Palmbuschen

Beiträge zum Thema Palmbuschen

In der Tennengauer Gemeinde Kuchl startet die Karwoche mit einer tierischen Tradition. Seit rund 25 Jahren führt ein Esel von Landwirt Alois Ramsauer am Palmsonntag den Umzug am Marktplatz an. | Foto: Mattias Ramsauer
Aktion 4

Osterbräuche in Salzburg
Heute ist Palmsonntag - bist du der „Palmesel“?

Zum heutigen Palmsonntag, am 24. März 2024, geben wir dir einen Überblick über die verschiedenen Bräuche zum Start in die Karwoche. Hier erfährst du, was es mit dem Palmbuschen auf sich hat, warum man am Palmsonntag nicht verschlafen sollte und vieles mehr. SALZBURG. Mit dem heutigen Palmsonntag startet die kommende Osterwoche beziehungsweise Karwoche. Bis zum höchsten Fest des Christentums und dem Höhepunkt im Kirchenjahr ist es jetzt nicht mehr weit. Am heutigen Palmsonntag werden schon seit...

  • Salzburg
  • Carmen Kurcz
Ostertraditionen werden auf Gut Aiderbichl großgeschrieben. | Foto: Gut Aiderbichl

Ostern im Flachgau
Alle Ostermärkte im Flachgau 2024

Kaum eine Zeit steckt in Salzburg so voller Bräuche und Traditionen wie das Osterfest. Tolle Dekorationen, bunt gefärbte Eier und Kinder voller Freude. FLACHGAU. Hier findest Du eine Übersicht aller Veranstaltungen zu Ostern im Flachgau. Vom Eiersuchen bis zu klassischen Ostermärkten ist alles dabei.  Dieser Beitrag wird aktualisiert.  Ostern im FlachgauThalgau, Ostermarkt Hundsmarktmühle Thalgauegg am 16.+17. März, 10-17 UhrHenndorf, Ostern auf Gut Aiderbichl vom 16. März bis zum 1. April,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Lukas Fürtbauer
"Hosanna!" Die Bewohner des Seniorenwohnheimes feiern mit Begeisterung ihre Palmweihe. | Foto: Verein Lebensfreude
5

Im Seniorenheim wurde die Palmweihe gefeiert

ABTENAU. Eine sehr bewegende Palmweihe fand im Seniorenwohnheim in Abtenau statt: Die Mitglieder des Vereins Lebensfreude mit Obfrau Hannelore Schwaighofer haben für die Bewohner bunte Palmbuschen gebunden, über die sie sich sehr freuten. In einer Feierstunde weihte Ortspfarrer P. Virgil diese, der Chor der Lebensfreude untermalte die Weihe musikalisch. Ein weiterer Höhepunkt nach längerer Pause wird das Frühlingsfest im Seniorenwohnheim, zu dem der Verein Lebensfreude am Samstag, den 22....

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Sylvia Schober
Es kamen viele Interessierte zur Volksschule ins Ortszentrum von Hallwang. | Foto: Heimo Spindler
2

Premiere
Großer Andrang beim ersten Hallwanger Regionalmarkt

Mit einer Vielzahl an Produkten, Traditionellem, Naturkosmetik und Kunsthandwerk hat sich am 31. März 2023 der erste Hallwanger Regionalmarkt präsentiert. HALLWANG, SALZBURG. Trotz regnerischen Wetters kamen viele Interessierte zur Volksschule ins Ortszentrum von Hallwang, um bei den regionalen Direktvermarktern einzukaufen. Den Besucherinnen und Besuchern boten 21 Standler ein umfangreiches Sortiment. Neben regionalen bäuerlichen Produkten, konnte man kleine Geschenke, Palmbuschen oder aber...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Die Partei „Die Grünen Salzburg" besuchte zusammen mit Vizekanzler Werner Kogler und LH-Stellvertreterin Martina Berthold die Landjugend Flachgau bei Ihrer Palmbuschenaktion im Heimatwerk Salzburg. | Foto: Die Grünen Salzburg

