Pfarre Hartberg

Beiträge zum Thema Pfarre Hartberg

Zahlreiche verkleidete Teilnehmer:innen bei der Faschingsmesse in Hartberg. | Foto: Gerti Toth
2

Pfarre Hartberg
Faschingsmesse im Zeichen des Friedens

Der Hartberger Stadtpfarrer Josef Reisenhofer und sein Team setzten ein buntes Zeichen der Hoffnung. HARTBERG. Polizisten, Clowns, Prinzessinnen, Hexen, Räuber, Piraten, Bäckerin, Weinbauer, Katzen, Tiger, Feen und viele andere verkleidete Kinder wirkten am Faschingssonntag in Hartberg bei der Familienmesse mit. Der von Pfarrer Josef Reisenhofer zelebrierte Gottesdienst, der von vielen Menschen auch im Internet mitgefeiert wurde, wurde von der Gruppe „Famusica“ musikalisch umrahmt. Eine bunte,...

Hartbergs Stadtpfarrer Josef Reisenhofer mit dem igod-Team und Bürgermeister Matthias Kratzmann freuen sich auf viele Mitfeiernde beim Sommergottesdienst am 11. Juli am Greinbacher Badesee.
3

Sommergottesdienst in Hartberg
Kirche geht in der Greini Freizeitwelt baden

Pfarre Hartberg lädt am 11. Juli zum Open-Air-Sommergottesdienst am Greinbacher Badesee mit Live-Übertragung ab 10 Uhr im ORF III und auf www.igod.at GREINBACH. Als "ein Event der Dankbarkeit für unsere schöne Welt, für das vergangene Schul- und Ausbildungsjahr und zugleich ein Fest der Segensbitte für eine erholsame Ferienzeit sowie unfallfreies Unterwegssein", bezeichnet Hartbergs Stadtpfarrer Josef Reisenhofer den Open-Air Gottesdienst mit Live-Übertragung in ORF III am Sonntag, 11. Juli....

Online-Adventkranzsegnung auf www.igod.at am Sonntag, 29. November, um 10 Uhr. | Foto: Gerti Toth
14

Pfarre Hartberg: aktuelle Termine
Hartberg: Kirche ist bei den Menschen

Von der Segnung der Adventkränze bis zu den Sternsingern mit der Pfarre Hartberg online feiern. Angesichts der Auswirkungen der mühseligen Coronazeit werden nicht nur Fragen bezüglich Bildung, Wirtschaft, Arbeitsplatzsituation, Budgetplanung und Gesundheitswesen gestellt. Gerade in der emotional bewegenden Advent- und Weihnachtszeit tauchen viele Fragen auf: Wie wird das heuer mit der Adventkranzsegnung? Kann heuer der Nikolaus kommen? Dürfen Christmetten gefeiert und besucht werden? Können die...

Die Internetgottesdienste aus der Stadtpfarrkirche Hartberg erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. | Foto: Friedrich Saurer

Internetmessen mit buntem Programm

Mit einem buntem und abwechslungsreichen Musikprogramm werden die mittlerweile international erfolgreichen Internetgottesdienste (www.internettgottesdienst.at) aus der Stadtpfarrkirche Hartberg im Mai fortgesetzt. Ein Überblick: 3. Mai, Familienmesse: Musik: Fam .Fank; 10 Mai, Muttertag: „Wenn Mama redet und Tochter singt“, Musik: Klapf/Lefkopoulos/Resch; 17. Mai: „Ave Maria“: Musik: Werner Reischl; 20. Mai: „Einmal wird der Himmel singen“, Musik: Famusica; 24. Mai: Musik: Hermi Pack/Inge...

In der Pfarre Hartberg haben heuer 222 Sternsinger mehr als 44.000 Euro an Spendengeldern gesammelt; geholfen wird Menschen in den Slums von Nairobi. | Foto: Friedrich Saurer

Sternsinger mit Rekordergebnis

222 Sternsinger haben in der Pfarre Hartberg 44.036,84 Euro gesammelt. Die 222 Sternsinger der Pfarre Hartberg haben heuer mehr als 44.000 Euro Spendengeld gesammelt und freuen sich, dass sie damit einen wertvollen Beitrag leisten können, damit sich das Leben von vielen Menschen in den Slums von Nairobi in Kenia nachhaltig zum Besseren wandeln kann. Die beeindruckenden Daten und Zahlen: 50 Gruppen sind in 58 Tagestouren durch das gesamte Pfarrgebiet unterwegs gewesen. Geführt von 48...

