Pflege

Beiträge zum Thema Pflege

Die Erhöhung des Pflegegeldes wäre auch ein Signal der Wertschätzung, so VP-Tilg.  | Foto: Pixabay/rawpixel (Symbolbild)

Pflege in Tirol
Valorisierung des Pflegegeldes

TIROL. Der Finanzausschuss im Nationalrat hat kürzlich eine Valorisierung des Pflegegeldes beschlossen. Dies bedeutet, dass das Pflegegeld an die Teuerungsrate angepasst wird. VP-Gesundheits- und Pflegelandesrat Tilg begrüßt diesen Beschluss, der eine Erhöhung des Pflegegeldes zur Folge hat.  Erhöhung des PflegegeldesWenn das Pflegegeld valorisiert wird, bedeutet das in diesem Fall, dass der Betrag erhöht wird. Eine längst fällige Maßnahme wie VP-Tilg beurteilt. „Die Erhöhung des Pflegegeldes...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Antrittsbesuch von Südtirols LR Widmann (re.) bei LR Tilg im Landhaus in Innsbruck.
 | Foto: © Land Tirol/Schwarz

Pflege
Erstes Arbeitsgespräch mit neuem Südtiroler Gesundheitslandesrat

TIROL. Südtirol hat einen neuen Gesundheitslandesrat. Nun trafen der Tiroler Gesundheitslandesrat, LR Tilg und der neue im Amt, Thomas Widmann in einem ersten Arbeitsgespräch aufeinander. Gemeinsam möchte man weiter die grenzüberschreitende Kooperation zwischen Tirol und Südtirol in Bezug auf Gesundheit und Pflege fokussieren. Vernetzung von Gesundheit und PflegeDie beiden Länder streben beide eine stärkere Vernetzung im Bereich Gesundheit und Pflege an, wie es Tilg und Widmann betonten....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die geplante Schließung des Landeskrankenhauses Natters-Hochzirl ruft Kritik aus den Reihen der FPÖ und der Liste Fritz hervor.  | Foto: Pixabay/Bru-nO (Symbolbild)

"Regionaler Strukturplan Gesundheit 2025"
Schließung des Klinikums Natters-Hochzirl

TIROL. Im Rahmen des "Regionalen Strukturplans Gesundheit 2025" wurde nun die Schließung eines der drei Landeskrankenhäuser beschlossen. Es hat den Standort Natters getroffen. In den Oppositionsparteien regt sich darauf hin enormer Widerstand. FPÖ und Liste Fritz kritisieren die Entscheidung der Landesregierung.  Kritk der FPÖ an schwarz-grünen ReformenMan solle die geplante Reform mit "Vorsicht betrachten", mahnt FPÖ-Landesparteiobmann Mag. Abwerzger. Schließlich habe die Lungenheilkunde in...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
„Beschäftigte im Pflege- und Gesundheitswesen stehen extrem unter Druck, dennoch schätzen sie ihren Beruf!“, erläutert AK-Präsident Zangerl die Ergebnisse der Studie.  | Foto: Pixabay/eliola (Symbolbild)

Studie zu Gesundheits- und Pflegeberufen
"Enormes Verbesserungspotenzial" durch Studie bestätigt

TIROL. Dank einer Studie des Instituts für empirische Sozialforschung IFES, im Auftrag der AK Tirol, konnte die bisher umfangreichste Erhebung in der Berufsgruppe Gesundheits- und Pflegeberufe  durchgeführt werden. Dadurch wird ein "enormes Verbesserungspotenzial und massiver Handlungsbedarf" offen gelegt, so AK Präsident Erwin Zangerl.  Umfrage wurde von 5.761 Beschäftigten zurückgeschicktMit einer Teilnahme von 5.761 Beschäftigten an der Umfrage bekam man einen Einblick in das Arbeitsumfeld...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die "Zerschlagung" der Krankenkassen würde die medizinische Versorgung verschlechtern, so AK Präsident Zangerl.  | Foto: AK Tirol

Kassenzentralisierung
Zangerl prophezeit Gang zum Verfassungsgerichtshof

TIROL. Die geplante Kassenzentralisierung ist AK Präsident Zangerl ein Dorn im Auge. Er sieht darin die ersten Schritte in eine "Zwei-Klassen-Medizin" und prophezeit einen Gang zum Verfassungsgerichtshof.  Gefordert: Eine Gesundheitsreform mit bestmöglichen LeistungsniveauDer AK Tirol Präsident sieht die geplante Kassenzentralisierung als weiteres "inszeniertes Spektakel der Regierung und als ein sozialpolitisches Trauerspiel." Man hätte der Bevölkerung die Zentralisierung mit "Phantasiezahlen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
100. Jubiläumssitzung des Ausschusses des Tiroler Gesundheitsfonds: von links TGKK-Dir. Arno Melitopulos, TGKK-Obmann Werner Salzburger, LR Bernhard Tilg, Clemens Rissbacher, Landesinstitut für Integrierte Versorgung, Erwin Webhofer, Landesabteilung Gesundheitsrecht und Krankenanstalten.  | Foto: © Land Tirol/Schwarz
2