Heimatwerk
Werner Kogler und Martina Berthold besuchen die Landjugend

Die Grünen Salzburg, Vizekanzler Werner Kogler und die Landeshauptmann Stellvertreterin Martina Berthold besuchten kürzlich die Landjugend Flachgau im Heimatwerk Salzburg. FLACHGAU, SALZBURG. Die Partei „Die Grünen Salzburg" hat kürzlich zusammen mit Vizekanzler Werner Kogler und der Landeshauptmann-Stellvertreterin Martina Berthold die Landjugend Flachgau bei Ihrer Palmbuschenaktion im Heimatwerk Salzurg besucht und dort auch selbst Palmbuschen gebunden. Der Erlös der Aktion geht an das...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Die Schüler mit ihren selbstgebunden Palmbuschen. | Foto: VS am Dom
3

Einfach Danke
Schüler sagen Danke für Ratschen und Palmbuschen

Einfach Danke möchten die Schüler der Volksschule am Dom aus St. Johann zu den vielen Helfern beim binden ihrer Palmbuschen und bauen ihrer eigenen Ratschen. ST. JOHANN. Ein ganz großes Dankeschön möchten Schüler und Lehrkräfte der Volksschule am Dom in St. Johann an Hans Strobl - Gauobmann des Pongauer Heimatvereins, Bürgermeister Günther Mitterer und allen Helfern des St. Johanner Bauhofes übermitteln. Gemeinsam mit diesen tollen Helfern konnten sie ihre eigenen Palmbuschen binden und ihre...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Palmbuschen wie diesen wird man kommenden Sonntag wieder in vielen Gemeinden sehen. | Foto: Anita Empl
10

Meine Familie - Mein Bezirk
Palmbuschen als Schutz und Frühlingsbote

Kommenden Sonntag werden sich wieder zahlreiche Menschen in Österreichs Ortszentren sammeln und gemeinsam den Palmsonntag feiern. Zu diesem Fest gehört der Palmbuschen wie das Amen im Gebet. Wir haben uns schlau gemacht, warum wir diesen binden und was eigentlich drin sein sollte. SALZBURG. Der Palmbuschen oder auch Palmbesen gehört in Österreich einfach zur Osterzeit. Wie so viele traditionelle Symbole hat auch er seinen Ursprung in der Religion. "Wir erinnern damit an den Einzug Jesu in...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Die Mitarbeiter der Stadtgärten fertigten den traditionellen Osterschmuck an, der aus unterschiedlichen Pflanzen – die regional variieren können – besteht. | Foto: Stadt Salzburg/Wildbild/Herbert Rohrer
1 5

Themen des Tages
Das musst du heute gelesen haben (8. April)

Pünktlich zum Feierabend veröffentlichen wir die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg. Das solltest du heute aus deinem Bundesland gelesen haben:  Salzburg Land: Mehr als die Hälfte der geflüchteten Menschen aus der Ukraine, die sich in Salzburg aufhalten, sind Frauen. Der Großteil ist zwischen sieben und 64 Jahre alt – und damit an einem Kindergartenplatz interessiert, schulpflichtig oder im erwerbsfähigen Alter. Das führt beim Land zu steigender organisatorischer Komplexität der...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Die Mitarbeiter der Stadtgärten fertigten den traditionellen Osterschmuck an, der aus unterschiedlichen Pflanzen – die regional variieren können – besteht. | Foto: Stadt Salzburg/Wildbild/Herbert Rohrer
6

Osterstimmung
Stadtgärtner schmücken Staatsbrücke mit Palmbuschen

Pünktlich vor Beginn der Karwoche zieren zehn Palmbuschen die Staatsbrücke und sollen für Osterstimmung sorgen.  SALZBURG. Die Mitarbeiter der Stadtgärten fertigten den traditionellen Osterschmuck an, der aus unterschiedlichen Pflanzen – die regional variieren können – besteht. Palmbuschen ist 3,5 Meter hoch  Stadtteil-Obergärtner Christian Roider und seine Kollegen verwendeten wieder Palmkätzchen, Stechpalme, Eibe, Lebensbaum, Zypresse und Ölzweig. Zusätzlich geschmückt sind die Buschen mit...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Die Palmbuschen zieren nicht nur die Gemeinschaftsräume, sondern auch die privaten Wohnräume. | Foto: Hilfswerk Salzburg
3

