Pflanzen

Beiträge zum Thema Pflanzen

Früchte des Weißdorns; © J. Limberger

Hecken zum Verstecken
Weißdorn – Wildgehölz fürs Herz

Der Weißdorn ist ein wichtige Heilpflanze fürs Herz: Tees oder Tonika aus Blättern, Blüten und Früchten wirken gegen Herzschwäche, fördern die Durchblutung der Herzkranzgefäße und stärken den Kreislauf. Auch der ökologische Wert des heimischen Wildgehölzes aus der Familie der Rosengewächse ist hoch. Der sommergrüne, dicht verzweigte Strauch oder kleine Baum mit knorrigen Hauptästen ist mit ein bis zwei Zentimetern langen Sprossdornen bestens bewaffnet. Vögel wissen den Schutz, des auch als...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Berberitze © Fritz Völk

Rekorde der heimischen Natur
Die Berberitze – Superfood und super Pflanze

Rekordhalter des Monats Oktober Superfoods sind in aller Munde. Sofort denkt man dabei an Gojibeeren, Chiasamen und andere exotische Lebensmittel, doch auch Früchte heimischer Pflanzen wie der Echten Berberitze (Berbris vulgaris) kann man als wahre Superfoods bezeichnen, so der Naturschutzbund Oberösterreich. Die sauer schmeckenden, kleinen roten Beeren der Berberitze sind reich an Vitamin C - sie enthalten vergleichbare Menge wie Orangen und Brokkoli -, Vitamin B und Zink. Allerdings sind nur...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Der „Dunkle Wiesenknopfameisenbläuling“ ist ein seltener, geschützter Schmetterling, der sich in den Feuchtwiesen im Schwemmbachtal besonders wohl fühlt. Für das Land jedoch kein Grund, nicht zu verordnen.

Artenschutz in Teichstätt
Manfred Haimbuchner besucht Feuchtwiesen Biotope

Auf die Einladung der Landwirte-Familie Muigg besucht Landeshauptmann Stellvertreter Manfred Haimbuchner artenreise Feuchtwiesen in Teichstätt. LENGAU. Als Naturschutzreferent der oberösterreichischen Landesregierung besuchte Manfred Haimbuchner am 24. Juli 2021 das Feuchtwiesen-Gebiet in Teichstätt. Nicht nur geschützte und gefährdete Pflanzenarten sondern auch seltene Schmetterlinge konnten sich dort erhalten: Der Helle und Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling, die in der höchsten...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Lydia Daxecker und Tochter Carina im "Innviertler Mietgarten". | Foto: Haindl
5

Biogemüse selber anbauen
Garteln für jedermann im "Innviertler Mietgarten"

Ein Stück Ackerland für den eigenen Gemüsegarten anmieten? Lydia Daxecker hat in Feldkirchen bei Mattighofen ein mutiges Mietgarten Projekt gestartet, das noch Mieter sucht. FELDKIRCHEN. Einen Garten zu haben, das ist ein Luxus, der nicht jedem gegönnt ist. Lydia Daxecker aus Feldkirchen weiß das aus trauriger Erfahrung: "Im Krankenhaus hab ich miterlebt, wie die Leute geweint haben, weil sie nach Hause mussten, denn zu Hause hatten sie nicht einmal einen Balkon.", erzählt die zweifache Mutter...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Fotos © G. Fuß
2

Mehr als nur Grün
Der Blaue Eisenhut - Pflanze des Monats August

Auf Wanderungen im Gebirge kann der Blaue Eisenhut (Aconitum napellus) im Sommer an vielen Stellen angetroffen werden. Er steigt bis in Höhen von über 2000 Meter und fühlt sich vor allem auf von Weidevieh gut gedüngten Almwiesen wohl. Als Helferlein bei Giftmorden, Bestandteil von Hexensalben und sogar als Heilpflanze ist die giftigste Pflanze Europas schon lange Bestandteil unserer Kulturgeschichte. Ihren deutschen Namen verdankt die zur Familie der Hahnenfußgewächse gehörende Pflanze dem...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Venus-Frauenspiegel © Julia Kropfberger

Mehr als nur Grün - Pflanze des Monats Juni
Venus-Frauenspiegel

Unmerklich sind in den letzten Jahrzehnten die bunten Blumen aus den Getreidefeldern und Äckern verschwunden. Kornblume und Klatschmohn sind oft nur noch auf die meist allzu schmalen Feldraine zurückgedrängt. Viele andere Ackerwildkräuter, einst als „Unkraut“ bezeichnet, sind mittlerweile so selten, dass sie in ihrem Bestand gefährdet oder bereits ausgestorben sind. Eine dieser bedrohten Pflanzenarten der Ackerflora ist der Venus-Frauenspiegel (Legousia speculum-veneris), so der Naturschutzbund...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.