Zusatztafel

Beiträge zum Thema Zusatztafel

Belastete Straßennamen im 20. Bezirk: Neben der Lorenz-Böhler-Gasse soll auch die Gaulhofergasse eine Zusatztafel erhalten. | Foto: Kathrin Klemm
1

Belastete Straßennamen
Lorenz-Böhler-Gasse und Gaulhofergasse erhalten Zusatztafeln

Lorenz-Böhler-Gasse und Gaulhofergasse : Um auf die kritikwürdigen Haltungen oder Taten der Namensgeber hinzuweisen, sollen noch heuer Zusatztafeln angebracht werden. WIEN/BRIGITTENAU. 178 Wiener Straßennamen wurden vom Team um Historiker Oliver Rathkolb als "belastet" eingestuft. Laut Nachforschungen vertraten deren Namensgeber antidemokratische oder antisemitische Werte. Zwei der betroffenen Straßenschilder befinden sich im 20. Bezirk. Um auf die kritikwürdigen Haltungen oder Taten der...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Belastete Straßennamen: Neben dem Ferry-Dusika-Stadion soll auch der Oswald-Thomas-Platz eine Zusatztafel bekommen. | Foto: Wolfgang Unger

Belastete Straßennamen
Ferry-Dusika-Stadion und Oswald-Thomas-Platz erhalten Zusatztafeln

Ferry-Dusika-Stadion und Oswald-Thomas-Platz:  Um auf die kritikwürdigen Haltungen oder Taten der Namensgeber hinzuweisen, sollen noch heuer Zusatztafeln angebracht werden. WIEN/LEOPOLDSTADT. 178 Wiener Straßennamen wurden vom Team um Historiker Oliver Rathkolb als "belastet" eingestuft. Laut Nachforschungen vertraten deren Namensgeber antidemokratische oder antisemitische Werte. Zwei der Straßenschilder befinden sich in der Leopoldstadt.   Um auf die kritikwürdigen Haltungen oder Taten der...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Die Wegweiser blieben unverändert. Nur die Tafel im Park bekam einen Zusatz. | Foto: lreis
3

Josefstadt
Zusatztafel im Hamerlingpark sorgt für Debatten

Nicht einstimmig: Der Hamerlingpark erhielt eine Zusatztafel, die auf bedenkliche Aussagen des Autors hinweist. JOSEFSTADT. Das Buch "Zündstofflieferant Robert Hamerling", geschrieben von der Kunsthistorikerin und Schriftstellerin Ilse Krumpöck, sorgte auch in der Josefstadt für hitzige Diskussionen. Der Grund: Darin wird aufgezeigt, dass sich Hamerling in seinem Versepos "Homunculus" antisemitischer Stereotype und zahlreicher frauenfeindlicher Äußerungen bediente. (die bz berichtete) Diese...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Larissa Reisenbauer
Der Platz vor dem Friedhof Hernals ist nach ÖVP-Politiker Leopold Kunschak benannt. Dieser war bekennender Antisemit.
2

Umstrittene Straßennamen in Hernals
Zusatztafel am Leopold-Kunschak-Platz kommt endlich

Der lange Weg zur Zusatztafel: Nach jahrelangem Warten erhält der Leopold-Kunschak-Platz eine historische Erklärung. HERNALS. Manchmal mahlen die (bürokratischen) Mühlen langsam. Dazu gehört auch die Montage einer Zusatztafel am Leopold-Kunschak-Platz direkt vor dem Friedhof Hernals. Bereits 2016 hat der Bezirk auf Initiative der Grünen die Anbringung mit historisch-kritischem Erklärungstext beschlossen, 2017 dann die Entscheidung zum endgültigen Wortlaut. In den nächsten Wochen kommt sie nun...

  • Wien
  • Hernals
  • Anja Gaugl
Bezirksrat und Kunsthistoriker Gerhard Jordan (Grüne) vor der Skulptur "Fruchtträgerin" mit der neuen Zusatztafel. | Foto: Grüne Floridsdorf
3

Zusatztafel für umstrittene Nazi-Künstler

Nach einer langen Kontroverse über Bildhauer Wilhelm Frass wurden nun Zusatztafeln an seinen Werken montiert. In Floridsdorf stehen zwei Skulpturen von Frass: die „Fruchtträgerin“ sowie der „Schreitende". FLORIDSDORF. Als im Jahr 2012 unter dem Denkmal des „Toten Kriegers“ in der Krypta beim Burgtor ein Bekenntnis von Wilhelm Frass über dessen nationalsozialistisches Bekenntnis gefunden wurde, war die Aufregung in Geschichtskreisen und in Floridsdorf groß. Schließlich war der Bildhauer während...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Sabine Krammer
Die Kommission um SPÖ-Stadtrat Andreas Mailath-Pokorny (r.) lässt in der ganzen Stadt 28 Zusatztafeln montieren. | Foto: www.wien.gv.at
1

Neue Straßenschilder für die Innere Stadt

Historisch belastete Namen werden jetzt mit Zusatztexten ergänzt INNERE STADT. 2013 präsentierte eine Historikerkommission 170 problematische Straßennamen, bei denen es Diskussionsbedarf über die Namensgeber gab. Von diesen 170 werden jetzt 28 Straßenschilder mit Zusatztafeln ergänzt, die historisch korrekt und verständlich über die jeweiligen Namensgeber informieren. Die ersten Tafeln werden in den nächsten Wochen montiert. In der Inneren Stadt sind davon die Wiesingerstraße und der...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Thomas Netopilik
Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorny (links) und Bezirksvorsteher Markus Figl entüllten eine Zusatztafel für das Luegerdenkmal auf dem Dr.-Karl-Lueger-Platz. | Foto: PID