Palmbuschenbinden in Werfen
Senioren packen bei der Dekoration mit an

Die Vorbereitungen auf das Osterfest laufen auch im Seniorenwohnhaus in Werfen – hier packen die Senioren beim Palmbuschenbinden selbst mit an und schaffen die Dekoration für ihre Gemeinschaftsräume und ihren eigenen Wohnbereich. WERFEN. Das Seniorenwohnhaus in Werfen befindet sich gerade in den Vorbereitungen zum Palmsonntag. Gemeinsam mit den freiwilligen Mitarbeiterinnen Heidi und Romana packten auch die Bewohner des Wohnheims fleißig mit an und schnürten Palmbuschen für das bevorstehende...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Peter Weiss
Reges Treiben herrschte im Pfarrhof, als die Vereine zum Palmbuschenbinden unter fachkundiger Anleitung luden.  | Foto: D'Hochgründecker
3

D'Hochgründecker
Großer Andrang beim Palmbuschenbinden in Bischofshofen

Zwei Vereine luden in Bischofshofen zum Palmbuschenbinden. Der Erlös der Veranstaltung kam der örtlichen Pfarre zu Gute.  BISCHOFSHOFEN. Die Bemühungen der Hochgründecker und des Obst- und Gartenbauvereins, regionales Brauchtum einer breiteren Öffentlichkeit in Bischofshofen nahe zu bringen, zeigte am Samstag vorm Palmwochenende Erfolg. Zahlreiche Interessierte kamen zum Palmbuschenbinden in den Pfarrhof. Tradition erhalten und vermitteln Fleissig wurden in kürzester Zeit, unter fachkundiger...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
1:01

Was steckt dahinter?
Über den Palmbuschen

Am Palmsonntag wird des Einzugs Jesu Christi in Jerusalem gedacht. Zum Zeichen seines Königtums jubelte das Volk ihm zu und streute dem nach Jerusalem Kommenden Palmzweige.  WALS. Die Floristin Ursula Altendorfer erzählt welche Materialien und Pflanzen im Flachgau traditionell in den Palmbuschen eingearbeitet wird.  Das könnte dich auch interessieren.... Hier findest du weitere aktuelle Berichte....

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
Katharina, Theresa und Lea waren beim Palmbuschenbinden dabei und präsentieren stolz ihre gelungenen Werke. | Foto: Uschi Voithofer
Aktion 11

Mittersill
Ostermarkt mit Palmbuschenbinden im Felberturm Museum

Beim Ostermarkt im Felberturm Museum in Mittersill stimmten sich die Besucher auf das bevorstehende Fest ein. MITTERSILL. Beim Ostermarkt im Felberturm Museum konnte man sich mit Deko und Geschenken eindecken. Aufgrund des schlechten Wetters wurde der Markt kurzerhand nach drinnen verlegt, was der Stimmung aber keinen Abbruch tat. Den vielen Besuchern bot sich ein buntes Angebot an Oster-Dekoration und passenden Geschenken – von Schmackhaftem bis hin zu Praktischem und Schönem. Ein Highlight:...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Erzbischof Franz Lackner segnete am Wochenende die Palmbuschen am Domplatz. | Foto: eds
4

Die kommenden Tage
Was das Osterfest für die Bürger bereithält

Zu Ostern hat die Erzdiözese Salzburg ein umfangreiches Paket geschnürt, das verschiedene Angebote zum Daheim-Feiern und Selbst-Gestalten bereithält.  SALZBURG. Mit vergangene Sonntag, dem Palmsonntag, begann die letzte Woche der Fastenzeit. Und auch die Staatsbrücke ist für das Osterfest geschmückt. Auf ihr finden sich zehn Palmbuschen, die rund 3,5 Meter hoch sind und samt Topf rund 90 Kilogramm wiegen. Die mächtigen Palmbuschen senden österliche Grüße an die Salzburger und weisen auf das...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
15

