Weltdiabetestag
Lebensstil bei Diabetes entscheidend

- Ein gesundes Körpergewicht und eine abwechslungsreiche, ausgewogene Ernährung können dazu beitragen, die Entstehung von Diabetes zu verhindern.
- Foto: VadimVasenin/panthermedia.
- hochgeladen von Marlene Mülleder
Der Weltdiabetestag am 14. November macht auf die weit verbreitete Erkrankung aufmerksam und ruft zur Vorsorge auf: Rund 600.000 Menschen in Österreich leiden an Diabetes, Tendenz stark steigend. Eine aktuelle Studie aus den Niederlanden kam zu dem Ergebnis, dass Menschen mit einer guten Herzgesundheit ein geringeres Risiko haben, an Diabetes Typ 2 zu erkranken.
OÖ. Mit der Studie wird einmal mehr unterstrichen, wie wichtig ein gesunder Lebensstil in der Prävention der „Zuckerkrankheit“ ist.
Diabetes Typ 2 macht sich oft lange nicht bemerkbar. Häufig wird die chronische Stoffwechselstörung erst diagnostiziert, wenn sich bereits Folgeerkrankungen entwickelt haben und Symptome auftreten. Während die Ursachen von Diabetes Typ 1 vorwiegend genetisch bedingt sind, hängt das Erkrankungsrisiko des Diabetes Typ 2 zu einem wesentlichen Teil vom Lebensstil ab: Übergewicht, Bewegungsmangel und ungesunde Ernährung fördern die Entstehung. Auch Rauchen, Schlafmangel und permanenter Stress beeinflussen den Blutzucker negativ. Etwa 80 bis 90 Prozent aller DiabetikerInnen sind von dieser Form betroffen.
Gesunde Ernährung
Ein gesundes Körpergewicht und eine abwechslungsreiche, ausgewogene Ernährung können dazu beitragen, die Entstehung von Diabetes zu verhindern. Die Kost sollte aus einem hohen Anteil an ballaststoffreichen pflanzlichen Lebensmitteln, also viel Gemüse, Obst, Hülsenfrüchten und Vollkornprodukten, bestehen und aus nur moderaten Mengen an Milch, Milchprodukten und Fisch. Fleisch, tierische Öle und Fette sollten nur in geringen Mengen konsumiert werden, auf Süßes, alkoholische und zuckerhaltige Getränke wie Fruchtsäfte, Limonaden und Softdrinks sollte weitgehend verzichtet werden.
Regelmäßiger Sport
Regelmäßiger Sport und körperliche Bewegung sorgen dafür, dass mehr Kalorien verbraucht werden und das Bauchfett reduziert wird. 30 Minuten täglich reichen aus, etwas schweißtreibend sollte die Aktivität aber schon sein. Empfehlenswert sind Ausdauersportarten wie Radfahren, Nordic Walking, flottes Gehen oder Schwimmen. Zudem sollte Bewegung wo immer möglich in den Alltag eingebaut werden: Treppen statt Lift benutzen, kurze Strecken zu Fuß oder per Rad zurücklegen und das Auto stehen lassen.
„Ein gesunder Lebensstil kann der Entstehung von Diabetes Typ 2 wirksam vorbeugen.
Außerdem wird dadurch auch das Risiko für andere potenzielle Erkrankungen, etwa des Herz-
Kreislauf-Systems, reduziert“, so Primar Bernhard Mayr, Leiter der Abteilung für Innere Medizin am Salzkammergut Klinikum Gmunden und Facharzt für Innere Medizin und Endokrinologe.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.