Parkinson

Beiträge zum Thema Parkinson

Dr. Doris Leitner-Pohn von der Praxis "Die Neurologinnen" in Vöcklabruck mit Patient Ernst Ebner und der neuen Pumpe.  | Foto: Silvia Viessmann

Neue Behandlung in Vöcklabrucker Praxis
Tennis spielen trotz Parkinson

Als erste Praxis in Österreich: Neurologin Dr. Doris Leitner-Pohn aus Vöcklabruck bietet neue Parkinsonbehandlung.  VÖCKLABRUCK, ROITHAM AM TRAUNFALL. Ernst Ebner (71) aus Roitham am Traunfall bekam vor 14 Jahren die Diagnose "Parkinson". Seit Anfang Februar kann er dank eines neuen Medikaments, das unter die Haut injiziert wird, weiterhin ein relativ normales Leben führen. "Ich bin überzeugt, dass ich ohne das das Tennisspielen aufgehört hätte", erklärt Ebner. Dr. Doris Leitner-Pohn in...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
Ein Glas Wasser in die Hand zu nehmen, kann für Parkinson-Patienten eine große Herausforderung sein. | Foto: Foto: O. Pattarawimonchai/Shutterstock.com

Morbus Parkinson
Therapiemöglichkeiten gegen das große Zittern

Schätzungen der WHO zufolge sind weltweit etwa sechs bis sieben Millionen Menschen von Morbus Parkinson betroffen. Somit ist Parkinson nach Morbus Alzheimer die zweihäufigste neurodegenerative Erkrankung, die allerdings gut behandelt werden kann. ÖSTERREICH. Bei Morbus Parkinson kommt es zu einem fortschreitenden Verlust von Nervenzellen im Gehirn, vor allem jenen, die den Botenstoff Dopamin produzieren. Dies führt zu den charakteristischen Beschwerden wie Zittern, Bewegungsstörungen und...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
„Dadurch, dass meist eine Speichelprobe des Anwenders direkt an ein Labor geschickt wird, gibt es keinen Kontakt zwischen Patient und Arzt – daher kann weder die Notwendigkeit eines solchen Tests eingeschätzt noch das Ergebnis von einem Mediziner beurteilt werden“, sagt Primar Hans-Christoph Duba, Vorstand des Instituts für Medizinische Genetik am Kepler Universitätsklinikum.  | Foto: kasto/Fotolia
2

Eigenes Alzheimer- oder Parkinsonrisiko testen
Ärztekammer OÖ warnt vor Gen-Tests aus dem Internet

„Daheim Gen-Tests“ werden immer beliebter. Vor allem aus den USA landen diese auch bei uns. Das Problem: Die Resultate sind unzuverlässig und können Patienten mehr verunsichern als nützen, denn bei der Ergebnisdurchsicht sind die Anwender alleine und bekommen keine differenzierten Informationen eines Mediziners. OÖ. Das eigene Alzheimer- oder Parkinsonrisiko herausfinden, Erbgut auf Erbkrankheiten testen oder auch wissen, wie man auf bestimmte Medikamente reagiert. Das alles soll laut einigen...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Morbus Parkinson zählt mit den Demenzerkrankungen zu den drei häufigsten neurologischen Krankheiten.
3

Parkinson äußert sich nicht nur durch Zittern

Zur Früherkennung ist es wichtig, eventuelle Anzeichen ernstzunehmen Rund 20.000 Menschen in Österreich sind von Morbus Parkinson, einer Erkrankung des Nervensystems, betroffen. Eines der bekanntesten Symptome ist das Zittern der Hände, das meist jedoch erst in einem späteren Stadium der Erkrankung einsetzt. Andere Beschwerden können bereits früher Hinweise auf eine eventuelle Erkrankung liefern. Viele Betroffene berichten von Schmerzen in Armen und Schultern, Verstopfung, depressive...

  • Margit Koudelka
Betroffene dürfen sich helfen lassen, sollten gleichzeitig aber auch möglichst selbstständig bleiben. | Foto: Halfpoint / Fotolia

Parkinson: Möglichst lange selbstständig bleiben

Zittern, langsame Bewegungen und angespannte Muskeln zählen zu den körperlichen Symptomen von Parkinson. Viele der Erkrankten haben aber auch mit nicht-motorischen Problemen zu kämpfen, wie eine aktuelle Umfrage zeigt. Fast drei Viertel leiden unter Müdigkeit, beinahe die Hälfte fühlt sich antriebslos und ein Drittel der Betroffenen auch ängstlich. "Schon bei Verdacht auf Parkinson sollte frühzeitig ein Neurologe aufgesucht werden. Der Facharzt weiß am besten über die Erkrankung und wirksame...

  • Marie-Thérèse Fleischer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.