Pflanzen

Beiträge zum Thema Pflanzen

Gemeinsam mit der Berg- und Naturwacht gingen die Kinder in der Aulandschaft auf Entdeckungsreise.  | Foto: Bernd Kohlführst
3

Halbenrain
Kinder tauchten in die faszinierende Aulandschaft ein

Sinnvolles Kinderprogramm vom Feinsten wurde nun der jungen Bevölkerung von Halbenrain geboten. Die Berg- und Naturwacht hat zu einem Auerlebnistag in das Biosphärenpark-Gebiet geladen.  HALBENRAIN. Sinn des Ferienprogramms in den Gemeinden ist es ja u.a. die Schönheit der eigenen Region besser kennenzulernen. Jenem Ansatz ging man nun beispielsweise wieder in Halbenrain nach. Amalia und Bernd Kohlfürst aus Reihen der Berg- und Naturwacht erkundeten mit den Kindern im Zuge eines...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Foto: © KOSMOS Verlag

BUCH TIPP: Tiere & Pflanzen der Alpen
Flora und Fauna im handlichen Format

Nichts wie raus und die schönsten Seiten der Alpen entdecken: Mit diesem Naturführer lassen sich die häufigsten Tier- und Pflanzenarten durch die übersichtliche Gliederung nach Lebensräumen schnell und einfach bestimmen. Brillante Farbfotos machen die Zuordnung leichter, alles Arttypische wird dabei besonders hervorgehoben. Der ideale Begleiter zum Wandern im handlichen Format. Kosmos Verlag, 304 Seiten, 20,60 € EAN: 9783440171332

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Vereinsgeschäftsführer Bernd Wieser (r.) unter anderem mit Obstbaumwart Stefan Tschiggerl (l.) bei der Ausgabe von Bäumen. | Foto: Bernd Wieser
Aktion 3

Unsere Erde
Ein Ehrentag für die Streuobstwiesen

Am 30. April ist der erste "Tag der Streuobstwiese".  SÜDOSTSTEIERMARK. Eine Premiere gibt's am 30. April. Auf Initiative der Arbeitsgemeinschaft Streuobst und des Umweltdachverbandes findet europaweit der erste „Tag der Streuobstwiese“ statt. Künftig feiert man ihn je am letzten Freitag im April. Unverzichtbarer LebensraumUm diese Jahreszeit stehen ja die Streuobstbäume in Blüte. Mit über 5.000 verschiedenen Tier- und Pflanzenarten zählen Streuobstwiesen zu den artenreichsten Lebensräumen in...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Foto: © Servus Verlag

BUCH TIPP: Veronika Schubert – "Das kleine Buch: Mein Garten für Bienen & Schmetterlinge"
Das kleine Buch: Mein Garten für Bienen & Schmetterlinge

Blumenwiesen und Kräutergärten sind neben ihren optischen Vorzügen auch Paradiese für diverse Insekten und dienen als ökologisch wertvolle Lebensräume. Die Autorin Veronika Schubert gibt im kleinen Büchlein viele Tipps zur Gartengestaltung – vor allem, damit der Garten auch von zahlreichen Schmetterlingen und Bienen besucht wird! Servus Verlag, 64 Seiten, 7 € ISBN 978-3-7104-0271-5

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
In Stainz bei Straden geben unter anderem Marianne Lenz und Gatte Karl ihr Wissen an den "Nachwuchs" weiter.  | Foto: Lenz
2 3

Unsere Erde
Nachhaltiges Wissen von Oma und Opa

Das lebenstechnische Wissen unserer Großeltern ist in Zeiten wie diesen noch wertvoller. Das nachhaltige Leben ist in Zeiten des Klimawandels das A und O, um eine gesunde Wende zu erreichen. Wohl keiner weiß besser, wie man mit "einfachen" Mitteln und gesundem Menschenverstand bewusst lebt als die ältere Generation bzw. Großmütter und Großväter. "Jene Generation hat mit dem gearbeitet, was da war, schließlich konnte man nicht einfach für jede Kleinigkeit ins Auto steigen, um was zu kaufen", so...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
......Multikulti beim Feldbauer :) - sie leben es uns vor....
6 33 110

Bilder des Monats aus der Steiermark – Juni

Mach mit! Werde selbst Regionaut in dem du HIER klickst und lade Bilder hoch oder schreibe über ein Thema das dich interessiert! Viel Spaß beim Durchklicken! Vergangene Ausgaben: Bilder des Monats aus der Steiermark Bilder des Monats aus den anderen Bundesländern Wenn ihr nicht wollt, dass eure Schnappschüsse hier veröffentlicht werden, kein Problem: schickt einfach ein Mail an stmk-online@woche.at.

