Pflege

Beiträge zum Thema Pflege

Die Caritas bietet zahlreiche Angebote im Bereich Pflege an.  | Foto: Caritas
3

Gesundheit St. Pölten
Das sind die wichtigsten Pflegestellen

Die Pflege ist ein wichtiger Bestandteil unseres Gesundheitssystems. Von Essen auf Rädern, über zahlreiche Angebote von Caritas und Co, ist da Thema ein sehr umfangreiches.  ST. PÖLTEN. Im Bereich Pflegen und Betreuen zu Hause betreibt die Caritas St. Pölten derzeit 33 Sozialstationen im Mostviertel, Waldviertel und in der Region um St. Pölten mit über 850 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Teams bestehen aus diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und -pflegern,...

  • St. Pölten
  • Bettina Korotvicka
Landtagsabgeordneten Doris Schmidl und Florian Krumböck zum Thema: "NÖ Pflegescheck kommt 5.200 Landsleuten im Bezirk St. Pölten zugute". | Foto: VPNÖ

Bezirk St. Pölten
Pflegescheck kommt 5.200 im Bezirk St. Pölten zugute

„Noch bis 31. Dezember 2023 kann der NÖ Pflege- und Betreuungsscheck beantragt werden. Damit unterstützen wir pflege- und betreuungsbedürftige Landsleute und ihre Familien in den eigenen vier Wänden. Denn wir wissen: Die Landsleute möchten so lange und so gut wie möglich zuhause alt werden. Mit dieser Unterstützung tragen wir diesem Wunsch Rechnung“, unterstreichen Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und die Landtagsabgeordneten Doris Schmidl sowie Florian Krumböck unisono. ST. PÖLTEN....

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Volles Haus bei der Hospizenquete im Landtagssaal im NÖ Landhaus in St. Pölten am 4. Oktober 2023. | Foto: Hospiz NÖ
Aktion 8

Pflege Niederösterreich
Hospizenquete mit Themenschwerpunkt Demenz

Zum Auftakt der Hospizenquete betonte Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister in ihrer Begrüßungsrede in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner einmal mehr die Wichtigkeit qualitativ hochwertiger Pflegeangebote inklusive flächendeckender Hospiz- und Palliativversorgung: „Die Vernetzung funktioniert bei uns in Niederösterreich hervorragend, weil hier viel Engagement dahintersteht.“ ST. PÖLTEN/ NÖ. Mit der Alterung unserer Gesellschaft wird Demenz in den unterschiedlichen Formen wie...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
v.l.n.r. Bürgermeister Matthias Stadler, Caritasdirektor Hannes Ziselsberger, Bereichsleiterin Karin Thallauer, Stationsleiter Thomas Krückel, Pflegedienstleiterin Andrea Harm, Pfarrer Stattersdorf-Harland Paul Przybysz, Regionalleiterin Elena Steinmaßl und Landtagsabgeordneter Florian Krumböck. | Foto: Caritas Diözese St. Pölten
2

Großes Jubiläum
25 Jahre Caritas Sozialstation St. Pölten Süd

Die Caritas Sozialstation St. Pölten-Süd feierte in Anwesenheit von Bürgermeister Matthias Stadler und Landtagsabgeordnetem Florian Krumböck ihr 25-jähriges Bestehen. ST. PÖLTEN. Mit sieben Mitarbeitern wurde die Sozialstation im März 1998, damals in St. Pölten-Spratzern feierlich eröffnet, bevor sie im März 2017 nach Stattersdorf übersiedelte und damit zeitgleich ihr 20jähriges Jubiläum feierte. Mittlerweile ist sie eine von drei Sozialstationen im Stadtgebiet St. Pölten, die insgesamt über...

  • St. Pölten
  • Marlene Trenker
Es gratulierten Akademieleiterin Brigitta Sepia-Gürtlschmidt, MSc, die pädagogische Stellvertretung Frau Marina Schildberger, MSc, die Klassenvorständin Frau Leopoldine Hofer-Wecer, LfGuKP und Frau Claudia Sitter, ALGuK den AbsolventInnen

Neues Berufsbild
24 Soziale Alltagsbegleiter wurden ausgebildet

Am 01. Juni 2023 legten 24 Teilnehmer*innen des siebten Lehrganges „Soziale Alltagbegleitung“ die kommissionelle Abschlussprüfung ab. ST.PÖLTEN. Seit gut drei Jahren gibt es in Niederösterreich die Ausbildung „Soziale Alltagsbegleitung“, Das anfängliche Pilotprojekt wurde 2021 in Niederösterreich als fixes Berufsbild eingeführt. Ergänzungsangebot Soziale Alltagsbegleiter und Alltagsbegleiterinnen sind eine Ergänzung zu bestehenden Pflegeangeboten und eine Entlastung für pflegende An- und...

