geimpft, und gehen in menschenleere Parks spazieren. Wunderschön ist es im Favoritner Waldmüller-Park. Durch die kahlen Büsche hat man jetzt auch einen besseren Blick zu den historischen Grabsteinen des Gräberhaines, der eingezäunt und so geschützt ist. Diese Grabmäler stammen aus dem 1923 aufgelassenen Matzleinsdorfer Katholischen Friedhof an dieser Stelle. Ein anderer Teil des...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Ab 3. Juli findet das Popup-Theater „TRANSDANUBIA“ in der Donaustadt statt. | Foto: Theater 7 – Transdanubia 2020

Theater 7
Pop-up Theater mit und von Vanessa Payer Kumar

Ab 3. Juli verwandelt sich die Donaustadt in ein Popup-Theater. Schauspielerin und Regisseurin Vanessa Payer Kumar zeigt dabei mit ihrem „Theater 7“ Theater-Miniaturen aus der Reihe „Transdanubia“ auch mit einem historischem Hintergedanken.  WIEN/DONAUSTADT. An historischen Plätzen in der Donaustadt zeigt Vanessa Payer Kumar kostenlos Stücke aus der Reihe "Transdanubia". Ebenso denkt sie prominenter oder gar vergessenen Persönlichkeiten, die hier gelebt oder gewirkt haben. Unter...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Sophie Brandl

Führung
historischer Rundgang

Lernen Sie das Künstlerhaus aus verschiedenen Perspektiven kennen – von der Fassade bis zum Stiegenhaus! Der historische Rundgang führt Sie durch die Geschichte des Hauses und der Künstler*innen Vereinigung, die eng mit der Geschichte Österreichs verknüpft ist. Führungsbeitrag: € 4,- pro Person, zzgl. Eintritt Dauer: 60 min Treffpunkt: im Foyer rechts neben der Hauptstiege Information und Buchung + 43 1 587 96 63 20 kunstvermittlung@k-haus.at Die Führung findet analog statt! Bitte tragen Sie...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Künstlerhaus Wien
Armin Dopplinger erforscht Wien mit seiner Kamera. | Foto: Patricia Hillinger
2 Video 4

Social Media
Wiens Architektur im Fokus

Armin Dopplinger: Fast keiner kennt sein Gesicht - nur seine Instagramseite „oldnew.vienna“. Wie kam's dazu? WIEN/PENZING. „Im Sommer 2018 sind mir viele neue, teilweise auch umstrittene Bauprojekte in Wien aufgefallen. Ich wollte wissen, wie es davor ausgesehen hat. Also eigentlich bin ich durch die neue Architektur zum alten Wien gekommen“, so der ehemalige Hütteldorfer Armin Dopplinger. Ein gutes AugeSein erstes Vorher-Nachher-Foto hat er im Juli 2018 auf seiner Instagram-Seite...

  • Wien
  • Penzing
  • Patricia Hillinger
Franz Seifert: "Ich verstehe es nicht, dass die Fassade gartenseitig einfach verbaut werden darf." | Foto: Michael J. Payer
1 Aktion 6

Schutzzone in Neuwaldegg
Anrainer wollen Villa-Fassade retten

Beim Umbau einer Villa in Neuwaldegg fürchten Anrainer den Verlust von historischer Baustruktur. WIEN/HERNALS/NEUWALDEGG. Franz Seifert ist in der Neuwaldegger Straße 47 in einem bis heute original erhaltenen Gebäude aus dem Jahr 1869 aufgewachsen. Aus diesem Grund beschäftigt ihn auch der Umbau der Nachbarvilla. Seit 22. Februar ist das historische Gebäude eine Baustelle. Mittels vereinfachten Verfahrens wird ein sogenanntes "kleinvolumiges Bauvorhaben" umgesetzt. Alles in gesetzlichem Rahmen....

  • Wien
  • Hernals
  • Michael Payer
2

Historisch: Der Freizeitsport ein Auslaufmodell
Wien lässt den Sport seit Jahrzehnten gezielt aussterben

Es war bisher immer so, dass die Sportminister einfach wenig mit Sport zu tun hatten, meist auch nur als zweites Ministerium nebenher geführt, und hier bisher auch nur den Profisport im Auge hatten. Wurde mal der Breitensport „bearbeitet, gefördert“ dann immer im politischen Kontext, über politischen Vereine und meist über politische Dachverbände (ASKÖ, ASVÖ, etc). Im Grunde geht es aber hier immer um eine Art Leistungssport und hat nicht viel mit Freizeitsport, wie wir ihn sehen, zu tun. Damit...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Gernot Gröschel
Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler (SPÖ), Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) und Historiker Niklas Rafetseder bei der Enthüllung des "ersten Stadtrecht Wiens". | Foto: Christian Jobst
4

