Orgel

Beiträge zum Thema Orgel

Alles über die Tiroler Orgeln erfährst du hier. Auf dem Bild: Der preisgekrönte Organist Alberto Gaspard mit einer der Telfer Orgeln.  | Foto: Irene Beltrame
3

Musik in Tirol
Orgeln in Tirol – Wie entstehen sie, wie lerne ich sie?

Orgeln haben in Tirol einen besonders hohen Stellenwert. Neben ihrer religiösen und kulturellen Bedeutung, bilden die rund 500 Tiroler Orgeln auch die Handwerkskunst des Landes ab. Die vielen regionalen Besonderheiten der Musikinstrumente bringt zudem viele Touristen auf den Orgelmusik-Geschmack. Orgeln sind eng mit der katholischen Kirche und dem religiösen Leben in Tirol verbunden. Sie wurden in vielen Kirchen als musikalische Begleitung für liturgische Zeremonien und Gottesdienste...

Die VeranstalterInnen mit Uschi Schwarzl und Kulturamtsleiterin Isabelle Brandauer | Foto: Landeshauptstadt Innsbruck

Konzertprogramm für 2021
Innsbruck ist Orgelstadt

Die Orgelmusik hat in Innsbruck einen hohen Stellenwert. Wissenswertes zu den einzelnen Orgeln und Kirchen als historischen Orten sowie einen Überblick über rund 50 Konzerte bis 17. Dezember gibt die übersichtliche, zweisprachige Broschüre „Orgelstadt Innsbruck – Innsbruck, city of organs“. INNSBRUCK. Viele Konzerte finden bei freiem Eintritt bzw. freiwilligen Spenden statt (coronabedingte Änderungen vorbehalten). „In Innsbruck befinden sich die meisten historischen Orgeln österreichweit,...

Ein großer Orgelschatz: Die VeranstalterInnen (v.l.) Reinhard Jaud, Maria Crepaz, Michael Schöch, Clemens Hofer, Elias Praxmarer und Kurt Estermann präsentierten mit Kulturstadträtin Uschi Schwarzl (6. v.l.), Abteilungsleiterin Birgit Neu (7. v.l.) und Cornelia Spuller (Kulturamt, Mitte) das neue Jahresprogramm für 2020. | Foto: IKM/A. Steinacker

Musik in Innsbruck
Stadt der Orgeln

Wer sich für die Orgel interessiert hat nun die Gelegenheit eine kostenlose Konzertbroschüre "Orgelstadt Innsbruck – Innsbruck, city of organs" zu ergattern. Diese bietet einen Überblick über 65 (!) Orgelkonzerte in zehn verschiedenen Kirchen. „Die Orgelmusik hat in Innsbruck einen hohen Stellenwert. Die professionellen Innsbrucker Organistinnen und Organisten, aber auch Gäste bringen heuer die Innsbrucker Orgeln zum Klingen,“ freut sich Vizebürgermeisterin Uschi Schwarzl und lädt alle...

Der dritte Ausscheidungsdurchgang wird an der Ebert-Orgel veranstaltet. | Foto: Stadt Innsbruck
2

Orgelwettbewerb um Paul-Hofhaimer-Preis

In der Zeit vom 02. bis zum 08. September 2016 findet in der Tiroler Landeshauptstadt der 18. Wettbewerb um den Paul-Hofhaimer-Preis statt. Innsbruck präsentiert sich dabei als Stadt der Orgeln. Alle Veranstaltungen im Rahmen des musikalischen Wettstreits sind öffentlich und frei zugänglich. Gestiftet wurde der Wettbewerb 1969 aus Anlass der 450. Wiederkehr des Todestages von Kaiser Maximilian I. Seit 1979 geht es dabei ausschließlich um die Interpretation von Orgelkompositionen alter Meister....

Marcel Ponseele, Barockoboe | Foto: Michiel Hendrieckx
2

Ein barocker Tagtraum

Eröffnungskonzert der Innsbrucker Abendmusik Sonntag, 5. Oktober 2014 20:00 Uhr, Pfarrkirche St. Nikolaus, Weiherburgg. 2 Ein barocker Tagtraum Werke von Bach, Albinoni, Händel, Vivaldi Ensemble „Il Gardellino“ Bachs Kantatenschaffen ist eine unerschöpfliche Fundgrube herrlichster Musik: Das belgische Ensemble „Il Gardellino“ mit dem renommierten Barockoboisten Marcel Ponseele und dem Innsbrucker Peter Waldner an der Orgel präsentieren zwei Dialogkantaten, in denen Liebessehnsucht und die...

Geistliche Abendmusik

Domorganist Heribert Metzger aus Salzburg, spielt im Rahmen der Reihe "Geistliche Abendmusik" Werke von Franz Liszt, Otto Nicolai, Franz Schmidt, Otto Thomas, Anton Heiller und Joseph Messner in der Wiltener Basilika. Wann: 30.07.2012 20:30:00 Wo: Wiltener Basilika, Haymongasse 6a, 6020 Innsbruck auf Karte anzeigen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.