  • St. Pölten
  • Dominik Kopf
Foto: Caritas St. Pölten
4

Caritas
60.500 Stunden für Pflege und Betreuung im Bezirk St. Pölten

Die Caritas der Diözese St. Pölten leistete im Vorjahr knapp 140.000 Stunden professionelle mobile Pflege im Zentralraum, davon über 60.000 Einsatzstunden in der Stadt und im Bezirk St. Pölten. ST. PÖLTEN (pa). Auch im Jahr 2022 waren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Caritas Hauskrankenpflege 365 Tage im Einsatz für die Gesundheit ihrer Kundinnen und Kunden. „Mein Dank geht an unsere Einsatzleitungen und ihre Teams, die mit großem Engagement, Professionalität und Zusammenhalt tagtäglich...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister mit den Kindern vom Landeskindergarten Oberwagram (St. Pölten) | Foto: Daniela Matejschek

Pflegeberuf
Über 1.500 Kindergartenkinder erhielten Pflegekoffer

Im Rahmen des Kindertheaterstücks „der geheimnisvolle Koffer“ werden Kinder spielerisch über Pflegeberuf informiert ST. PÖLTEN. Eine erste Bilanz des Kindertheaterstücks zeigt, wie interessiert schon die Jüngsten am Pflegeberuf sind. Das NÖ LGA konzipierte Kindertheaterstück „Der geheimnisvolle Koffer“ brachte gemeinsam mit dem Team Sieberer bereits über 1.500 Kinder das Thema Pflege näher und stellte dabei den Alltag von Pflegekräften vor. „Jedes Kind kennt schon in jungen Jahren einen...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Die MentorInnen STL Robert Radev, BSc (1. v.l. - Neurochirurgie), STL Mariella Janda, (3. v.l.- Neurologie 2), STL Petra Reiterlehner (3. v.r. Chirurgie OP) und STL Mag. Sabine Gubi (2. v.r. – 3. Med., Intensiv 1) mit den Projektentwicklern STL Edith Trinkl (2. v.l. - Gynäkologie), STL Karoline Haslinger, BSc (4. v.l. – Anästhesie, Intensiv 1) STL Andrea Lichtenschopf (4. v.r. – 2. Med., Station 2) und Bereichsleitung Rene Kleinbauer, BSc, MA (1. v.r.) | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten

Universitätsklinikum St. Pölten
Mentoring für leitendes Pflegepersonal

ST. PÖLTEN (pa). Das Mentoringprogramm am Universitätsklinikum St. Pölten wurde im Jahr 2022 implementiert und ist an neu besetzte pflegerische Führungskräfte adressiert. In diesem Programm soll eine professionelle Arbeitsbeziehung begründet werden, in der MentorIn und Mentee über einen Zeitraum von einem Jahr zusammenarbeiten und in welchen die MentorIn das professionelle Wachsen des Mentee in die Rolle der Stationsleitung/pflegerischen Leitung einer Organisationseinheit unterstützt. Eine...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Absolventen Pflegefachassistenz

Stv. Dir. Petra Schnettgen, BScN, Sam Draschan, Melanie Christler, Florens Hubmayer, Nadine Cimen, Selina Lehner, Corina Handlhofer, Lisbeth Puchegger, Sina Wiesbauer, Birgit Schweiger, Anita Donabauer, Eva Raith, MSc | Foto: UK St. Pölten
3

Ausbildung geschafft!
Dekretübergabe am Universitätsklinikum St. Pölten

Vor kurzem haben 16 Absolventinnen der Ausbildung zur Pflegeassistenz und zehn AbsolventInnen der Ausbildung zur Pflegefachassistenz der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege St. Pölten ihre Dekrete entgegengenommen. ST. PÖLTEN (pa). Pflegeberufe haben in der Gesellschaft einen hohen Stellenwert und erfordern Fachkompetenz, Einfühlungsvermögen und eine gute Beobachtungsgabe. Eine qualitativ hochwertige Ausbildung ist Voraussetzung, um pflegerische Leistungen auf hohem Niveau erbringen zu...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Die 1A der Fachschule für Sozialberufe (FSB) erlebte einen tollen Teambuildingtag mit Klassenvorstand Björn Kropshofer und „Trainerin“ Renate Baier. | Foto: Caritas
3

