Pflanzenbau

Beiträge zum Thema Pflanzenbau

Die Gesundheit des Bodens steht im Fokus des Pflanzenbauunterrichts im 3. Jahrgang an der HLBLA St. Florian.  | Foto: Hlbla St. Florian/Daniela Koeppl

Theorie und Praxis
Pflanzenbau als Unterrichtsfach an der HLBLA St. Florian

An der Höheren Landwirtschaftlichen Bundeslehranstalt in St. Florian steht im Unterrichtsfach Pflanzenbau die Gesundheit des Bodens im Fokus. ST. FLORIAN. Der Pflanzenbau-Unterricht begleitet die Schülerinnen und Schüler vom 2. bis zum 5. Jahrgang und nimmt auch bei den Reife- und Diplomprüfungen – angehenden Maturantinnen und Maturanten entscheiden sich selbstständig für die Fächerkombination – eine zentrale Rolle ein. Von Anbau bis Zuckerrübe Aufbauend auf die Produktionsgrundlagen Boden und...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Bei der Landestagung der burgenländischen Gärtner: Landwirtschaftskammerpräsident Nikolaus Berlakovich, Horst Sauer, Gerald Zetter, Mario Almesberger, Andreas Pomper und Martin Burjan (von links). | Foto: Landwirtschaftskammer

Pflanzenbau
Hohe Energiepreise belasten burgenländische Gärtnereien

Auf eine Redaktion der Energiekosten und den Umstieg auf alternative Energieträger pochen die burgenländischen Gärtner. "Mit Hackschnitzelheizungen oder der Beheizung mit Heupellets konnten einige Produzenten bereits auf kostengünstigere Heizmethoden umsteigen", berichteten Landwirtschaftskammerpräsident Nikolaus Berlakovich und der Güssinger Gärtnermeister Andreas Pomper, Obmann des Vereins "Die Gärtner Burgenlands". Im Land gibt es 84 Gartenbaubetriebe. Etwa 30 von ihnen produzieren...

Walter Kornfeld ist mit seiner Stegersbacher Gärtnerei der Öko-Initiative "Natur im Garten" beigetreten. | Foto:  "Natur im Garten"

Beitritt zu "Natur im Garten"
Stegersbacher Gärtnerei Kornfeld als Öko-Vorbild

Die Stegersbacher Gärtnerei Kornfeld ist neuer Partnerbetrieb der Initiative "Natur im Garten". Die Bewegung bietet Gartenfreunden ein breites Netzwerk an Firmen, die sich an ökologischen Kriterien orientieren. Die Gärtnerei Kornfeld existiert seit 1948. "Der Grundgedanke, Pflanzen in Bio-Qualität zu erzeugen und diese großteils in torffreien Erden zu ziehen, war und ist uns sehr wichtig", erklärt Geschäftsführer Walter Kornfeld die Motivation für den Beitritt zu "Natur im Garten"....

Mit Hanna Satz (links) und Anna Käfer sowie 24 weiteren Schülerinnen konnte ein neuer Rekordwert erzielt werden. | Foto: MeinBezirk.at
2

LFS St. Andrä
Neue Rekordzahl an Schülerinnen wurde verzeichnet

Praxis ist beliebt: Heuer besuchen so viele Mädels wie noch nie die Landwirtschaftliche Fachschule St. Andrä. ST. ANDRÄ. Dass in der Landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) St. Andrä nur Burschen ihre Ausbildung absolvieren, ist längst nicht mehr der Fall. In diesem Schuljahr sind sogar 26 von ingesamt 162 Schülern weiblich, einen derart großen Anteil an Schülerinnen hat es zuvor noch nie gegeben. Seit etwa fünf Jahren sind auch Mädels im Internat untergebracht. Frauen sind am Zug"Die häufigsten...

Kammersekretär Gerald Patschka und Kammerobmann Friedrich Schechtner vor dem neuen Video-Konferenzsystem in der Bezirksbauernkammer.
 | Foto: Patschka

Großes Interesse
Online-Kammertag mit neuem Konferenzsystem

Aufgrund der aktuellen Einschränkungen ist die Abhaltung von Präsenz-Kursen derzeit nicht möglich. Seitens der Bezirksbauernkammer werden deshalb zahlreiche Weiterbildungsangebote im Online-Format angeboten. HOLLABRUNN. Unter anderem wurde auch der Kammertag der Bezirksbauernkammer Hollabrunn in Form eines Zoom-Meetings abgehalten. Kammerobmann Friedrich Schechtner konnte dabei 120 Teilnehmer begrüßen. Erstmals zum Einsatz kam dabei das im Seminarraum neu installierte Video-Konferenzsystem....

Foto: LWBFS Waizenkirchen
2

Fachschule Waizenkirchen
Landwirtschaftlicher Praxisunterricht in Waizenkirchen

Fächerübergreifender Praxisunterricht in Fachbereichen Pflanzenbau und Tierhaltung wurde an der Landwirtschaftlichen Fachschule in Waizenkirchen gehalten und stieß auf große Begeisterung bei den Schülern. WAIZENKIRCHEN. Für die Schüler der 1b des 1. Jahrganges stand in den letzten Wochen eine ganz besondere fächerübergreifende Praxis auf dem landwirtschaftlichen Betrieb des Fachlehrers Märzendorfer in Pötting auf dem Programm. Hierbei wurden verschiedene Themen in den Bereichen der...

