OÖG

Beiträge zum Thema OÖG

Auszubildende der OÖG-Schulen sind laut Umfrage sehr zufrieden mit ihrer Pflegeausbildung. | Foto: OÖG

Interne Umfrage
Gutes Zeugnis für Schulen der Gesundheitsholding

Auszubildende stellen den Schulen der Oberösterreichischen Gesundheitsholding ein sehr gutes Zeugnis aus. OÖ. Aktuell machen mehr als 800 Personen eine Ausbildung im Pflege- und Sozialbereich an den neun Schulstandorten der Oberösterreichischen Gesundheitsholding (OÖG). Im Rahmen einer Umfrage wurden die Auszubildenden um ihre Meinung gebeten. Das Ergebnis: 95 Prozent der Befragten sind mit der Ausbildung zufrieden. Die Freude an der Arbeit mit Menschen konnte als wichtigstes Motiv für den...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Franz Harnoncourt war lange Chirurg, dann Chef der Malteser Deutschland GmbH. Seit 2019 führt er die OÖ. Gesundheitsholding.  | Foto: BRS
1 5

OÖG-Chef Franz Harnoncourt im Interview
"In der Pflege hilft nur qualifizierte Zuwanderung"

Franz Harnoncourt leitet seit 2019 die Oberösterreichische Gesundheitsholding (OÖG), den größten Spitalsbetreiber des Landes mit 15.500 Mitarbeitern. Im Interview mit der BezirksRundSchau spricht Harnoncourt über den Personalmangel in den Krankenhäusern, das Anwerben von Pflegekräften im Ausland, Zwei-Klassen-Medizin und Reformen im Gesundheitssystem.  Interview: Thomas Kramesberger Vor Kurzem wurde publik, dass die Überstunden in den oö. Krankenhäusern im Jahresvergleich massiv gestiegen sind....

  • Oberösterreich
  • Thomas Kramesberger
Extreme Schmerzen während der Regel können auf eine Endometriose hindeuten, die heutzutage aber gut behandelbar ist.
 | Foto: belchonock/panthermedia
2

Klinikum Rohrbach
Endometriose: Unerträgliche Regelschmerzen

Wer mit besonders starken Schmerzen während der Regel zu kämpfen hat, leidet möglicherweise an Endometriose.  Primar Werner Hochmeir vom Klinikum Rohrbach verrät mehr über die Diagnose und Behandlung. OÖ. Laut einer amerikanischen Studie sind sechs bis acht Prozent der Frauen im reproduktiven Alter darunter erkrankt, die Dunkelziffer dürfte höher sein. „Endometriose bedeutet, dass sich Gebärmutterschleimhaut (Endometrium) außerhalb der Gebärmutter ansiedelt – etwa im Bauchfell, im Darm oder...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Medizin der Zukunft ist wohnortnahe Medizin. | Foto: OÖG.
3

Medizin der Zukunft
Moderne Eingriffe direkt vor Ort

Die immer älter werdende Bevölkerung stellt das Gesundheitssystem auf der einen Seite vor eine große Herausforderung. Auf der anderen Seite bringt die Forschung laufend medizinische Innovationen hervor, die nicht an jedem Klinikum angeboten werden können. Die Oberösterreichische Gesundheitsholding (OÖG) bringt hier dank Kooperationen ihrer Kliniken die Medizin direkt zu den Menschen in die Regionen – ein Modell mit Zukunft. OÖ. Innerhalb weniger Wochen wurden kürzlich sowohl am Klinikum...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Onkopflegeexpertin Viktoria Hackl mit der Info-Broschüre für Patientinnen und Patienten mit einer Tumorerkrankung und deren Angehörige. | Foto: OÖG
3