Pflegenachwuchskräfte am Start
BiGS St. Pölten startet mit sechs neuen Klassen ins neue Schuljahr

Das neue Schuljahr im Caritas Bildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe in St. Pölten beginnt mit 152 neuen Schüler*innen, die sich für eine Ausbildung in den unterschiedlichen Gesundheits- und Sozialberufen entschieden haben. Jedes Jahr sind die Absolvent*innen am Arbeitsmarkt heiß begehrt. Ausbildungen mit Jobgarantie, die nun auch vom Land NÖ gefördert werden. ST. PÖLTEN (pa). Das neue Schuljahr im Caritas Bildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe in St. Pölten beginnt mit...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Pflege-Auszubildende während in einer Krankenpflegeschule | Foto: Niederösterreich Werbung/Daniela Führer
2

Pflegeausbildung in St. Pölten
Anmeldung für Frühling 2023 ab jetzt möglich

LR Eichtinger/Etlinger: „Anmeldung für Ausbildung zur Pflegeassistenz oder Pflegefachassistenz für den Lehrgang im Frühjahr 2023 in St. Pölten ab jetzt möglich. Mehr Infos unter: 02742/9005-19200“ ST. PÖLTEN (pa). Wer sich für eine Ausbildung zur Pflegeassistenz oder Pflegefachassistenz mit Beginn Februar 2023 in St. Pölten interessiert, hat ab jetzt die Möglichkeit, sich anzumelden. „Die dafür zuständige NÖ Koordinationsstelle für Pflegeberufe hilft bei Fragen rund um die Anmeldung....

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Um den Erhalt des Biotops am östlichen Wagram zu sichern werden jährlich Pflegemaßnahmen durchgeführt. | Foto: Bernadette Schwab

St. Pölten
Bergmäher auf Pflegefahrt am östlichen Wagram

Um die hochwertigen Wiesen-Biotope am östlichen Wagram langfristig zu sichern, wurde dieser Tage die Folgepflege mit Bergmäher und Abtransport des Mähgutes durchgeführt. Durch die jährlichen Pflegemaßnahmen kann eine kontinuierlichen Strukturverbesserung und die Aufwertung des Biotops gesichert werden. ST. PÖLTEN (pa). Die markante Geländestufe am Ostrand der Stadt St. Pölten, genannt der östliche Wagram, beherbergt im Bereich von Stattersdorf die letzten, größeren Offenland-Flächen im...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Pflege-Paket bringt Entlastungen für Pfleger, Familien und Pflegeeinrichtungen im Bezirk St. Pölten. | Foto: VPNÖ

Pfleger und Pflegeeinrichtungen
Pflege-Paket bringt Entlastungen

Die Pflege stellt Betroffene, Angehörige sowie viele Einrichtungen vor immer größer werdende Herausforderungen und Belastungen. Die Bundesregierung hat nun die größte Pflegereform der vergangenen Jahrzehnte vorgestellt. ST. PÖLTEN. Für VP-Nationalratsabgeordneten Fritz Ofenauer und VP-Bundesrat Florian Krumböck ist das Pflege-Paket „ein großer Wurf“, der auch für viele Menschen im Bezirk St. Pölten wesentliche Erleichterungen bringen wird. „Die Pflege ist längst kein Randthema mehr, sondern...

  • St. Pölten
  • Fabian Zagler
´Brigitta Sepia-Gürtlschmidt, Claudia Sitter, Karin Beer, Habitamu Selamsew und Dias Pinho Schmöllerl in der ersten Reihe.
In der Zweiten: Adrienn Marosan, Marta Halmetschlager, Vlora Zendeli, Ana-Olimpia Mihaiese, Silvia Brantner, Magdalena Schwaiger und David Schöfer. | Foto: ISL-Akademie NÖ

Lehrgang in Sankt Pölten abgeschlossen
Heimhilfe bekommt neue Profis

Am 19.05.2022 absolvierten insgesamt zehn Teilnehmer und zwei Schullungsteilnehmer den bereits 62. Heimhilfelehrgang der ISL-Akademie Niederössterreich. ST. PÖLTEN. Die insgesamt zwölf Teilnehmer schlossen die kommissionelle Abschlussprüfung in der ISL-Akademie St. Pölten positiv ab. Es gratulierten Frau Brigitta Sepia-Gürtlschmidt,Frau Claudia Sitter, und Frau Leopoldine Hofer-Wecer den Absolventen.