Mit Strom und Wärme aus dem Biomasse-Kraftwerk wollen Michael Roselieb und Mathias Kern (3. und 2. von rechts) den Anbau ermöglichen. Bgm. Edi Zach, Agrarlandesrätin Verena Dunst und LAbg. Ewald Schnecker (von links) wünschten dazu viel Erfolg. | Foto: Martin Wurglits
2

"Agrar 42" will Pflanzen und Kräuter für Industrie erzeugen
Heiligenkreuz: Mit Biomasse zum Hallen-Pflanzenbau

Innovativen Pflanzenbau hat sich die neue Firma "Agrar 42" vorgenommen, die sich im Wirtschaftspark Heiligenkreuz angesiedelt hat. Das Unternehmen von Michael Roselieb und Mathias Kern plant die Kultivierung von Küchen- und Heilkräutern unter Dach in großem Stil. "Vertical Farming" nennt sich die Methode. Die Pflanzen werden bis in eine Höhe von acht Metern übereinander in speziell klimatisierten "Hochregalen" angebaut. "Wir werden zu klimatisch exakt gleichbleibenden Bedingungen...

2

Naturerlebnis Permakultur/Wildniskultur

PERMAKULTUR PRAXISEMINAR für Anfänger und Fortgeschrittene mit Hügelbeetbau Schwerpunkte: • Grundlagen der Permakultur/Wildniskultur • Bestandsaufnahme des Grundstückes unter permakulturellen Aspekten • Die Sprache der Natur und Landschaft • Mischkulturen und Pflanzgemeinschaften • Natürliches Wassermanagement • Bodenaufbau und -verbesserung • Erdarbeiten/ Anlegen eines Hügelbeetes • Richtige Bepflanzung und Bewirtschaftung eines Hügelbeetes Sämtliche Inhalte werden anhand eines vorliegenden...

Vor allem Kukuruz- und Sojakulturen sind betroffen.

Fünf Millionen Euro als Dürre-Hilfe

Fünf Millionen Euro Hilfe stellt der Katastrophenfonds des Bundes für dürregeschädigte österreichische Bauern als Soforthilfe bereit. Agrarlandesrätin Verena Dunst will über eine Kofinanzierung des Landes die Mittel für das Burgenland erhöhen. "Das komplette Ausmaß der tatsächlichen Schäden ist noch immer nicht abschätzbar", sagt Dunst, die eine landesweite Erhebung der Schäden bei der Landwirtschaftskammer beauftragt hat. Der Risikovorsorge der Bauern gegen Wetterextreme durch private...

Dominik Sonnleitner hat Grünfutter für die Veganer unter den Bauernhoftieren.
7

Glühende Sensen in Waidhofen

Jung-Landwirt ist definitiv einer von Ybbstals "heißesten" Jobs Steil und unwegsam ist das Gelände, in dem Dominik Sonnleitner mit einem Motormäher das Grünfutter für seine vierbeinigen Veganer mäht. Steigung: 60 Prozent "Wegen der Hanglage kann ich mit anderen Maschinen nicht mehr fahren", erzählt der Jungbauer aus Waidhofen. Steiles Gelände ist Dominik Sonnleitner aber gewohnt. "Wir haben vorige Woche drainagiert, um eine Viehtränke zu verlegen. An dieser Stelle haben wir bis zu 60 Prozent...

Als Energiepflanze wird die Silphie in Strem angebaut und erforscht, berichtet Bgm. Bernhard Deutsch.
3

Gelbe Hoffnungsträger in Sachen Ökoenergie

Was auf einem Acker am Ortsrand von Strem als gelbes Blütenmeer hin und her wogt, ist nicht nur ein fotogener Blickfang. Die "Durchwachsene Silphie" stammt aus Amerika und ist einer der neuen Hoffnungsträger für die Ökoenergie-Erzeugung. In Strem hat die Wiener Universität für Bodenkultur mehrere Versuchsäcker angepflanzt und beobachtet die Wuchseigenschaften der Pflanzen. "Die Silphie hat einen außerordentlich hohen Energiegehalt und ist außerdem sehr bienenfreundlich", erläutert Bürgermeister...

Schnee- und regenreicher Winter: Noch immer stehen viele Äcker unter Wasser, wie hier bei Schallendorf.

Nasser Winter lässt Bauern um Ernte zittern

Ernsthafte Sorgen bereitet die anhaltende nasskalte Witterung der Landwirtschaft. "Wir rechnen - je nach Anbaukultur - mit kürzeren Vegetationsperioden, geringeren Erträgen und Verdrängungseffekten auf den Absatzmärkten", so Christian Reicher vom Landwirtschaftskammer-Referat in Güssing. Vom vielen Winterniederschlag sind die Böden regelrecht vollgesogen. Die Bauern können die Felder weder befahren noch dürfen sie mit Jauche oder Gülle düngen. Kulturpflanzen wie Erbse, Hafer oder Sommergerste...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.