Palmsonntag in Mauterndorf

Zum zweiten mal in der Corona - Pandemie, gibt es ein Ostern light. Wieder ohne den schönen Lungauer Brauch der Osterfeuer, mit eingeschränkter Teilnehmerzahl bei den Gottesdiensten und bescheidener Palmbuschen Weihe ohne Prozession. Teilweise nur in der Kirche, oder maximal davor im Freien, wie hier in Mauterndorf. Trotz der widrigen Umstände - oder vielleicht gerade deshalb - von einer besonderen besinnlichen Stimmung. Aber die Hoffnung lebt, dass im Laufe des Jahres der Virus, dank...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Wolfgang Hojna - Leidolf

Den Segen bringt uns der Buschen!

Wie kommt der Palmbuschen in Zeiten von Corona zum Segen „von oben“? Diese Frage beschäftigt Kirchenmänner und wohl auch noch einige Frauen und Männer aus dem Kirchenvolk, wie Berichte über Online-Gottesdienste mit Palmbuschen-Segnung oder eine Segens-Anleitung der Kirche für die Familien daheim zeigen. „Der Pfarrer soll sich seinen Segen sparen!“, so spricht ein Bergknappe aus dem Gasteinertal in der Sage „Ein zauberischer Perchtenlauf“ aus dem Salzburger Sagenbuch von Josef Brettenthaler. Er...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Renate Fuchs-Haberl
Die Messen rund um Ostern müssen in den Kirchen heuer ausfallen, Palmbuschen gibt es aber trotzdem. | Foto: S. Graggaber
2

Hashtag "trotzdemnah"
Palmbuschen symbolisieren die Nähe zu Ostern

Mit der Initiative "#trotzdemnah" bietet die Pfarre Bischofshofen zu Ostern Palmbuschen für die Pfarrbevölkerung an. Das gesellschaftliche Leben ist derzeit komplett aus den Fugen geraten. Auch das öffentlich-kirchliche und pfarrliche Leben setzt aus. Die katholische Kirche lädt mit ihrer Initiative „#trotzdemnah“ dazu ein, das Glaubensleben lebendig zu halten. Zeichen des ZusammenhaltsViele Pfarren setzen Akzente in dieser Zeit und stärken damit die kirchliche Gemeinschaft. Trotz aller...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Auch Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer ließ es sich nicht nehmen, die Landjugend Bezirk Flachgau zu besuchen. (v. l. n. r.: Martina Gerstl (Bezirksleiterin), Markus Aigner (Bezirksleiter), Selina Fischinger, Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer, David Schitter, Eva-Maria Kriechhammer, Geschäftsführender Vorstand und Obmann der Salzburger Heimatwerk e.G. Hans Köhl und Claudia Huber) | Foto: Landjugend Bezirk Flachgau
5

Landjugend
Palmbuschen binden für den guten Zweck

Bereits zum 26. Mal veranstaltet die Landjugend Bezirk Flachgau in diesem Jahr die Palmbuschen-Aktion. SALZBURG. Über 200 Landjugendmitglieder des Landjugendbezirkes Flachgaus trafen sich in den zwei Wochen vor dem Palmsonntag, um in insgesamt 900 ehrenamtlichen Arbeitsstunden mehr als 850 Palmbuschen vorzubereiten und zu binden. Am vergangenen Wochenende wurden die Buschen schließlich vor dem Heimatwerk Salzburg für den guten Zweck zum Verkauf angeboten. Ein christlicher Brauch Der Brauch des...