Die Mitglieder des Friedhofausschusses der Pfarre Hartberg rund um Josef Lind im Kreis der Gratulanten.  | Foto: Ivo Velchev

Friedhof als Ort des Lebens

Erfolge für die Pfarre Hartberg beim Diözesanen Umweltpreis 2019 Unter dem Motto „Friedhof als Ort des Lebens“ stand der Diözesane Umweltpreis 2019. Und sowohl der Friedhof Hartberg, als auch die Friedenswiese Hartberg wurden mit einem der Hauptpreise ausgezeichnet. Überreicht wurden die Urkunden von Bischofsvikar Heinrich Schnuderl und der Umweltbeauftragten der Diözese Hemma Opis-Pieber an die Mitglieder des Friedhofausschusses rund um Josef Lind. Bewertet wurden folgende Kriterien:...

Foto: Gertraud Toth
1

Hartberg: Asche und Herz

Aschermittwoch und Valentinstag am selben Tag. Mit Zeichen, Texten, Musik und Ritualen wurden bei einem Gottesdienst in der Stadtpfarrkirche Hartberg die beiden Festinhalte in Verbindung gebracht. Besonders spürbar war dieser Doppelcharakter im Aschenkreuz und in der segnenden Handauflegung. Alle Mitfeiernden erhielten ein Geschenkherz mit der Botschaft: Die Liebe hört niemals auf. Der festliche Gottesdienst wurde von der HLW Hartberg und Musikgruppe "famusica" mitgestaltet.

Die Sternsinger der Pfarre Hartberg formierten sich abschließend zu einer Sternsingerkrone. | Foto: Friedrich Saurer
2

Hartberg: Sternsinger mit Spendenrekord

In königlichen Gewändern, geschmückt mit Kronen und Sternen feierten heute in der Pfarrkirche Hartberg die Sternsinger den Festgottesdienst mit Dechant Josef Reisenhofer, bei dem drei Worte aus dem Evangelium aufgegriffen wurden: sehen – verstehen – gehen. Diese spiegelten auch Erfahrungen der Sternsinger wieder, von denen in Sprüchen und Liedern, musikalisch unterstützt vom Sonnengesang, berichtet wurde. In ihren Dankesworten richtete sich Pastoralassistentin Andrea Schalk, die in der Pfarre...

Dechant Josef Reisenhofer dankte dem Videoteam der Pfarre Hartberg. | Foto: Friedrich Saurer
1 3

Pfarre Hartberg feierte 10 Jahre Gottesdienst-Liveübertragung

Passend zum Welttag der sozialen Kommunikationsmittel wurde in der Pfarre Hartberg 10 Jahre Liveübertragung der Gottesdienste ins Internet gefeiert. Die neue Videoanlage und das neue Studio in der Sakristei wurden von Dechant Josef Reisenhofer gesegnet. Die Erneuerung war erforderlich, weil im letzten Jahr durch einen Blitzschlag die gesamte Übertragungsanlage zerstört worden war. Gestartet wurde die Übertragung 2007 mit Bildschirmen in der Pfarrkirche, weil sich viele Leute beschwert hatten,...

Foto: Gerti Toth
1 2

Rekord bei Dreikönigsaktion

Hartberger Sternsinger ersangen rund um den 6. Jänner 41.100 Euro Beeindruckende Zahlen bietet die Dreikönigsaktion der Pfarre Hartberg. 48 Gruppen mit 211 Sternsingern, darunter vier Erwachsenen-, drei Jugend- und zwei Firmgruppen, waren für die gute Sache unterwegs. 57 Tagestouren wurden absolviert, von einer Gruppe, die mit einem Schrittzähler in der Stadt unterwegs war, wurden 35.600 Schritte zurückgelegt; das sind pro Sternsinger 8.900 Euro. Allein in der Vorbereitung waren 25 Mitarbeiter...

Pater August Janisch feierte mit einem Festgottesdienst in der Stadtpfarrkirche Hartberg sein Goldenes Priesterjubiläum.
1

Pater August feierte Goldenes Priesterjubiläum

Der langjährige Pfarrer von Hartberg ist heute als Zisterzienserpater im Stift Rein aktiv. Von 1980 bis 2000 wirkte August Janisch als Pfarrer in Hartberg. Und noch immer ist der beliebte Seelsorger mit vielen seiner ehemaligen Pfarrbewohner freundschaftlich verbunden. So war es auch der Wunsch des nunmehrigen Paters im Zisterzienserstift Rein sein Goldenes Priesterjubiläum mit einem Festgottesdienst in seiner ehemaligen Pfarre zu feiern. Österreichweite Bekanntheit erlangte Pater August...