  • St. Pölten
  • Fabian Zagler
Gabriele Jäger, Jörg Ney, Regina Kos, Gerhard Karner, Christiane Teschl-Hofmeister und Alfred Zens | Foto: NLK Pfeffer

Pflege als Beruf mit Zukunft

Nicht erst seit der Pandemie weiß man um die Wichtigkeit der Mitarbeiter im Gesundheitsbereich. Um dem stetig steigenden Bedarf nach Pflegern entgegenzukommen, wurde von Seiten des Bundes eine umfassende Pflegereform präsentiert, die Verbesserungen  bringen soll. ST. PÖLTEN. Bei einem Besuch in seinem Heimatbundesland Niederösterreich stattete Innenminister Gerhard Karner gemeinsam mit der zuständigen Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister dem Pflege- und Betreuungszentrum St. Pölten einen...

  • St. Pölten
  • Fabian Zagler
Ein Pensionist attackierte die Pflegerin mit einem Gehstock. | Foto: pixabay.com

Gehstock als Schlagwaffe
Pensionist attackierte Pflegerin in St. Pölten

Die Gewalt gegen Pfleger nimmt zu. Vor kurzem erlitt eine Slowakin Kopfverletzungen und musste in der Folge ins Krankenhaus gebracht werden. ST. PÖLTEN. Eine Pflegekraft im Süden der Landeshauptstadt St. Pölten wurde vom Ehemann der betreuten Frau mit einem Gehstock geschlagen und verletzt. Das Opfer der Attacke musste ins Universitätsklinikum St. Pölten gebracht werden. Szenen wie im FilmEine Nachbarin habe die Behörden alarmiert, nachdem sie ein Schreien aus der Wohnung gehört hat. Beim...

  • St. Pölten
  • Fabian Zagler
Gruppenbild: Vertreter*innen von ACENDIO und der FH St. Pölten beim Meeting. | Foto: FH St. Pölten / Florian Stix
3

Jahrestagung an der FH St. Pölten
Internationales Netzwerken zur Pflegeausbildung

Die internationale Pflegevereinigung ACENDIO (The Association for Common European Nursing Diagnoses, Interventions and Outcomes) tagte vergangene Woche an der Fachhochschule St. Pölten. Vorträge und Workshops drehten sich um das Thema eHealth in der Pflege. ST. PÖLTEN (pa). ACENDIO hielt vergangene Woche an der FH St. Pölten ihren ersten Biennial Workshop und ihre Generalversammlung 2022 ab. Thema waren „Hot eHealth topcis to make nursing visible”. Rund 60 Personen aus der Pflegepraxis und der...

  • St. Pölten
  • Fabian Zagler
Bundesrat Florian Krumböck | Foto: Mauro Vitera

Hospiz- und Palliativversorgung
Krumböck: "Bundesrat stärkt Würde am Lebensende"

„Hospiz- und Palliativversorgung bekommt kräftige finanzielle Ausstattung. Damit wird Versorgung von Schwerkranken auch in der St. Pölten verbessert.“ ST. PÖLTEN / WIEN (pa). Der Bundesrat hat in seiner gestrigen Sitzung den Ausbau der finanziellen Unterstützung für die Hospiz- und Palliativversorgung beschlossen. Davon profitieren können Einrichtungen wie das Hospiz im Pflege- und Betreuungszentrum Haus an der Traisen in St. Pölten, das Hospizteam der Caritas St. Pölten, das...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Schuldirektorin Marianne Tanzer, MA mit Absolventin Nadine Durst

 | Foto: Schule für allg. Gesundheits- und Krankenpflege, Schule für med. Assistenzberufe

Universitätsklinikum St. Pölten
Pflege: Ausbildungen geschafft!