  • Salzburg
  • Landjugend Salzburg
Bürgermeister Harry Preuner freut sich über die schönen Palmbuschen | Foto: Stadt Salzburg/J. Knoll
1 2

Ostertradition
Tradition zu Ostern: Palmbuschen schmücken die Staatsbrücke

Brauchtum zu Ostern - Palmbuschen schmücken die Staatsbrücke.  SALZBURG. „Der Schmuck der Staatsbrücke in der Osterzeit hat bereits Tradition. Die Palmbuschen sollen Glück bringen und Einheimischen wie Gästen gefallen“, so Bürgermeister Harry Preuner über die zehn Osterbuschen, die vom Gartenamt auf der Staatsbrücke aufgestellt wurden. „Es ist ein schönes Zeichen der Stadt, dass die österlichen Bräuche hochgehalten werden.“ Lokal gibt es unterschiedliche Zusammenstellungen für die Palmbuschen....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Zum gemeinsamen Palmbuschenbinden laden der Heimatverein d'Hochgründecker, der Gartenbauverein und die katholische Jungschar in Bischofshofen ein. | Foto: S. Graggaber

Gemeinsame Aktion
Palmbuschenbinden im Pfarrzentrum Bischofshofen

BISCHOFSHOFEN (aho). Der Heimatverein d'Hochgründecker, der Gartenbauverein und die katholische Jungschar laden zu einer gemeinsamen Aktion in Bischofshofen ein: Am 6. April werden von 14 bis 16 Uhr im Pfarrzentrum Palmbuschen gebunden, damit sie rechtzeitig für den Palmsonntag fertig sind.

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Mathias Gschwendtner und Sarah Steger aus Werfenweng.
1 38

Palmsonntagsprozession in Werfenweng 2018

WERFENWENG (ma.) Viele Gläubige feierten bei herrlichem Frühlingswetter in Werfenweng den Palmsonntag. Pfarrer Bernhard Pollhammer segnete die Palmbuschen am Dorfplatz vor dem Gut Wenghof. Die Prozession zur Kirche wurde von der Trachtenmusikkapelle Werfenweng mit Stabführer Peter Gschwandtner angeführt. Es folgten die Kindergartenkinder, dahinter reihte sich Pfarrer Bernhard Pollhammer mit der Ministrantenschar ein. Die große Ehre die Prozession auf dem Palmesel zu begleiten wurde heuer dem...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Maria Astner
Foto: pixabay

Palmweihe

„Palmweihe“ Wir gehen zur Palmweihe am Salzburger Platz mit anschließendem Gottesdienst in der Sporthalle. Wir werden erfahren, dass es im Leben von Jesus auch Negativüberraschungen gab. Wann: 01.04.2018 10:00:00 Wo: Salzburger Platz und Sporthalle, 5710 Kaprun auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Beate Meixner
Die junge Dame freut sich über ihr Palmbrezerl. | Foto: Salzburger Heimatwerk

Palmbuschen selber binden

SALZBURG (sm). Bunte Palmscharten, natürliche Materialen und geweihte Palmbrezeln vom Biobäcker. Am Freitag, den 23. März und Samstag, den 24. März findet ab 09:00 Uhr das gemeinsame Palmbuschenbinden unter den Arkaden vom Salzburger Heimatwerk, mit der Salzburger Landjugend statt. Do it yourself - Palmbuschen Für einen "echten" Flachgauer Palmbuschen werden nur natürliche Bestandteile zum Binden verwendet. Das sind: Palmkatzerl (Blüten der Palmweide), Schredler (Stechpalme), Zeder...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Der Palmbuschen steht beim Ostermarkt im Mittelpunkt. | Foto: Waitzbauer

Traditioneller Ostermarkt im Salzburger Freilichtmuseum

GROSSGMAIN. Das Palmbuschenbinden steht beim traditionellen Ostermarkt im Salzburger Freilichtmuseum am Samstag, dem 24. März (10:00–17:00 Uhr) im Mittelpunkt. Der traditionelle Ostermarkt in Großgmain hat sich in den vergangenen Jahren zu den feinsten Märkten seiner Art entwickelt. Salzburger Bäuerinnen bringen ein breites und hochwertiges Angebot aus eigener Herstellung, darunter Osterschinken, Ostereier, Speck, Osterbutter, diverse Brotsorten, Fastenbrezen, frische Pofesen, Säfte, Kräuter...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefan Schubert

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.