  • Steiermark
  • Patrick Dully

BUCH TIPP: Praktischer Führer für jede Tour

Kompakt und umfassend, schnell und kompetent informiert dieser handliche Begleiter Naturinteressierte auf ihrer Tour durch Wald, Wiese, entlang von Stränden, Gewässern oder auch in der Stadt. 550 Arten von Tieren, Pflanzen, Pilzen, Muscheln bis zum Froschlaich können mittels 950 Abbildungen schnell bestimmt werden. Neu sind besondere Phänomene in der Natur. Kosmos, 368 Seiten, 7,99 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Tüpfelfarn - Basaltblöcke
2 1 22

Vulkanland-Naturführer in Vorbereitung

Ein außergewöhnliches Projekt - mit Hilfe von über 20 Experten soll ein Taschenbuch über die Tierwelt, die Pflanzenwelt, die Welt der Pilze und über die 40 wichtigsten Lebensräume und 28 Artengruppen im Steirischen Vulkanland geschaffen werden. Dabei geht es um die Allerweltarten und die Schutzgutarten, die gleichzeitig ja auch Charakterarten verschiedener Lebensräume sind! 5000 Exemplare werden aufgelegt Zu Weihnachten wird es das neue Taschenbuch bereits geben! Vorbestellungen sind erlaubt!...

  • Krems
  • bernard wieser
Campanula barbata - Bärtige Glockenblume Blüten Nassfeld
3 30

Von der Watschiger Alm auf die Garnitzen Alm

Das Nassfeld ist wohl vielen als Schiegebiet bekannt. Es ist aber auch ein Ort botanischer Besonderheiten und geologisches Highlight in den Karnischen Alpen. Neben Kalkfossilien findet man vor allem Karbon-Ablagerungen. Die Farne und Schachtelhalme die vor über 300 Mio Jahren hier wuchsen oder angeschwemmt und überlagert wurden, hinterliesen ihre zarten Negative im Gestein. Am Nassfeld lebt aber auch die nur hier vorkommende Wulfenia oder Kuhtritt auch noch genannt. Erst jetzt sind sich die...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • bernard wieser
Achillea atrata - Schwarzrandige Schafgarbe
3 60

Unterm Furgler in Serfaus

Einen Ausflug nach Tirol machen? In die hohen Gefilde des Samnauner-Bergstockes kommt man am leichtesten mit der Gondelbahn. Übrigends, für die Gäste aus Serfaus sind diese Fahrten gratis oder besser, im Preis inbegriffen. Für mich war es die Gelegenheit die Bergmähder und Weiden und die Kalkfelsen genauer unter die Lupe zu nehmen. 3 Tage reichen nicht aus um die Umgebung zu erkunden, aber vielleicht komme ich wieder einmal dorthin. Für Familien mit Kindern ist es ein Disneyland im Gebirge. Der...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • bernard wieser
Siebenpunkt-Marienkäfer
2 6

Fisswald - Artenreichtum nahe der Stadt Feldbach

Raus aus der Stadt - rein in die Natur. Viele wissen nicht, was sie umgibt. Das es wertvoll ist spüren die Menschen. Je weniger man anrührt umso artenreicher wird es im Wald und am Waldrand besonders. Doch die Stadtmenschen sind es auch, die den Wald um Feldbach bewirtschaften und so findet man meist einen zusammengeräumten überalterten Wald vor. Wann: 12.06.2011 ganztags Wo: Fisswald, 8330 Feldbach auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • bernard wieser
Blutmilchpilz auf Bucehnstumpf - Lycogala epidendrum
16

Fisswald - Naherholung für Alt und Jung

Die Feldbacher und die Mühldorfer Gemeinde teilen sich den Fisswald als Naherholungsgebiet. 3 Jagdpachten teilen sich den Fisswald, die Mühldorfer, die Oedter und die Feldbacher Jagdpacht. Wann: 12.06.2011 ganztags Wo: Fisswald, 8330 Feldbach auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • bernard wieser
Vierpunkt - Ameisen - Sackkäfer
14

Fisswald vom Hammerwirt zum Mühldorfer Friedhof

Täglich laufen, radeln und walken hier hunderte Menschen entlang eines bewaldeten Höhenrückens südlich von Feldbach. Wann: 12.06.2011 ganztags Wo: Fisswald, 8330 Feldbach auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • bernard wieser
Abschwemmung nach Starkregen aus Maisäckern
16

Fisswald von Oedt nach Feldbach

Die alte Strecke zwischen Raab-Mur Wasserscheide und Feldbach ist das Freizietgebiet der Feldbacher und Mühldorfer Bevölkerung. Wann: 12.06.2011 ganztags Wo: Fisswald, 8330 Feldbach auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • bernard wieser
Feldahorn - Acer campestre
1 46

Waldspaziergang

An frühen Sommertagen ist es noch angenehm, nicht zu warm. Besonders in den ersten Stunden am Morgen kann man offenen Auges und Ohres die Wunder dieser Welt genießen. Die Fotos entstanden auf ca. einem Kilometer Wegstrecke von mir zu Hause im Garten zu einem naheliegenden Buchenwald bzw. Hainbuchen-Schluchtwald. Mein Garten besteht fast ausschließlich aus heimischen Wildpflanzen. Über 100 Arten haben sich durch die einmähdige Wiese inzwischen eingefunden. Natürlich habe ich ein wenig...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • bernard wieser

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.