Klinikum Freistadt
Tumorerkrankung: Wichtige Infos für Betroffene und Familie

48 Seiten stark ist die Info-Broschüre für Patientinnen und Patienten mit einer Tumorerkrankung und deren Angehörigen, die es im Klinikum Freistadt nun in einer erweiterten Neuauflage gibt.  OÖ. Das Klinikum Freistadt ist der Regionalversorger und versteht sich als medizinische Drehscheibe. „Unser Anspruch ist hoch. Wichtig ist uns, dass die Tumor-Patientinnen und Patienten darauf vertrauen können, dass sie bei uns immer richtig sind. OÖG-Verbund, Tumorboard und Allianzpartnerschaften...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Telemedizin ermöglicht dem trägerübergreifenden Tumorzentrum regelmäßige Tumorboards, bei denen die Experten die Diagnosen der Patienten diskutieren und über die bestmögliche Behandlung beraten.  | Foto: OÖG
2

Medizin der Zukunft
Telemedizin: Wenn das Herz mit der Klinik „funkt“

Die Oberösterreichische Gesundheitsholding mit ihren Regionalkliniken sowie dem Kepler Universitätsklinikum versteht sich seit jeher als Gesundheitsdrehscheibe. Dank modernster Technologien gelingt es besser denn je die Medizin zu den Menschen zu bringen – allen voran dank der Telemedizin. OÖ. Für die Oberösterreichische Gesundheitsholding ist die Telemedizin schon lange gelebte Praxis. Durch die Corona-Pandemie wurden die Entwicklungen auch hier noch einmal beschleunigt. Telemedizin wird zwar...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
In Oberösterreichs Spitälern wird ab Mittwoch, 10. November, ohne Anmeldung gegen Corona geimpft. | Foto: fotokerschi.at/Werner Kerschbaummayr

Corona
Impfen ohne Anmeldung in Spitälern

Ab Mittwoch, 10. November, gibt es in allen Klinikender OÖ Gesundheitsholding und der OÖ Ordensspitäler die Möglichkeit, sich anmeldefrei impfen zu lassen. Testungen sind vorab nicht nötig, aber es besteht FFP2-Maskenpflicht. Lichtbildausweis und Impfpass bitte mitbringen. OÖ Gesundheitsholding: Geimpft wird ab Mittwoch, 10. November: am Kepler Universitätsklinikum Linz, am Klinikum Freistadt, am Salzkammergut Klinikum (Vöcklabruck, Gmunden, Bad Ischl), am Klinikum Rohrbach, am Klinikum...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Ein gesundes Körpergewicht und eine abwechslungsreiche, ausgewogene Ernährung können dazu beitragen, die Entstehung von Diabetes zu verhindern. | Foto: VadimVasenin/panthermedia.
2

Weltdiabetestag
Lebensstil bei Diabetes entscheidend

Der Weltdiabetestag am 14. November macht auf die weit verbreitete Erkrankung aufmerksam und ruft zur Vorsorge auf: Rund 600.000 Menschen in Österreich leiden an Diabetes, Tendenz stark steigend. Eine aktuelle Studie aus den Niederlanden kam zu dem Ergebnis, dass Menschen mit einer guten Herzgesundheit ein geringeres Risiko haben, an Diabetes Typ 2 zu erkranken. OÖ. Mit der Studie wird einmal mehr unterstrichen, wie wichtig ein gesunder Lebensstil in der Prävention der „Zuckerkrankheit“ ist....

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Foto: Panthermedia - Kzenon

Gesundheitskasse
Telefonische Krankmeldung erneut verlängert

Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) verlängert nochmals die telefonische Krankmeldung bis Ende Juni. Ursprünglich war die im Zuge der Corona-Pandemie eingeführte Möglichkeit der kontaktlosen Arbeitsunfähigkeitsmeldung bis Ende Mai befristet. OÖ. Um sowohl Versicherte als auch Vertragsärztinnen und Vertragsärzte vor möglichen Ansteckungen zu schützen, gilt die kontaktlose Arbeitsunfähigkeitsmeldung bis Ende Juni. Dazu zählt neben der telefonischen Krankmeldung auch die kontaktlose...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.