Pannendienst

Beiträge zum Thema Pannendienst

Jürgen Waltenberger vom ÖAMTC Eferding.
2

ÖAMTC Grieskirchen & Eferding
Kalte Temperaturen setzen schwachen Autobatterien zu

Christian Waldenberger vom ÖAMTC-Stützpunkt Grieskirchen und Jürgen Waltenberger vom ÖAMTC-Stützpunkt in Eferding sorgen am 24. Dezember dafür, dass niemand das Christkind verpasst. BEZIRKE EFERDING, GRIESKIRCHEN. Pannen passieren ausgerechnet dann, wenn man sie überhaupt nicht brauchen kann. Und all jenen, bei denen ausgerechnet am Heiligen Abend das Fahrzeug streikt, helfen die beiden ÖAMTC-Techniker Christian Waldenberger und Jürgen Waltenberger weiter: „Grundsätzlich hoffen wir, dass es...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Im Vergleich zum Vorjahr ist vor allem die gestiegene Zahl an Pannen-Einsätzen des ARBÖ aufgrund von Falschtankungen auffällig. | Foto: ARBÖ
3

ARBÖ Grieskirchen
Arbeitsreiches Jahr 2019 für Pannenhelfer des ARBÖ

ARBÖ-Pannenhelfer in Grieskirchen machten in 2019 durchschnittlich zwei liegengebliebene Fahrzeuge pro Tag flott. GRIESKIRCHEN. Der Pannendienst ist eine der Kernleistungen des ARBÖ. Dies belegen einmal mehr die Einsatzzahlen für das Jahr 2019: Insgesamt umrundeten die oberösterreichischen ARBÖ-Pannenhelfer rund 18 Mal den Globus in ihren „weißen Bernhardinern“ – so der liebevolle Name der ARBÖ-Pannenfahrzeuge. Rund 95 Prozent der liegen gebliebenen Fahrzeuge wurden von den ARBÖ-Technikern...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Foto: ÖAMTC
3

Einsatzbilanz
ÖAMTC OÖ leistet fast 300 Mal täglich Pannenhilfe

Im Schnitt rückten die Pannenhelfer des ÖAMTC Oberösterreich im vergangenen Jahr 293 Mal pro Tag aus. Insgesamt waren es 2019 107.000 Pannenhilfen. Besonders häufig wurde ihre Hilfe an heißen oder kalten Tagen benötigt. OÖ. Pannen, Pech & Wetterkapriolen – rund 107.000 Mal rückten die Pannenhelfer des ÖAMTC Oberösterreich im Jahr 2019 aus. „Im Schnitt halfen wir täglich 293 Mal. An besonders kalten oder heißen Tagen waren es bis zu 1.000 Einsätze pro Tag. Schwache oder leere Batterien waren...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Anzeige
Auf die Reifen Reperaturkompetenz von Josef Pernsteiner greifen verstärkt auch Besitzer landwirtschaftlicher Fahrzeuge  zurück. "Auf die Schnelle ist er zur Stelle."
2

Ein wertvoller "Rund um die Uhr Reifen-Nothelfer"

Josef Pernsteiner erlebt derzeit im wahrsten Sinn des Wortes eine „heiße Zeit“. Sein einzigartiger mobiler Pannen-Reifendienst, den er rund um die Uhr anbietet, hat sich lokal, regional sowie österreichweit zu einer begehrten Kundenservice-Einrichtung entwickelt. Vor allem im landwirtschaftlichen Bereich ist sein mobiler Reifen-Pannendienst nahezu konkurrenzlos. Begehrter Reifen-Pannendienst Der Fachmann hilft im wahrsten Sinn des Wortes aus jeder Reifen-Patsche. Dies brachte ihn den Ruf des...

  • Urfahr-Umgebung
  • Monika Ratzenböck
60 Jahre ÖAMTC Pannenhilfe – in Oberösterreich waren die Gelben Engel ab 1956 im Einsatz, ab Juli 1959 wurde der erste Puch 500 in den Dienst gestellt.
8 4

„Gelbe Engel“ – seit 60 Jahren im Einsatz für sichere Mobilität

60 Jahre ÖAMTC-Pannenhilfe: Wie lief das eigenlich mit der Pannenhilfe vor sechs Jahrzehnten – ganz ohne Mobiltelefon ...? Ö (smw). Am 18. Oktober 1954 nahm die mobile Pannenhilfe des ÖAMTC ihren Betrieb auf. Auf einer gelb lackierten Beiwagenmaschine des Typs Puch 250 rückte in Wien der allererste Pannenfahrer aus. Es handelte sich um einen Probebetrieb, aus dem der Club Erfahrungen für einen geplanten Ausbau eines alle österreichischen Landeshauptstädte umfassenden Pannenhilfe-Dienstes...

  • Motor & Mobilität

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.