Wissenschaftliche Sensation
Stadtrechtsfragment wird enthüllt

Der junge Historiker Niklas Rafetseder, geboren 1991, entschlüsselte eine Bronzetafel. Das Fragment war Teil einer Stadtrechtstafel. WIEN. Ganze hundert Jahre lang lag das Fragment einer Bronzetafel im Depot des Wien Museums. Niklas Rafetseder gelang es, die wahre Bedeutung des Metallstücks ans Licht zu bringen. Das Fragment war Teil einer Stadtrechtstafel. Seit 1221 besaß das mittelalterliche Wien ein Stadtrecht. Nur privilegierten Gemeinden im römischen Reich wurde dieses Recht durch den...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Sophie Brandl
Bezirksvorsteherin Silke Kobald und Bezirksrat Harald Mader vor dem historischen Biedermeierhaus, Lainzer Straße 148, dem ehemaligen Wohnhaus der bekannten Schauspielerin Senta Berger.
 | Foto: BV Hietzing
2

Kampf ums historische Erbe Hietzings
Sanierung am Lainzer Platz gefordert

Der 13. Bezirk kämpft für den Erhalt des historischen Ortsbildes am Lainzer Platz HIETZING. „Der Erhalt der verbliebenen historischen Gebäude am Lainzer Platz ist wichtig für die Funktion und Wahrnehmung als zentraler Treffpunkt in Lainz – sozusagen der historische Ortskern. Der Platz ist auch für den Erhalt der Nahversorgung in Lainz von großer Bedeutung. Das wunderschöne Biedermeierhaus mit dem einzigen Integrationskindergarten Hietzings in der Lainzer Straße 148 und die historische ehemalige...

  • Wien
  • Hietzing
  • Ernst Georg Berger
In der U-Bahn-Station Stadtpark kamen Buchstaben des historischen Schriftzuges abhanden. | Foto: Johannes Zinner
1

Buchstaben gestohlen
Schriftzüge in U-Bahn-Stationen unvollständig

In den U-Bahn-Stationen Stadtpark und Schönbrunn kamen Buchstaben des Schriftzugs abhanden. WIEN. Vereinzelt wurden Buchstaben der historischen Schriftzüge in den Stationen Stadtpark und Schönbrunn gestohlen. „Nur dort gibt es diese Art der Buchstaben. In den anderen Stationen werden die Stationsnamen geklebt“, sagt Barbara Pertl, Pressesprecherin der Wiener Linien. Die Täter sind derzeit noch unbekannt. „Jeder Diebstahl wird ab sofort zur Anzeige gebracht“, heißt es von den Wiener Linien....

  • Wien
  • Sophie Brandl
3

Wissenwertes über das Johanniskraut
Johanniskraut ein gesundheitlicher Tausendsassa

Johanniskraut (Hypericum perforatum) Wissenswertes zum Johanniskraut Namensgebung: Seinen Namen verdankt es der Tatsache,dass es um St. Johanni (24.Juni) in voller Blütenpracht steht! Im alten Volksglauben galt die Sommersonnwende als eine Zeit besonderer Kräfte! Das Johanniskraut wurde früher gegen Geister,Zauberei,Ängste und böse Träume eingesetzt,daher ist es auch als Hexenkraut bekannt. Zu dieser Pflanze gibt es viele Sagen und Geschichten. Wachstum,Vorkommen: Wächst europaweit auf...

  • Wien
  • Wieden
  • Daniela Hofer
Hier steht ein Faun im Kreise alter Zypressen..
28 15 8

Italien
Die Gärten der Villa Manin

Nun wurde hier über diese Villa ja schon vieles berichtet, ich möchte daher hier mal auf den wunderschönen Park eingehen. Der Park umfasst 18 Hektar und ist im Stile eines englischen Landschaftsgarten angelegt. Es finden sich wunderschöne Alleen, zahlreiche Statuen und Kunstwerke, sowie zwei (momentan fast ausgetrocknete) Teiche und mehrere künstliche Hügel mit mythologischen Statuen. Auch ein kleiner Tempel und viele botanische Seltenheiten sind zu bewundern.

  • Wien
  • Ottakring
  • Heinrich Moser
6 6 7

Terrot 350 ccm BJ 1930
Einspuriger Oltimer

Vorkriegs-Oldtimer haben etwas Magisches. Wer einmal vom gutartigen Veteranen-Bazillus befallen ist, der zieht ihn unweigerlich in seinen Bann, löst vielfach eine Sammelleidenschaft aus. Viele restaurieren die alten Schätzchen selbst, denn die alte Technik ist im wahrsten Sinne des Wortes noch begreifbar und damit verständlich. Um die meisten Oldies ranken sich spannende Geschichten: Angefangen von immer seltener werdenden Scheunenfunden, über Unikate bis hin zu Absonderlichkeiten

  • Wien
  • Liesing
  • Karl B.
8 10 9

Nostalgiebahn
Kaltenleutgebner Bahn

Aufgrund eines technischen Problems beim Blauen Blitz verkehrte als Ersatzgarnitur der historische Schienenbus! Kaltenleutgebner Bahn

  • Wien
  • Liesing
  • Karl B.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.