Gesund in Tirol
Erfolge des Tiroler Gesundheitsfonds

TIROL. Im Rahmen der 100. Sitzung des Tiroler Gesundheitsfonds wurden die vergangenen Leistungen des TGF-Ausschusses hervorgehoben. Unter anderem gab es den Ausbau der Hospiz- und Palliativversorgung und Lehrpraxen wurden als neue Ausbildung für Allgemeinmedizinerinnen und -mediziner realisiert. Tiroler Gesundheitsfonds ist nicht nur für Krankenanstaltenfinanzierung zuständigAls ständige Aufgabe ist dem TGF die Krankenanstaltenfinanzierung zugeordnet. Jedoch obliegt es dem Fonds auch,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
"Es ist das völlig falsche Rezept, gut funktionierende Gebietskrankenkassen zu zerschlagen", so AK-Tirol Zangerl. | Foto: AK Tirol
3 1

Zentralisierung der Krankenkassen: Enteignung der Versicherten, so Zangerl

Die Pläne der Bundesregierung bringen den AK-Präsidenten Zangerl erneut in Rage. Diesmal geht es um die Pläne zur Zentralisierung der Krankenkassen in eine sogenannte Österreichische Gesundheitskrankenkasse. Derartige Reformen würden die Arbeitnehmervertretung noch mehr schwächen und die Qualität des Gesundheitssystems würde sinken. TIROL. Es wäre ein "Raubzug" gegenüber den Ländern und den Arbeitnehmern, so Zangerl, was die bisherigen Pläne der Bundesregierung in Sachen Gesundheitsreform...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Förderung der „Koordinationsstelle Pflege“

Bereits seit 2015 installierte das Land Tirol gemeinsam mit dem Tiroler Gemeindeverband eine Einrichtung zur Koordinierung der Pflege in in Tirol. Eine Förderungen von 150.000 Euro soll die Zusammenarbeit jetzt intensivieren. TIROL. Die "Koordinationsstelle Pflege" beim Tiroler Gemeindeverband fördert eine qualitative und bedarfsorientierte Weiterentwicklung der Pflegelandschaft in Tirol, weiß auch LH Günther Platter. Überzeugt von der Koordinationsstelle wurde nun eine Förderung von 150.000...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Das CubileHealth Monitoring-System fürs digitale Krankenbett erhält frisches Kapital für den Markteintritt - vlnr. Johannes Hilbe (Gründer CubileHealth), LRin Patrizia Zoller-Frischauf, Bernhard Letzner (Segnalita Ventures) und Marcus Hofer (GF Standortagentur Tirol) | Foto: Standortagentur Tirol

Finanzierung für innovative Sturz- und Dekubitusprophylaxe

Eine Sturz- und Dekubitusprophylaxe von Patienten hat sich das Start-up CubileHealth zum Schwerpunktthema gesetzt. Jetzt wird dem jungen Unternehmen mit einer Investitionssumme von Segnalita Ventures unter die Arme gegriffen. Dadurch erhofft man sich eine zeitigere Veröffentlichung des Produkts am Markt. TIROL. Die Sturz- und Dekubitusprophylaxe kann zum Beispiel die Atem- und Herzfrequenz ohne jegliche Berührung, direkt am Krankenbett erfassen. Über Apps können die Daten dann zur Verfügung...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Für das Krankenhaus zu gesund, für ein Pflegeheim nicht pflegebedürftig genug. Auch dazwischen sollte es etwas geben. Das ist der Wunsch. | Foto: MEV
2

Pflegeeinrichtungen: "Da fehlt noch was!"

EHENBICHL (rei). Wer im Krankenhaus stationär aufgenommen wird, braucht nach seiner Entlassung nicht selten auch daheim noch Pflege. Nicht immer können die Angehörigen diese Pflege übernehmen. Der Sozial- und Gesundheitssprengel Außerfern (SGS) leistet dann auf Wunsch wichtige Unterstützung. Manchmal kann die notwendige Pflege daheim aber auch mit Unterstützung nicht oder nur sehr schwer gewährt werden. Ältere Personen kommen in solchen Fällen mitunter in ein Pflege- bzw. Seniorenheim....

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Ehenbichl als Universitätsgemeinde: Bei Bgm. Winkler (re), Sonja Ledl-Rossmann und Aurel Schmidhofer (li) zauberte diese "Auszeichnung" für ein Lächerln auf die Lippen, LR Tilg (2.vl.) lächelte eher verhalten.