Kritischer Blick auf Lueger: Info-Tafel für Denkmal

Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorny und Bezirksvorsteher Markus Figl enthüllen Zusatztafel für Luegerdenkmal INNERE STADT. Wiens Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorny und Bezirksvorsteher Markus Figl enthüllten einen sogenannten „Wienkl“, also eine Zusatztafel für das Lueger-Denkmal auf dem Dr.-Karl-Lueger-Platz. „Der Wienkl erinnert an beide Seiten Karl Luegers. An den energischen Bürgermeister, der die Entwicklung der Stadt vorantrieb. Aber genauso an den Politiker, der sich des...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Maria-Theresia Klenner
Bezirksvorsteher Karlheinz Hora und Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorny enthüllen die Zusatztafel über das Schaffen des Künstlers Johann Nepomuk Nestroy.
13

Leopoldstadt: Würdigung für Johann Nestroy

Stadtrat Mailath-Pokorny und Bezirksvorsteher Hora enthüllen Zusatztafel am Nestroyplatz. „Johann Nepomuk Nestroy war ein grandioser Dramatiker, hinreißender Schauspieler und bedeutender Theaterdirektor“, lobte Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorny das Schaffen des Literaten. Gemeinsam mit Bezirksvorsteher Karlheinz Hora enthüllte er eine Zusatztafel zum Schaffen des Künstlers direkt am Nestroyplatz. Das ist ganz in der Nähe seines einstigen Schaffensbereich, dem Carltheater, wo er als...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Sabine Krammer
Bezirkschef Prokop (l.) mit Anrainer Sred Josimov, dessen Vater Widerstandskämpfer war. | Foto: BV16

Neue Tafel am Josef-Weinheber-Platz

Zusatzschild erinnert an NS-Vergangenheit des Namensgebers "Niemals vergessen": Unter diesem Motto prangt ab sofort am Josef-Weinheber-Platz eine Zusatztafel, um über die nationalsozialistische Vergangenheit des Namensgebers zu informieren. Josef Weinheber wurde 1931 Mitglied der NSDAP und galt den Nationalsozialisten als bedeutendster lebender Lyriker der Gegenwart. Grüner Antrag Seit Jahren kämpften die Ottakringer Grünen für eine Umbenennung des Platzes. Anträge scheiterten bisher am Veto...

  • Wien
  • Ottakring
  • Andrea Peetz
SP-Klubobfrau Andrea Exler freut sich über die Umsetzung der Infotafel. | Foto: Sandra Schartel

Käthe-Leichter-Gasse: Zusatztafel informiert über Opfer des Naziregimes

Durch ein Straßenschild in der Käthe-Leichter-Gasse wird jetzt über die große Frau informiert. Auf Initiative der SPÖ Hietzing wird ab sofort im Bezirk über das traurige Schicksal von Käthe Leichter aufgeklärt. Kampf für Frauenrechte Käthe Leichter, eine Gallionsfigur der Frauen- und Arbeiterbewegung in Österreich, erkämpfte sich 1914 durch eine Klage die Zulassung zum Studium der Staatswissenschaften an der Universität Wien. Die Abschlussprüfungen wurden ihr allerdings verwehrt, weshalb sie...

  • Wien
  • Hietzing
  • Anja Gaugl
Dieses Bild des Gemeindebaus zeigt Männer beim Bau eines Wohnhauses. | Foto: PID/W. Schaub-Walzer
2 2

Zusatztafel für Wandgemälde

"Glückliche Menschen in neuen Häusern" heißen die beiden Wandbilder auf dem Gemeindebau in der Justgasse 6-14, geschaffen von Rudolf Eisenmenger im Jahr 1951. Dieser war allerdings während der NS-Zeit Vorsitzender des Künstlerhauses und wurde deshalb nach 1945 mit einem zweijährigen Berufsverbot belegt. Nun wurde am Haus eine Zusatztafel angebracht, die auf die Vergangenheit des Künstlers, der sich mit dem NS-Regime zumindest arrangiert hat, hinweist.

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Christine Bazalka
Foto: Gaugl

Hietzing: Initiative der Woche

HIETZING. Die Grünen rund um Obmann Johannes Stöckler fordern, dass in der Sebastian-Brunner-Gasse eine Zusatztafel zu dessen ideologischen und historischen Hintergrund aufgestellt wird. Die Kulturkommission prüft.

  • Wien
  • Hietzing
  • Anja Gaugl
Andreas Mailath-Pokorny arbeitet nun an der Umsetzung der Gedenktafel. | Foto: Pressefoto Votava/PID

Grünes Licht für Schwarzwald

SP-Kulturstadtrat stimmt Gedenktafel für Frauenrechtlerin zu Die Gedenktafel für die Pädagogin Eugenie Schwarzwald (1872-1940) ist beschlossene Sache. Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorny (SP) hat dem Wunsch des Bezirks seinen Segen erteilt: "Die Idee wird von mir grundsätzlich begrüßt." Er hat daher die Mitarbeiter der Kulturabteilung angewiesen, die Umsetzung abzuklären. Beschluss im Bezirk Auf Initiative der Grünen Innere Stadt beschloss die Bezirksvertretung die Anbringung einer...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Redaktion Wiener Bezirkszeitung Archiv 01

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.