Am 18. Juni um 20 Uhr wird zur Sonnwendmesse bei der Kirche St. Anna geladen. | Foto: Pfarre Hartberg

Sondwendmesse in St. Anna

Am Samstag, 18. Juni, um 20 Uhr laden die Pfarre Hartberg und der Kirchenausschuss St. Anna laden zu einem stimmungsvollen Abendgottesdienst mit Sonnwendfeier bei der Kirche in St. Anna ein. Die von Dechant Josef Reisenhofer zelebrierte Messe wird vom Alphornensemble und der Volksschule Flattendorf mitgestaltet. Wer nicht vor Ort sein kann, hat die Möglichkeit via Internetlivestream www.igod.at die Sonnwendmesse am Bildschirm mitzufeiern.

Foto: Pfarre Hartberg

Sonntagsmesse zu „Ein Geist - viele Stimmen“

Die Pfarre Hartberg lädt am Dreifaltigkeitssonntag, 29. Mai, zugleich auch Tag der Blasmusik, um 10 Uhr zu einem vielstimmigen Gottesdienst ein. Fünf verschiedene Ensembles werden an fünf verschiedenen Orten in der Stadtpfarrkirche Hartberg die Sonntagsmesse mitgestalten. Mit Liveübertragung auf 9 Bildschirme in der Kirche und ins Internet auf www.igod.at; Anschließend spielt die Stadtkapelle Hartberg ein Platzkonzert am Kirchplatz.

Foto: Friedrich Saurer

Österliche Familienmesse in Hartberg

Hunderte Kinder und Erwachsene feierten am Ostermontag eine große Familienmesse in der übervollen Stadtpfarrkirche Hartberg. Mitgestaltet wurde der von Dechant Josef Reisenhofer zelebrierte Gottesdienst von der Kindertheatergruppe „KiKiKre“ und der Familienmusik Leopold-Kuntner. Im Anschluss waren alle Kinder zum traditionellen Osternestsuchen der Katholischen Jungschar in den Stadtpark eingeladen.

Foto: G. Toth
2

Hartberg: Lichtermeer als Symbol Auferstehung

Eine außergewöhnliche Osternachtsmesse feierte Dechant Josef Reisenhofer in der Pfarre Hartberg. Zur christlichen Auferstehungsfeier unter freiem Himmel waren über tausend Gläubige zum Sportplatz Schildbach gekommen. Ausgeteilte Kerzen bildeten ein stimmungsvolles Lichtermeer. Bei einer Tanzperformance von Jugendlichen wurde das große Osterfeuer entzündet.

Asylwerber beim Deutschunterricht mit Eva Falkner und Andrea Handler im Gymnasium Hartberg. | Foto: KK

Podiumsdiskussion zur Asylthematik

Am Dienstag, 8. März, um 19.30 Uhr findet im Saal am Kirchplatz in Hartberg eine Podiumsdiskussion zum Thema "Integration von Asylsuchenden – Wunsch und Wirklichkeit" statt. Am Podium sind Bezirkshauptmann Max Wiesenhofer, Erich Hohl, der Integrationsbeauftragte der Diözese Graz-Seckau, Ingrid Rodler und Martin Löschberger von der Flüchtlingsbetreuung der Caritas, Eva Falkner und Andrea Handler, sie unterrichten Asylwerber am Gymnasium Hartberg in Deutsch, und Wolfgang Siebenhandl. Die Familie...

Bischof Wilhelm Krautwaschl, Mesner Sepp Fink, Stefan Oswald und Umweltbeauftragte Hemma Opis-Pieber. | Foto: Pfarre Hartberg

Umweltpreis für die Pfarre Hartberg

Die Gruppe Schöpfungsverantwortung der Pfarre Hartberg nahm am 13. November 2015 den Umweltpreis der Diözese Graz-Seckau für ihren Einsatz für erneuerbare Energie entgegen. Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl und Umweltbeauftragte Hemma Opis-Pieber überreichten den Hartbergern Sepp Fink und Stefan Oswald in Graz den Preis und würdigten das jahrelange Bemühen in der Pfarre Hartberg. Die Gruppe Schöpfungsverantwortung initiierte neben Energiesparmaßnahmen in den Pfarrgebäuden die Beteiligung an...

85

Bischof mit Herz in Hartberg

Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl besuchte anlässlich des Namenstages der Martinspfarre die Bezirkshauptstadt Hartberg. Vor 25 Jahren wurde Wilhelm Krautwaschl als neuer Kaplan von Hartberg empfangen, am vergangenen Martinssonntag als Bischof der Diözese Graz-Seckau. Die bis auf den letzten Platz gefüllte Stadtpfarrkirche brachte diese Verbundenheit mit seiner „ersten Liebe“ zum Ausdruck. In der Predigt bedankte sich Bischof Krautwaschl sehr herzlich bei allen Mitarbeitern, die nach dem...