Gesundheitsthema gewinnt an Bedeutung

Ärztemangel, längere Lebenserwartungen, Kostendruck - die Herausforderungen sind groß. EHENBICHL (rei). Landesrat Bernhard Tilg, zuständig u.a. für das Gesundheitswesen in Tirol, suchte kürzlich in Ehenbichl das Gespräch mit der Führung und den Mitarbeitern des Krankenhauses, des Pflegeheims Haus Ehrenberg und der Krankenpflegeschule. "Ausloten was Sache" ist, könnte man sagen. Gemeinsam mit dem Obmann des Krankenhausverbandes, Aurel Schmidhofer, BR Sonja Ledl-Rossmann und Standortbürgermeister...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Foto: pixabay.com

Neues Beratungsangebot für Pflege in Kufstein und Landeck

Ein Beschluss der Landesregierung, die Installierung von "Beratungsstellen" wurde nun umgesetzt, damit soll die Pflege in Tirol nochmals gestärkt werden. Landeck und Kufstein werden als erstes in den Genuss der neuen Einrichtungen kommen. TIROL. In den Beratungsstellen soll Hilfe für pflegende Angehörige in Tirol geboten werden. So kann das Miteinander und ein Zusammenleben von Jung und Alt in Tirol weiter gefördert werden.  Pilotprojekt in Landeck und Kufstein Schon jetzt gibt es das Angebot...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Schöne Fingernägel hängen auch mit der Ernährung zusammen. | Foto: Yeko Photo Studio - Fotolia.com
3

Gesunde Nährstoffe für die Fingernägel

Für gesunde Fingernägel spielt auch die Ernährung eine Rolle. Ein alter Spruch behauptet ja gerne, man müsse leiden, wenn man schön sein will. Tatsächlich könnte es schon ausreichen, hungrig zu sein. Denn wie sich unser Körper rein optisch präsentiert, hängt sehr stark mit unserer Ernährung zusammen. Selbst für unsere Fingernägel macht es einen großen Unterschied, ob wir ohne Rücksicht auf Verluste in uns hinein essen oder uns etwas mehr Gedanken machen. Obst, Gemüse, Fisch Wie bei so vielen...

  • Michael Leitner
Auch Männerhaut verträgt im Winter eine Portion Extrapflege... | Foto: anetlanda - Fotolia.com
1

Richtige Hautpflege im Winter

Trockene Heizungsluft, Kälte und Wind. In der kalten Jahreszeit gibt es viele Einflussfaktoren, die unserer Haut ordentlich zusetzen. Die richtigen Pflegemaßnahmen sorgen auch im Winter für ein strahlendes Hautbild. Kühlere Temperaturen sorgen dafür, dass die Haut weniger gut durchblutet wird. Das liegt daran, dass die natürliche Fettproduktion eingestellt ist. Dieses Fett, auch Talg genannt sorgt dafür, dass die Haut geschmeidig bleibt. Fehlt es der Haut an diesem Schutzfilm, neigt sie eher zu...

  • Sylvia Neubauer
In Oberösterreich, Wien, dem Burgenland und der Steiermark werden noch TeilnehmerInnen für das Angebot "Familienkonferenz-Pflege" gesucht. | Foto: ACP prod/Fotolia.com
1

Auch Jugendliche und Kinder pflegen

Viele Jugendliche und Kinder unterstützen die Pflege ihrer Angehörigen. In Oberösterreich, Wien, dem Burgenland und in der Steiermark wird derzeit das Angebot „Familienkonferenz – Pflege“ in Kooperation mit dem Österreichischen Roten Kreuz kostenfrei angeboten. Dabei handelt es sich um ein Projekt des Instituts für Pflegewissenschaft der Universität Wien. In dessen Rahmen wurde die „Familienkonferenz – Pflege“ entwickelt. Ziel ist es, Familien mit pflegenden Kindern dabei zu unterstützen, ihre...

  • Carmen Hiertz
Nach einem langen Spitalsaufenthalt oder längerer Bettlägrigkeit müssen die Muskeln gezielt trainiert werden. | Foto: Dan Kosmayer - Fotolia.com
1

Senioren: Beweglich werden, mobil bleiben

Muskeln machen uns mobil, daher sollten sich ältere Menschen möglichst viel bewegen - inbesondere nach langer Bettlägrigkeit oder einem langen Spitalsaufenthalt. Denn wenn im Alter die Kraft ausgeht, kann das schlimme Folgen haben. Es kommt zu Stürzen, die Beweglichkeit ist stark eingeschränkt. Oft wird Pflege nötig. Die Muskelmasse nimmt ab Ab etwa 50 Jahren nehmen Muskelmasse und -kraft um zwei Prozent pro Jahr ab, ab 70 Jahren reduziert sich die Muskelkraft jährlich um etwa drei Prozent....

  • Silvia Feffer-Holik
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.