Pflanzenbau

Beiträge zum Thema Pflanzenbau

Bei der Landestagung der burgenländischen Gärtner: Landwirtschaftskammerpräsident Nikolaus Berlakovich, Horst Sauer, Gerald Zetter, Mario Almesberger, Andreas Pomper und Martin Burjan (von links). | Foto: Landwirtschaftskammer

Pflanzenbau
Hohe Energiepreise belasten burgenländische Gärtnereien

Auf eine Redaktion der Energiekosten und den Umstieg auf alternative Energieträger pochen die burgenländischen Gärtner. "Mit Hackschnitzelheizungen oder der Beheizung mit Heupellets konnten einige Produzenten bereits auf kostengünstigere Heizmethoden umsteigen", berichteten Landwirtschaftskammerpräsident Nikolaus Berlakovich und der Güssinger Gärtnermeister Andreas Pomper, Obmann des Vereins "Die Gärtner Burgenlands". Im Land gibt es 84 Gartenbaubetriebe. Etwa 30 von ihnen produzieren...

Walter Kornfeld ist mit seiner Stegersbacher Gärtnerei der Öko-Initiative "Natur im Garten" beigetreten. | Foto:  "Natur im Garten"

Beitritt zu "Natur im Garten"
Stegersbacher Gärtnerei Kornfeld als Öko-Vorbild

Die Stegersbacher Gärtnerei Kornfeld ist neuer Partnerbetrieb der Initiative "Natur im Garten". Die Bewegung bietet Gartenfreunden ein breites Netzwerk an Firmen, die sich an ökologischen Kriterien orientieren. Die Gärtnerei Kornfeld existiert seit 1948. "Der Grundgedanke, Pflanzen in Bio-Qualität zu erzeugen und diese großteils in torffreien Erden zu ziehen, war und ist uns sehr wichtig", erklärt Geschäftsführer Walter Kornfeld die Motivation für den Beitritt zu "Natur im Garten"....

Vor allem Kukuruz- und Sojakulturen sind betroffen.

Fünf Millionen Euro als Dürre-Hilfe

Fünf Millionen Euro Hilfe stellt der Katastrophenfonds des Bundes für dürregeschädigte österreichische Bauern als Soforthilfe bereit. Agrarlandesrätin Verena Dunst will über eine Kofinanzierung des Landes die Mittel für das Burgenland erhöhen. "Das komplette Ausmaß der tatsächlichen Schäden ist noch immer nicht abschätzbar", sagt Dunst, die eine landesweite Erhebung der Schäden bei der Landwirtschaftskammer beauftragt hat. Der Risikovorsorge der Bauern gegen Wetterextreme durch private...

Als Energiepflanze wird die Silphie in Strem angebaut und erforscht, berichtet Bgm. Bernhard Deutsch.
3

Gelbe Hoffnungsträger in Sachen Ökoenergie

Was auf einem Acker am Ortsrand von Strem als gelbes Blütenmeer hin und her wogt, ist nicht nur ein fotogener Blickfang. Die "Durchwachsene Silphie" stammt aus Amerika und ist einer der neuen Hoffnungsträger für die Ökoenergie-Erzeugung. In Strem hat die Wiener Universität für Bodenkultur mehrere Versuchsäcker angepflanzt und beobachtet die Wuchseigenschaften der Pflanzen. "Die Silphie hat einen außerordentlich hohen Energiegehalt und ist außerdem sehr bienenfreundlich", erläutert Bürgermeister...

Schnee- und regenreicher Winter: Noch immer stehen viele Äcker unter Wasser, wie hier bei Schallendorf.

Nasser Winter lässt Bauern um Ernte zittern

Ernsthafte Sorgen bereitet die anhaltende nasskalte Witterung der Landwirtschaft. "Wir rechnen - je nach Anbaukultur - mit kürzeren Vegetationsperioden, geringeren Erträgen und Verdrängungseffekten auf den Absatzmärkten", so Christian Reicher vom Landwirtschaftskammer-Referat in Güssing. Vom vielen Winterniederschlag sind die Böden regelrecht vollgesogen. Die Bauern können die Felder weder befahren noch dürfen sie mit Jauche oder Gülle düngen. Kulturpflanzen wie Erbse, Hafer oder Sommergerste...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.