Vor kurzem haben zehn Absolventinnen der Ausbildung zur Pflegefachassistenz und Pflegeassistenz der Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege St. Pölten ihre Dekrete entgegengenommen. ST. PÖLTEN (pa). Pflegeberufe haben in der Gesellschaft einen hohen Stellenwert und erfordern Fachkompetenz, Einfühlungsvermögen und eine gute Beobachtungsgabe. Eine qualitativ hochwertige Ausbildung ist Voraussetzung, um pflegerische Leistungen auf hohem Niveau erbringen zu können. An der Gesundheits-...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Gerhard Heilig (Leiter der NÖ Pflegehotline), Christina Kerschbaumer, Sozial-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister
  | Foto: Büro LR Teschl-Hofmeister

Bilanz 2021
Knapp 8.000 Beratungen durch die NÖ Pflegehotline

LR Teschl-Hofmeister: Wertvolle Beratungseinrichtung im Bereich Pflege & Betreuung ST. PÖLTEN/NÖ (pa). Die Pflege-Hotline des Landes Niederösterreich ist mit ihrem kostenlosen und unkomplizierten Beratungsangebot für pflege- und betreuungsbedürftige Menschen in Niederösterreich oft erste Anlaufstelle. Wie wichtig diese Service-Einrichtung für die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher ist, hat sich auch im letzten Jahr erneut gezeigt. „Wie bereits das Jahr 2020 war auch das vergangene...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Schülerinnen in der praktischen Pflegeausbildung | Foto: Daniela Führer
2

St. Pölten
Anmeldung für Pflegeausbildung bis 31. Jänner verlängert

LR Eichtinger/Etlinger: „Anmeldung für Ausbildung zur Pflegeassistenz oder Pflegefachassistenz in St. Pölten noch bis 31. Jänner 2022 möglich. Mehr Infos unter: 02742/9005-19200.“ ST. PÖLTEN/NÖ. Bei Interesse an einer Ausbildung zur Pflegeassistenz oder Pflegefachassistenz mit Beginn Februar 2022 in St. Pölten ist noch bis zum 31. Jänner 2022 Zeit, sich anzumelden. „Die NÖ Koordinationsstelle für Pflegeberufe hilft bei allen Fragen rund um die Anmeldung weiter. Nach wie vor gibt es freie Plätze...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Konkret sollen mit dem Hospiz- und Palliativfondsgesetz in den Jahren 2022 bis 2024 in ganz Österreich 108 Millionen Euro des Bundes für den Ausbau des Hospiz- und Palliativangebots zur Verfügung gestellt werden | Foto: VP St. Pölten

Krumböck & Krammer
Neuer Fonds ist wichtige Initiative für mehr Würde am Lebensende

Bundesrat Krumböck: „Nach Neuregelung der Sterbehilfe liegt Fokus nun auf Stärkung von Einrichtungen wie dem Hospiz im Pflege- und Betreuungszentrum Haus an der Traisen.“ ST. PÖLTEN (pa). Zum Jahresende hat sich das Parlament mit der Neuregelung der Sterbehilfe in Österreich befasst. Notwendig wurde dies durch eine Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs, der das bisherige Verbot aufgehoben hat. „Nach der Neuregelung der Sterbehilfe liegt der Fokus in der Gesetzgebung nun auf der Stärkung von...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Gemeinderätin Birgit Hinterhofer mit Bürgermeister Günter Schaubach. | Foto: Marktgemeinde Pyhra
2

Marktgemeinde Pyhra
Neuer Pflegefolder wurde vorgestellt

Die geschäftsführende Gemeinderätin Birgit Hinterhofer hat gemeinsam mit ihrem Ausschuss Informationen gesammelt und einen Folder entworfen, welcher pflegebedürftigen Personen oder deren Angehörigen unterstützen soll, Hilfe zu finden. PYHRA (pa). In diesem Folder findet man Informationen zu den verschiedensten Institutionen, wie zum Beispiel das Hilfswerk, die Volkshilfe oder auch die Caritas. Es wird ein Überblick über die diversen Pflegeeinrichtungen in der Umgebung gegeben und deren...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Landesrat Martin Eichtinger mit Projektbetreuerin Karin Hebenstreit und MAG-Geschäftsführer Martin Etlinger | Foto: MAG
2

St. Pölten
160 Heimhelfer über NÖ Koordinationsstelle ausgebildet

Eichtinger/Etlinger: 78 Personen starten Ausbildung im Herbst, Interesse an Pflegeberufen steigend ST. PÖLTEN. Bereits 160 Personen haben über die NÖ Koordinationsstelle für Pflegeberufe den Heimhilfe-Lehrgang erfolgreich absolviert. 321 weitere befinden sich in Ausbildung und zusätzliche 78 sind schon für die Kurse im Herbst angemeldet. Die Menschen zeigen großes Interesse für Berufe im Pflege- und Sozialbereich. Die NÖ Koordinationsstelle für Pflegeberufe spielt dabei eine besondere Rolle:...

  • St. Pölten
  • Birgit Schmatz
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.