Dechant Josef Reisenhofer und Manfred Schlögl im Kreis der Großsponsoren für die Karnersanierung.

Hartberger Wahrzeichen wird generalsaniert

Von den rund benötigten 80.000 Euro, die benötigt werden, wurden bereits 60.000 aufgebracht. Grund zur Freude gibt es für den Hartberger Dechant Josef Reisenhofer und Bgm. a. D. Manfred Schlögl, Leiter des Arbeitskreises „Karnersanierung“. Innerhalb von nur wenigen Monaten ist es gelungen, rund 60.000 der benötigten 80.000 aufzutreiben, „einem Baubeginn steht damit nichts mehr im Wege“, so Schlögl. Anlässlich des offiziellen Auftaktes der Bauarbeiten wurden die Vertreter der Großsponsoren...

Foto: Johannes Ringhofer
2

Osternest-Festmesse in Hartberg

Hunderte Kinder und Erwachsene feierten am Ostermontag eine Familienmesse in der Stadtpfarrkirche Hartberg. Mitgestaltet wurde der von Dechant Josef Reisenhofer zelebrierte Gottesdienst von Kindern der Volksschule Greinbach und dem Musical Festspiel Ensemble Hartberg unter der Leitung von Dir. Mag. Alois Lugitsch.

Anzeige
Einzigartig sind die wunderschönen Fresken im Obergeschoß des Hartberger Karners. | Foto: KK

Pfarre Hartberg: Karner braucht die Hilfe der Hartberger

Der Karner in Hartberg wurde zur Gebeineaufbewahrung erbaut und später zur Taufkapelle umgewidmet. Im 11. und 12. Jahrhundert waren die Menschen der Überzeugung, dass nach Öffnung eines Grabes die Gebeine des Toten in einem geeigneten Gebäude aufbewahrt werden sollten. Damit wollte man sicherstellen, dass die menschlichen Überreste von bösen Geistern geschützt sind und der Verstorbene am Tag der Auferstehung alle seine Knochen beisammen hat. Das Beinhaus wurde „Karner“ genannt. Dies entstammt...

Dir. Alois Gigler, Elternvereinsobfrau Dominique Burndorfer, Rudolf Gigler, Pastoralassistent Andreas Pichlhöfer, Dechant Josef Reisenhofer (v.l.). | Foto: Pfarre Hartberg

Kinderbuchautor übergibt Spende an Pfarrcaritas Hartberg

Nach über 7000 Lesungen in Österreich, der Schweiz, Deutschland, Italien, Belgien, Russland und in der Türkei sowie 42 geschriebenen Kinderbüchern nimmt der Stubenberger Kinderbuchautor Rudolf Gigler Abschied von der „Lesebühne“. Einen seiner letzten Auftritte hatte er anlässlich des LESEfreiTAGS dort, wo alles seinen Lauf nahm, nämlich an der Kernstock-Volksschule Hartberg, an der Schule, an der Rudolf Gigler schreiben und lesen lernte. Den Großteil des Honorars der Lesung stellte Rudolf...

199

Blochziehen für die neue Orgel

Tausende begeisterte Besucher machten das Blochziehen in der Hartberger Innenstadt zum Erfolg. Nach mehreren Jahren Pause lud die die Pfarre Hartberg heuer in Kooperation mit Stadtmarketing und Tourismusverband zum traditionellen Blochziehen ein. Und der Erfolg gibt den Veranstaltern recht: Mehr als zehn Wagen, mehrere Stände direkt am Hauptplatz und tausende begeisterte Besucher sorgten in der Innenstadt für beste Stimmung. Höhepunkte waren die Blochzug-Hochzeit, bei der "Heinrich der Schöne"...

Foto: KK
1 1 5

Blochziehen in Hartberg

Am Sonntag, 23. Februar, lädt die Pfarre Hartberg in Kooperation mit Stadtmarketing und Tourismusverband Hartberg zum traditionellen Blochziehen ein. Der Zug mit Wagen und Live-Musik startet um 13.13 Uhr beim Postamt und bewegt sich über die Wiener Straße auf den Hauptplatz, wo um 15.15 Uhr als erster Höhepunkt die Blochzug-Hochzeit auf dem Hauptplatz; um 16.16 Uhr wird dann das Bloch verlost. Ursprünglich war der alte Brauch des Blochziehens zur Faschingsunterhaltung für die ganze Region...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.