Opferschutz

Beiträge zum Thema Opferschutz

Gemeinsam für Opferschutz: GrInsp Reinhard Zeug, Univ.-Prof. Prim. Dr. Martin Breitenseher, MSc (ärztlicher Direktor),
Mag. Franz Huber (kaufmännischer Direktor), Mag. Elisabeth Klang (Pflegedirektorin), GrInsp
Sonja Pichl, GrInsp Wolfgang Haselsteiner, Sabine Neunteufl (Stv. Betriebsrats-Vorsitzende). | Foto: Klinikum Horn

LK Horn setzt ein Zeichen
Gemeinsam für Opferschutz und Zivilcourage

Im Rahmen der internationalen Kampagne „Orange the World“ engagieren sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landesklinikums Horn aktiv für Opferschutz und Zivilcourage. HORN. Diese Kampagne, die weltweit vom 25. November bis 10. Dezember läuft, macht auf Gewalt an Frauen aufmerksam, eine der am weitesten verbreitete Menschenrechtsverletzungen und eines der größten Gesundheitsrisiken laut WHO. Opferschutz, Zivilcourage zentrale AnliegenDas LK Horn vereint in diesem Jahr zwei wichtige...

  • Horn
  • Nicole Kaspar
GrInsp Reinhard Zeug, Univ.-Prof. Prim. Dr. Martin Breitenseher, MSc (ärztlicher Direktor),
Mag. Franz Huber (kaufmännischer Direktor), Mag. Elisabeth Klang (Pflegedirektorin), GrInsp
Sonja Pichl, GrInsp Wolfgang Haselsteiner, Sabine Neunteufl (Stv. Betriebsrats-Vorsitzende) | Foto: LK Horn
2

Gemeinsam
Für Opferschutz und Zivilcourage: LK Horn setzt Zeichen gegen Gewalt

Gemeinsam für Opferschutz und Zivilcourage. Im Rahmen der internationalen Kampagne „Orange the World“ engagieren sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landesklinikums Horn aktiv für Opferschutz und Zivilcourage. HORN. Die Kampagne, die weltweit vom 25. November bis 10. Dezember läuft, macht auf Gewalt an Frauen aufmerksam, eine der am weitesten verbreiteten Menschenrechtsverletzungen und eines der größten Gesundheitsrisiken laut WHO. Opferschutz und Zivilcourage als zentrale AnliegenDas...

  • Horn
  • H. Schwameis
1 Reihe sitzend: Dr. Petra Werger (Allgemeinmedizinerin IAS Horn), KPJ-Studentin Marie-Charlotte Voith, DGKP Klinger Kerstin (Neurologie), Dr. Maximilian Wunderer (Arzt in Basisausbildung IAS), DGKP Julia Galy (IAS),
2. Reihe li vom Fernseher
DGKP Nicole Pokorny (Chir. 1), Dr. Miriam Frischauf (Assistenzärztin Gynäkologie und Geburtshilfe), dahinter DGKP Eduard Drlo (Anästhesie/Intensiv), Dr. Klemens Kukla (Arzt in Basisausbildung IAS) Rechts vom Fernseher DGKP Andreas Zumer (Hygienefachkraft), DGKP Martina Bareis (IAS), KPJ-Student Jakob Öller, DGKP Regina Schreiner (IAS) | Foto: Klinikum Horn

Fortbildung im Landesklinikum Horn
Hinschau`n statt Wegschau`n

Sensibilisierung zum Thema Opferschutz und Gewaltprävention – Fortbildung im Landesklinikum Horn HORN. Am 16. November 2023 fand im LK Horn die Fortbildung „Hinschau’n statt Wegschau’n“ zum Thema Opferschutz und Gewaltprävention statt. Ziel der von Julia Galy, DGKP auf der IAS des LK Horn, gehaltenen Fortbildung war, neben der Sensibilisierung für das Thema Opferschutz, auch das Vermitteln von Wissen bezüglich des Verhaltens bei der Spurensicherung, Versendens von Beweismitteln und der...

  • Horn
  • H. Schwameis
Alexander Grohs, MSc, NEUSTART, Leiter Niederösterreich und Burgenland | Foto: NEUSTART

Nach Betretungs- und Annährungsverbot: Gewaltpräventionsberatung verpflichtend

Sechs Monate Gewaltpräventionsberatung Niederösterreich. NEUSTART Niederösterreich zieht Zwischenbilanz nach einem halben Jahr Beratung: Rund 930 Zuweisungen, vorwiegend bei Gewalt in Beziehung, Täterarbeit zum Schutz des Opfers, Verpflichtung wichtig Seit 1. September müssen sich Personen, gegen die von der Polizei ein Betretungs- und Annährungsverbot ausgesprochen wurde, verpflichtend beraten lassen, in Niederösterreich bietet der Verein NEUSTART diese verpflichtende Gewaltpräventionsberatung...

  • Horn
  • H. Schwameis
Gefährder müssen innerhalb von fünf Tagen einen Termin vereinbaren. | Foto: pixabay
2

Polizei NÖ
Verpflichtende Präventionsberatung für Gefährder

Ab Herbst 2021 verpflichtende Präventionsberatung für weggewiesene Personen – Kooperation zwischen BMI und Verein Neustart NÖ. „Es muss eine enge Zusammenarbeit und ein Verständnis der einzelnen Beteiligten füreinander geben, um in Zukunft im Sinne des Gewaltschutzes einheitlich und vor allem gemeinsam gegen Gewalt vorzugehen“, sagt NÖs Landespolizeidirektor Franz Popp. Ab 1. September ist nach einem Betretungs- und Annäherungsverbot eine verpflichtende Gewaltpräventionsberatung für den...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.