Ortsreportage

Beiträge zum Thema Ortsreportage

MeinBezirk vor Ort
Zwischen Fußgängerflair und Geschichte – der Sparkassenplatz

Jede und jeder der in Innsbruck wohnt, kennt ihn vermutlich: den Sparkassenplatz. Er hat eine lange Tradition in der Landeshauptstadt und punktet immer wieder mit Highlights. INNSBRUCK. Derzeit gibt es eine spannende Fotoausstellung am Sparkassenplatz in Innsbruck zu sehen, aber er war auch bereits Schauplatz für legendäre Konzerte wie zum Beispiel von Seiler und Speer oder Conchita Wurst. Auch die Geschichte des Platzes ist interessant und kennen vielleicht nicht alle Innsbruckerinnen und...

MeinBezirk vor Ort
Entdeckungsreise durch Wilten, Vill und Igls

Die Ortsreportage dreht sich dieses Mal um gleich drei Stadtteile Innsbrucks: Wilten, Vill und Igls. Auch wenn die Stadtteile geografisch nah beieinander liegen, haben sie ihre eigenen Besonderheiten. INNSBRUCK. Vor allem aus Igls gibt es derzeit viel zu berichten – neben der neuen Energiegemeinschaft werden dort von der Stadt Innsbruck und der IIG neue Wohnungen gebaut. Gleich an Igls angrenzend liegt Vill. Der kleine Stadtteil hat eine lange Vergangenheit. In Wilten kommt Farbe ins Spiel: ein...

MeinBezirk vor Ort
Der Stadtteil Hötting und seine Besonderheiten

Diesmal wird bei MeinBezirk vor Ort ein Blick auf den Stadtteil Hötting geworfen. Ein besonderes Projekt dient dem Schutzwald rund um die Höttinger Alm. INNSBRUCK. Schon mal etwas vom Bergwaldprojekt Höttinger Alm gehört? Wenn nicht, dann wird es Zeit! Das Projekt gibt es bereits seit 13 Jahren und dient zum Erhalt des Innsbrucker Schutzwaldes: Freiwillige kämpfen für Innsbrucks grüne Sicherheit Natürlich gibt es in Hötting noch viel mehr zu erkundigen: Ein Zeichen setzen mit der "Reschpekt...

MeinBezirk vor Ort
Was es im Stadtteil Pradl zu erkunden gibt

Alle zwei Wochen wirft die Redaktion einen genauen Blick auf bestimmte Teile Innsbrucks. Diesmal steht der Stadtteil Pradl im Fokus.  INNSBRUCK. Er ist einer der bevölkerungsreichsten Stadtteile Innsbrucks: Pradl. Derzeit wird dort gebaut, was das Zeug hält. Der Stadtteil bringt aber auch viel Kultur mit sich – ein Museum über die Südtiroler Siedlung und das Radiomuseum locken Geschichtsbegeisterte an. Mehr dazu finden Sie hier: Neue Wohnungen werden geschaffen:MeinBezirk wirft einen Blick auf...

Auch im Herbst ist in Pradl viel los. | Foto: BezirksBlätter
2

MeinBezirk vor Ort
Was ist los in Pradl? Programmpunkte bis Dezember

Was los ist in Pradl? So einiges! Ein Blick auf den Veranstaltungskalender des Stadtteils zeigt, dass es im September, Oktober und November viel zu entdecken gibt, und dass das Angebot breit gefächert ist. INNSBRUCK. Vom Straßenfest bis zum Adventmarkt: das Angebot im Stadtteil Pradl lässt auch im Herbst nicht nach. Zahlreiche Veranstaltungen werden mitunter vom Stadtteiltreff organisiert. Zusätzlich bietet der Stadtteiltreff Pradl spezielle Informationen und Angebote für ältere Menschen und...

So wird die neue Zentrale in Innsbruck aussehen. | Foto: Arch. Sommer Flamm Lichtbild(werk) lt. § 3 UrhG und § 73 UrhG
2

MeinBezirk vor Ort
Rot-Kreuz-Zentrale steht kurz vor dem Aufbau

Das Rote Kreuz Innsbruck baut seinen Standort am Sillufer 3 und 3a komplett neu, da die alten Gebäude aus den 1960er-Jahren nicht mehr geeignet sind. Die alte Zentrale wurde bereits abgerissen, und es wird noch auf die Genehmigung der Stadt gewartet, um mit dem Neubau beginnen zu können. INNSBRUCK. Am Sillufer 3 und 3a ist derzeit tote Hose, denn die alte Zentrale des Roten Kreuzes Innsbruck wurde bereits vollständig abgerissen. Momentan werden noch die letzten behördlichen Anforderungen...

