Wie Wien war
"Auf der Simmeringer Had, hat’s an Schneider verwaht …"

Im Februar 1853 wurde ein Attentat auf Kaiser Franz Joseph I. in Wien vereitelt. | Foto:  akg-images / picturedesk.com
3Bilder
  • Im Februar 1853 wurde ein Attentat auf Kaiser Franz Joseph I. in Wien vereitelt.
  • Foto: akg-images / picturedesk.com
  • hochgeladen von Barbara Schuster

Die Glosse "Wie Wien war" beleuchtet das historische Wien auf kurzweilige Art. Wie etwa kam es dazu, dass Simmering zum Schauplatz eines bekannten Liedes wurde? Und was hatte das mit Kaiser Franz Joseph I. zu tun?

WIEN. Ein Schneider, ein Kaiser, ein des Reimes wegen ins Spiel kommender Wiener Gemeindebezirk, die Votivkirche und der Wind: Das sind die Ingredienzien einer Geschichte, die sich so 1853 zugetragen hat.

Aber der Reihe nach. Der Kaiser, also Franz Joseph I., ging im Februar 1853 in seiner Stadt, genauer im 1. Bezirk, spazieren, als ihn ein ungarischer Schneidergeselle mit einem Messer – manche Quellen sprechen von einem Küchenmesser – umbringen wollte. Sein Adjutant und ein herbeigeeilter Fleischermeister verhinderten das Attentat.

Ein Toter, eine Spende und ein Lied

Diese ruchbare Tat hatte drei unmittelbare Auswirkungen: Der Schneider wurde schon acht Tage später gehängt – allerdings nicht in Simmering, auch nicht auf der Had – also der Heide – sondern in Favoriten bei der Spinnerin am Kreuz (über das Wetter an diesem Tag ist nichts bekannt: Wind? Sturm? Laues Lüfterl?)

Die andere Folge: Als Dank für die Errettung des Kaisers wurde von seinem Bruder zu einer Spendensammlung aufgerufen, 300.000 Bürger folgten diesem Aufruf und so konnte 1879 die Votivkirche eingeweiht werden.

Und die dritte Konsequenz: Das bald nach dem Attentat entstandene Spottlied ist ja bis heute bekannt: „Auf der Simmeringer Had, hat’s an Schneider verwaht …“. Folgende Frage muss allerdings offenbleiben: Hier beteiligt waren die Bezirke Innere Stadt (Tatort) und Favoriten (Todesort des Attentäters). Wie schaffte es Simmering in dieses Lied?

Weitere "Wie Wien War"-Glossen:

Kaufhaus Gerngross - Anschlag am "Goldenen Sonntag" 1932
Die Gockeln von Meidling oder das Ende der Hahnenkämpfe
Im Februar 1853 wurde ein Attentat auf Kaiser Franz Joseph I. in Wien vereitelt. | Foto:  akg-images / picturedesk.com
"Spinnerin am Kreuz" auf der Triester Straße in Favoriten. | Foto: Bundesdenkmalamt/Bettina Neubauer-Pregl
Die "Spinnerin am Kreuz" ist ein altes Wahrzeichen im gotischen Stil, an das sich mehrere Sagen knüpfen. | Foto: Norbert Stöckl

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.