Pannendienst

Beiträge zum Thema Pannendienst

Im Bezirk Bruck an der Leitha mussten die Pannenhelfer zu 765 Einsätzen im Sommer 2023 ausrücken. | Foto: ÖAMTC
3

Heißer Sommer 2023
Über 750 mal halfen die Gelben Engel bei einer Panne

Der ÖAMTC zieht über einen heißen Sommer 2023 für die Pannenhilfe Bilanz. 182.220 Einsätze von Anfang Juni bis Ende August gab es in ganz Österreich – am häufigsten streikte die Batterie. BRUCK/SCHWECHAT. Der Sommer 2023 war durch mehrere Hitzewellen und viele Unwetter geprägt. Die Wetterkapriolen, vor allem aber die langanhaltend hohen Temperaturen, hielten auch die Pannenhelfer des ÖAMTC auf Trab: 182.220-mal half der Mobilitätsclub seinen Mitgliedern in den Monaten Juni, Juli und August in...

  • Bruck an der Leitha
  • Alexander Paulus
Öamtc Pannenhilfe im Winter  | Foto: Aloisia Gurtner
3

Pannenhilfe
ÖAMTC halft täglich über sieben mal bei Pannen im Bezirk

127.099 Einsätze verzeichnete die ÖAMTC-Pannenhilfe im Jahr 2022 in Niederösterreich. Das entspricht rund 348 Einsätzen täglich. Davon fielen 2.627 Einsätze auf den Bezirk Bruck an der Leitha. BRUCK/SCHWECHAT. Im Vergleich dazu rückte die Pannenhilfe 2021 insgesamt 128.699 Mal aus – die Zahl der Einsätze ist somit leicht zurückgegangen. Die häufigste Pannenursache waren leere oder schwache Batterien. "Die Sommermonate sind für die Pannenhilfe eher eine Herausforderung, da die Hitzetage zunehmen...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
ARBÖ-Pannenfahrer Norbert mit der glücklichen Mutter und ihrem Sohn. | Foto: ARBÖ NÖ

Kind im Auto eingesperrt
Ybbser Pannenhelfer wurde für Familie zum großen Helden

Mutter lässt Schlüssel im Auto liegen. Ihr Sohn ist daraufhin eingeschlossen. Pannenfahrer von ARBÖ rettet den jungen Mann aus der brenzligen Situation. YBBS. Als ARBÖ-Pannenfahrer Norbert aus Ybbs heute seinen Dienstbeginn hatte, ahnte er noch nicht, dass er für eine kleine Familie zum Helden werden würde. Gegen 10 Uhr läutet das Pannenhandy. Eine aufgeregte Mama war am anderen Ende. Sie hatte unabsichtlich ihren Schlüssel im Auto liegen, die Tür fiel zu und ihr kleiner Sohn saß nun...

  • Melk
  • Daniel Butter
Pannenhilfe für die Autofahrer: Niederösterreichweit rückten die Pannenfahrer des ÖAMTC 119.400 Mal aus. | Foto: ÖAMTC/Gurtner
2

ÖAMTC-Bilanz im Mostviertel
Die häufigsten Gründe für eine Autopanne

Kaputte Batterien, Motorprobleme bis hin zum Aufsperrdienst: Damit hatten Mostviertler 2020 zu kämpfen. MOSTVIERTEL. Trotz Corona war es ein einsatzreiches Jahr für die Pannenfahrer des ÖAMTC. Mit 1.740 Einsätzen täglich liegt man nur 7,4 Prozent unter dem Vorjahreswert. Auch das Mostviertel folgt diesen österreichweiten Zahlen. „Das ist einerseits allgemein auf das coronabedingt reduzierte Verkehrsaufkommen zurückzuführen. Andererseits hatten wir heuer im Sommer zum Beispiel keine lang...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Keine Panne wird ausgelassen

"Alles was kaputt gehen kann, wird kaputt", so Pannenfahrer Johann Grillenberger. BEZIRK. "Man weiß nie, was auf einen zukommt", meint Pannenfahrer Johann Grillenberger, vom ARBÖ-Stützpunkt in Amstetten. Seit 15 Jahren hilft er Autofahrern zwischen Hollenstein und St. Georgen am Ybbsfelde, und der Job macht ihm immer noch Spaß. "Man kommt viel herum, hat viel mit Leuten zu tun", erzählt er. "Irgendwann bekommst du die Routine, auch wenn immer irgendetwas anderes ist", so der Pannenfahrer über...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.