Für den Olympiaplatz wurde ein Bürgerbeteiligungsprozess in die Wege geleitet.  | Foto: Stadt Innsbruck
8

MeinBezirk vor Ort
Neuer Glanz für den Olympiapark im Olympischen Dorf

Das letzte Mal wurde der Olympiapark im O-Dorf im Jahre 1972 saniert und umgestaltet. Er wurde im Zuge der Olympischen Spiele 1964 errichtet und ist ein zentraler Treffpunkt des Stadtteils. Nun soll dieser Platz ein weiteres Mal umgestaltet werden. INNSBRUCK. "Im Zuge der Neugestaltung des DDr. Alois-Lugger-Platz ist nun auch die Neugestaltung des Olympiaparks sinnvoll und wichtig. Die Umsetzung soll 2025 erfolgen. Mit der Neugestaltung schaffen wir eine grüne Oase der Erholung. Einen...

MeinBezirk vor Ort
Aktuelles und Vergangenes aus der Reichenau

Es wird ein Blick auf den Stadtteil Reichenau geworfen: ein dreifaches Jubiläum gab es zu feiern, eine neue Anlaufstelle für die Jugend wurde geschaffen, eine wichtige Initiative beleuchtet und in die Vergangenheit geblickt.  INNSBRUCK. Die Reichenau ist ein Stadtteil mit viel Zuwachs und ebenso vielen Familien. Nicht nur der Sandwirt am Inn, sondern auch die Freiwillige Feierwehr und das Wohnheim Reichenau feiern heuer einen bedeutenden Geburtstag. Außerdem wurde mit dem neuen "Hänger" am...

30

MeinBezirk vor Ort
Kranebitten möchte ein eigener Stadtteil werden

Der Verein Initiative Lebensraum Kranebitten veranstaltet jedes Jahr eine Bürgerversammlung, bei der Themen, welche die Anrainerinnen und Anrainer beschäftigen, mit der Politik besprochen werden können. Ende Juni fand diese Veranstaltung abermals statt und wurde gut besucht. INNSBRUCK. Die Themen der Bürgerversammlung in Kranebitten waren vielfältig: Die Initiative Lebensraum Kranebitten fordert, Kranebitten als eigenen Stadtteil von Innsbruck anzuerkennen. Zudem wurde der Wunsch nach einem...

Hungerburg: ein Stadtteil hoch über Innsbruck.  | Foto: Grafik Meinbezirk/velles
6

Meinbezirk vor Ort
Hungerburg: ein Stadtteil hoch über Innsbruck

In unserer Reihe „Meinbezirk vor Ort" hat die Redaktion Innsbruck diese Woche einen Blick auf den Stadtteil Hungerburg geworfen.  Wissenswertes über den Stadtteil Der Name Hungerburg geht weder auf eine Burg zurück, noch bezeichnet er einen Ort, an dem die Menschen hungern müssen. Woher kommt der Name Hungerburg? Hier gehts zum Beitrag. Stadtteilfest am 29. Juni Die Vorfreude steigt, denn am 29. Juni 2024 verwandelt sich der Garten der Kinderfreunde, der Vorplatz der Feuerwehr und die...

Ein Blick auf den Stadtteil Amras  | Foto: Bezirksblätter/Grafik meinbezirk
5

BezirksBlätter vor Ort
Amras – Schloss, Dorf, Stadt

In unserer Serie BezirksBlätter vor Ort besuchen wir alle zwei Wochen einen Innsbrucker Stadtteil. Diesmal hat die BezirksBlätter-Redaktion den Stadtteil Amras unter die Lupe genommen.  Schloss Ambras und "locus Omarus"Die Geschichte von Schloss Ambras ist mit dem heutigen Stadtteil eng verstrickt. Bereits zu Zeiten der römischen Herrschaft thronte dort eine Ansiedlung, die wohl ohne Unterlass bis heute fortbesteht. Der Name "Amras" tauchte erstmals im Jahr 837 in einer alten Urkunde auf, wo es...

Bezirksblätter vor Ort
Ein genauer Blick auf den Stadtteil Arzl

BezirksBlätter vor Ort betrachtet aktuelle Geschichten aus den Innsbrucker Stadtteilen. Dieses Mal wird Arzl näher beleuchtet.  INNSBRUCK. Der Stadtteil Arzl bietet nicht nur eine atemberaubende Aussicht auf Innsbruck, sondern hat mit der Haflingerzucht von Familie Löffler etwas ganz Besonderes im Petto. Außerdem wurde kürzlich erst ein tolles Jubiläum gefeiert. Der Stadtteil ist aber auch im Wandel, so sorgen die neuen Besitzer des Fruchthofs für frischen Wind und der Umbau der Volksschule ist...

