Pfand

Beiträge zum Thema Pfand

Wegen der Erhöhung des Mehrwegflaschenpfands entsteht vor allem im Grenzbereich – wie Schärding – ein Pfandtourismus. | Foto: MeinBezirk
3

Flaschenpfand
Pfandtourismus in Schärding – Brauerei Baumgartner schaut genau hin

Seit der Pfandumstellung Anfang Februar von neun auf 20 Cent pro Bierflasche boomt der "Pfandtourismus". Doch wie schaut die Situation in Schärding aus? SCHÄRDING. War es früher der grenzüberschreitende Tanktourismus, sind es nun die Bierflaschen, die findige Biertinker aus Deutschland mit Leergut nach Österreich treiben. Denn im Nachbarland gibt's pro Flasche "nur" acht Cent Pfand. Für eine Kiste mit 20 Flaschen bedeutet die Rückgabe in Österreich "Mehreinnahmen" von 3,90 Euro. Das macht...

Abfallberater Johannes Weninger spricht über bevorstehende Änderungen. | Foto: www.pedagrafie.de

BAV Schärding
"Da geht es wie so oft im Leben auch ums Geld"

In Sachen Müllentsorgung wird sich 2025 einiges ändern. So wird etwa auf PET-Flaschen künftig Pfand erhoben. BEZIRK SCHÄRDING. Im Interview spricht Johannes Weninger, Umwelt- und Abfallberater beim Bezirksabfallverband Schärding über die Auswirkungen des Pfandsystems. Ebenso über Ängste der Bürger und darüber, ob etwaige Gebührenerhöhungen ins Haus stehen. Herr Weninger, mit 1. Jänner 2025 wird auf PET-Flaschen Pfand erhoben. Braucht es das wirklich? Weninger: Ja. Das Einwegpfand ist ein...

BAV-Vortsitzender Roland Wohlmuth (l.) mit BAV-Verbandssekretär Walter Köstlinger bereiten sich bereits auf die Umstellung vor. | Foto: Ebner
2

Projekt
Neues Pfand-System kostet BAV Schärding viel Kohle

Ab 2025 werden PET-Flaschen und Metalldosen bepfandet. Dadurch entgehen BAV rund 50.000 Euro jährlich an Einnahmen. BEZIRK SCHÄRDING. Bepfandet werden PET-Flaschen und Metalldosen von 0,1 bis 3 Liter. "Durch den Pfand werden wir zwischen 40.000 und 50.000 Euro im Jahr verlieren, das sind etwa 85 Cent pro Kopf", rechnet der Vorsitzende des Bezirksabfallverbandes (BAV), Roland Wohlmuth, vor. Doch Auswirkungen soll das auf die Bürger vorerst keine haben, wie er betont. "Wir werden das hinkriegen,...

Christian Ehrengruber, Geschäftsführer des Landes-Abfallverwertungsunternehmens, und Roland Wohlmuth, Vorsitzender des OÖ Landesabfallverbandes, informierten am 29. September über aktuelle Entwicklungen der Abfallwirtschaft. | Foto: OÖ LAV
2

Ehrengruber/Wohlmuth
Altstoffsammelzentren stellen Ölis aus Recyclingmaterial her

Seit fast 20 Jahren ist der Mehrweg-Speiseöl-Sammelbehälter ÖLI in Verwendung. Während beim Austausch der Behälter bis vor kurzem Primärmaterial genommen wurde, wird der ÖLI jetzt testweise aus Recyclingmaterial hergestellt. Darüber und über weitere Entwicklungen informierten Roland Wohlmuth und Christian Ehrengruber vom OÖ Landesabfallverband beziehungsweise dem Landes-Abfallverwertungsunternehmen am 29. September. OÖ. Etwa 60 bis 70 Prozent aller Haushalte in Oberösterreich nutzen den...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.