BezirksBlätter vor Ort  | Foto: Grafik Regionalmedien/P. Happacher
4

BezirksBlätter vor Ort – Vill
Ein Blick in den Stadtteil

Alle zwei Wochen stellt unsere Redaktion einen der 20 Innsbrucker Stadtteile vor und blickt auf seine besonderen Plätze, Straßen und Menschen. Diesmal haben wir den Stadtteil Vill genauer betrachtet.  INNSBRUCK/VILL. Vill und Igls sind die einzigen Stadtteile Innsbrucks die nicht am Talboden liegen. Vill liegt am Abhang einer Mittelgebirgsterrasse südlich vom Innsbrucker Zentrum, auf 817 m Höhe und wurde 1942 in die Landeshauptstadt eingemeindet. Hier gehts zur Geschichte des Ortteils.  Die...

BezirksBlätter vor Ort - wir blicken auf den Stadtteil St. Nikolaus  | Foto: Stadt Innsbruck
1 5

BezirksBlätter vor Ort – St. Nikolaus
Von der „Koatlackn" zum Postkartenmotiv

Der Stadtteil St. Nikolaus gehört zu den ältesten der Landeshauptstadt. Besonders bekannt ist die einzigartige spätmittelalterliche Häuserreihe, die zu eienm weltweit bekannten Postkartenmotiv zählt und zusammen mit dem Goldenen Dachl zu einer Ikonen von Innsbruck wurde.  INNSBRUCK/ST. NIKOLAUS. Wo sich heute die Stadtteile Mariahilf und St. Nikolaus befinden, entstand ab 1133 eine Siedlung der Grafen von Andechs, „Anbruggen" aber auch schon "Innsbruck" genannt. Die Siedlung bestand aus...

Der Wilde Westen – Blick von Mentlberg in Richtung Martinswand. Das bild ist in den 1920er Jahren entstanden. 
 | Foto: Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck, Signatur: Ph-20.577
8

BezirksBlätter vor Ort – Hötting West
Ein Stadtteil entsteht

Der Stadtteil Hötting West zählt heute um die 1.800 Gebäude und rund 12.000 Einwohner. Im Stadtteil befindet sich die Technische Universität und südlich grenzt der Flughafen an. Das Bild des Innsbrucker Ortteils sah am Beginn des 20. Jahrhunderts noch ganz anders aus. INNSBRUCK/HÖTTING WEST. Am Beginn des 20. Jahrhunderts war der belebte und bebaute Stadtteil Hötting West ein noch sehr ländliches Gebiet. Unter den wenigen Gebäuden befanden sich Bauernhöfe. Der Inn schlängelte damals ungehemmt...

Die einzigartige spätmittelalterliche Häuserreihe in Maria Hilf ist ein weltweit bekanntes Postkartenmotiv.  | Foto: Kräutler
9

Ortsreportage Mariahilf
Geschichte des Stadtteils

Die einzigartige spätmittelalterliche Häuserreihe in Maria Hilf ist ein weltweit bekanntes Postkartenmotiv und zählt zusammen mit dem Goldenen Dachl zu den Ikonen von Innsbruck. Der Stadtteil gehört zu den ältesten in Innsbruck.  MARIAHILF. Hinter der berühmten Häuserzeile türmt sich die Nordkette majestätisch auf und lässt die bunt bemalten Häuser wie eine kunstvolle und farbige Bordüre erscheinen. Das Millionenfach fotografierte Motiv gehört zum fixen Bestandteil jedes Innsbruck-Besuchs. ...

Blick auf Sieglanger  | Foto: Wolfgang Morscher
5

BezirksBlätter vor Ort
Geschichte des Stadtteils Sieglanger

Der Stadtteil Sieglanger besteht aus rund 200 Gebäuden und zählt ca. 1100 Einwohner. Die ersten Siedlungen entstanden im Jahr 1934.  SIEGLANGER. Die Sieglanger genannte Ebene am Inn war lange Zeit ein beliebtes Innsbrucker Spazierviertel. Im Jahr 1934 entstanden dort die ersten zwei Siedlungen für Erwerbslose. Die insgesamt 20 Siedlungshäuser wurden nach dem damaligen Bürgermeister Franz Fischer Fischersiedlung genannt. Westlich davon errichtete die Baugenossenschaft „Heim“ die Dollfußsiedlung...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.